> Devil-X <
BIOS-Overclocker(in)
[Test] Asus Xonar DX
Mittlerweile hat sich bei mir einiges getan und es ist jetzt an der Zeit, den Refresh des Testes zu der Asus Xonar DX zu veröffentlichen.
[Inhaltsverzeichnis]
1. Vorwort
2. Datenblatt/Features
3. Optik/Lieferumfang
4. Treiber
5. Klang
1. [Vorwort]
Wie immer beginnt jeder Test mit dem Vorwort:
- Klang ist nach wie vor subjektiv
- Testsetup:
> Denon AVR 1909 ( per Toslink mit PC verbunden)
> Klipsch RF-82 (Stereo)
Das war mein hardwareseitiges Testsetup, genauso wichtig ist aber auch die Software. Musik/Filme werden generell über Winamp in der Version 5.552 abgespielt, der Übertragungsweg ist ASIO. Treiberseitig wurden jegliche Klangverändernden Maßnahmen wie EQ, Flexbass etc. weggelassen. Desweiteren hab Ich am Receiver den ,,Pure Direct" Modus aktiviert. Der Klang wurde natürlich bevor ich den PC mit Receiver digital verband, bewertet. [Also Bewertung des analogen Sounds]
2. [Datenblatt/Features]
( kopiert von der Asus Homepage, Copyright liegt also bei Asus)
Features:
Dolby Digital Live:
Real-time 5.1 Dolby Digital surround sound encoders
Dolby Pro-Logic IIx:
Converts stereo or 5.1 sounds to seamless 7.1 surround soundfield
Dolby Headphone:
Delivers a realistic and spacious 2-to-5.1 surround or 3D positional soundfield over any set of stereo headphones
Dolby Virtual Speaker:
Simulates a highly realistic 5.1-speaker surround sound listening environment from as few as two speakers.
Supports latest DS3D GX 2.0 for gaming on Vista & XP
DS3D GX 2.0 not only revives EAX and DirectSound effects in games on Windows Vista as GX 1.0, but also incorporates Dolby Home Theater Technologies (Dolby Virtual Speaker, Dolby Headphone, Dolby Digital Live, Dolby PrologicIIX) to provide best gaming audio experience.
Innovative VocalFX makes gaming and online chat more lively and attractive
VocalFX is an innovative voice processing technology to let your voice get into the realistic game landscape (VoiceEX) or to emulate the background scenes in online chat (ChatEX). It also allows you to change your voice pitch to disguise who you are (Magic Voice). These features dramatically increase the fun for voice communication on PC.
Delivers about 35 times cleaner audio quality (116dB SNR) than most motherboard audio (85dB SNR)
The noise on Xonar DX audio card is only 1/35 (2.8%) of the noise level from most motherboard onboard audio. In addition, Xonar DX also produces as little as 1/32 (-105dB) of the total harmonics distortion from motherboard audio does (-75dB).
Datenblatt:
Aufgrund der langen und zähen Tabelle gibt es hier den Link zur Asus Homepage: Link
3. [Optik/Lieferumfang]
So, hier nun ein paar Bilder der Xonar DX:
Anhang anzeigen 78875
Die Xonar von vorn
Anhang anzeigen 78876
Detailaufnahme - zum Slotblech hin
Anhang anzeigen 78879
Detailaufnahme zur Stromversorgung hin
Anhang anzeigen 78877
Slotblech mit vergoldeten Kontakten
Anhang anzeigen 78878
Rückseite der Xonar
Bei dem zweiten Stück Soundhardware hat sich Asus, trotz des relativ niedrigen Preises ziemlich viel Mühe gegeben. Einzig die Stromversorgung über das Floppykabel ist erstens rätselhaft sowie sinnfrei, zweitens ist die Verarbeitung desselben sher schlecht. Hier muss man seine ganze Mannes - bzw. Frauenkraft walten lassen, nur um das Kabel wieder abzubekommen. Das ist echt starker Tobak.
Jedoch befinden sich auf der Xonar sehr hochwertige Kondensatoren und Bauteile, allgemein macht die Karte einen sehr aufgeräumten und ordentlichen Eindruck.
Asus benutzt einen umgelabelten Chip ( AV100), welcher den vollen Dolby-Katalog erfüllt.
Nun zum Lierfumfang bzw. zur Verpackung:
Anhang anzeigen 78874
Front der Verpackung
Anhang anzeigen 78884
Aufklappare Front 1/2
Anhang anzeigen 78885
Aufklappbare Front 2/2
Anhang anzeigen 78886
Der Lieferumfang beinhaltet einen Quick Start Guide, eine Slotblechverkleinerung, die Treiber CD, ein Optisch-digitalen Adapter sowie natürlich die Karte selber und ein Molex --> Floppy Stromadapter.
Die Verarbeitung der Adapter und der Blende ist als befriedigend einzustufen, das Handbuch ist gut strukturiert und verständlich.
4. [Treiber]
Der Treiber ist schnell installiert, nach einen Neustart steht einen das Control-Panel zur Verfügung. Der Treiber ( Xonar DX Audio Center) verzögert Gott sei Dank auch den Start nicht bzw. nur unwesentlich. Der Aufbau ist gut gelungen, am Anfang sieht man nur den grafischen Equalizer, inkl. der Lautstärkeregelung und folgenden zur Auswahl stehenden Profilen: Hi-Fi, Spiel , Film, Musik. Zudem gibt es im gleichen Bereich eine Option, welche durch ein GX gekennzeichnet ist und ausgeschrieben DS3D GX 2.0 heißt. Nach meinem Wissenstand ist diese Option der Emulator für (bis) EAX 4.0, allerdings ist dieses ,,Feature" fehlerbehaftet, weswegen man diese Option ausgeschalten lassen sollte.
Folgende Unterpunkte bietet der Treiber:
-Main:
-Mixer:
-Effect:
-Karaoke:
-Flexbass:
-AEC:
-VocalFX:
5. [Klang]
Jetzt zum wichtigsten Kriterium: Der Sound.
Musik:
In diversen Test sowie Foren wird die Xonar-Sereie aufgrund ihres hochwertigen Musikklangs gelobt - dem kann ich nur beipflichten. Was die Karte abliefert, ist wirklich als ,,Sehr gut" einzustufen. Die Karte besticht nicht wie die bei weitem weniger audiophil klingenden X-Fi´s durch einen übertriebenen Bass, sondern durch einen fein aufgelösten und knackigen Bass. Ebenso im Hochtonbereich ließ die Xonar viele Details erkennen.
Hier ein kleiner Einblick in verschiedene Genres:
Madonna - Miles Away: Der präzise Bass ist hier deutlich zu Hören, die scharfe Stimme von Madonna wird sehr fein durchzeichnet dargestellt.
Madonna feat. Timberlake - 4 Minutes: Geniales Lied, ein starkes Bassfundament zeichnet diesen Song aus. Die Instrumente klingen atemberaubend gut, insgesamt gesehen hat mich dieses Lied am meisten beeindruckt.
Ciara feat. Missy Elliot - Loose Control: Kancikger Rhytmus, den die Klipsch hier durch die Xonar verbreiten dürfen. Ciara´s Stimme lässt eine träumen ^^
Spiel & Film:
Dead Space war der Test für die Xonar - welche auch hier überhaupt nicht enttäuschte. Der Sound war extrem angsteinflößend, so wie es sich gehörte. Der Ripper ( ,,Säge") klingt sehr real. Leider bleibt mir aufgrund des Setups und der Zimmeraufteilung bei mir ein Test der 5.1 Qualität der Xonar verwehrt.
I Am Legend ist der Film, der die Xonar als 5.1 virtual Test über das PC 151 strapazieren sollte. Die Dolby Headphone Option verlieh dem PC 151 einen 5.1 Sound ,,light". Es klang zwar sehr Hall-bezogen, aber man hörte auch Gegner aus dem hinteren Teil kommend. Der generierte 5.1 Sound war wirklich überraschend gut.
Allgemein lässt sich sagen, dass der Klang der Xonar meiner Meinung nach schwer zu toppen sein wird, insbesondere in der Preisklasse.
[Fazit]
Der Klang ist über die Klipsch einwandfrei. Ich konnte nichts Unschönes heraushören, die Dynamik und die Spielfreude der Xonar sind exzellent.
+ Spielfreude
+ Dynamik
+ Frequenzspektrum ist ausgewogen
+ stabiler Treiber
- DS3D Modus fehlerbehaftet
- Verarbeitung des Stromanschlusses
Mittlerweile hat sich bei mir einiges getan und es ist jetzt an der Zeit, den Refresh des Testes zu der Asus Xonar DX zu veröffentlichen.
[Inhaltsverzeichnis]
1. Vorwort
2. Datenblatt/Features
3. Optik/Lieferumfang
4. Treiber
5. Klang
1. [Vorwort]
Wie immer beginnt jeder Test mit dem Vorwort:
- Klang ist nach wie vor subjektiv
- Testsetup:
> Denon AVR 1909 ( per Toslink mit PC verbunden)
> Klipsch RF-82 (Stereo)
Das war mein hardwareseitiges Testsetup, genauso wichtig ist aber auch die Software. Musik/Filme werden generell über Winamp in der Version 5.552 abgespielt, der Übertragungsweg ist ASIO. Treiberseitig wurden jegliche Klangverändernden Maßnahmen wie EQ, Flexbass etc. weggelassen. Desweiteren hab Ich am Receiver den ,,Pure Direct" Modus aktiviert. Der Klang wurde natürlich bevor ich den PC mit Receiver digital verband, bewertet. [Also Bewertung des analogen Sounds]
2. [Datenblatt/Features]
( kopiert von der Asus Homepage, Copyright liegt also bei Asus)
Features:
Dolby Digital Live:
Real-time 5.1 Dolby Digital surround sound encoders
Dolby Pro-Logic IIx:
Converts stereo or 5.1 sounds to seamless 7.1 surround soundfield
Dolby Headphone:
Delivers a realistic and spacious 2-to-5.1 surround or 3D positional soundfield over any set of stereo headphones
Dolby Virtual Speaker:
Simulates a highly realistic 5.1-speaker surround sound listening environment from as few as two speakers.
Supports latest DS3D GX 2.0 for gaming on Vista & XP
DS3D GX 2.0 not only revives EAX and DirectSound effects in games on Windows Vista as GX 1.0, but also incorporates Dolby Home Theater Technologies (Dolby Virtual Speaker, Dolby Headphone, Dolby Digital Live, Dolby PrologicIIX) to provide best gaming audio experience.
Innovative VocalFX makes gaming and online chat more lively and attractive
VocalFX is an innovative voice processing technology to let your voice get into the realistic game landscape (VoiceEX) or to emulate the background scenes in online chat (ChatEX). It also allows you to change your voice pitch to disguise who you are (Magic Voice). These features dramatically increase the fun for voice communication on PC.
Delivers about 35 times cleaner audio quality (116dB SNR) than most motherboard audio (85dB SNR)
The noise on Xonar DX audio card is only 1/35 (2.8%) of the noise level from most motherboard onboard audio. In addition, Xonar DX also produces as little as 1/32 (-105dB) of the total harmonics distortion from motherboard audio does (-75dB).
Datenblatt:
Aufgrund der langen und zähen Tabelle gibt es hier den Link zur Asus Homepage: Link
3. [Optik/Lieferumfang]
So, hier nun ein paar Bilder der Xonar DX:
Anhang anzeigen 78875
Die Xonar von vorn
Anhang anzeigen 78876
Detailaufnahme - zum Slotblech hin
Anhang anzeigen 78879
Detailaufnahme zur Stromversorgung hin
Anhang anzeigen 78877
Slotblech mit vergoldeten Kontakten
Anhang anzeigen 78878
Rückseite der Xonar
Bei dem zweiten Stück Soundhardware hat sich Asus, trotz des relativ niedrigen Preises ziemlich viel Mühe gegeben. Einzig die Stromversorgung über das Floppykabel ist erstens rätselhaft sowie sinnfrei, zweitens ist die Verarbeitung desselben sher schlecht. Hier muss man seine ganze Mannes - bzw. Frauenkraft walten lassen, nur um das Kabel wieder abzubekommen. Das ist echt starker Tobak.
Jedoch befinden sich auf der Xonar sehr hochwertige Kondensatoren und Bauteile, allgemein macht die Karte einen sehr aufgeräumten und ordentlichen Eindruck.
Asus benutzt einen umgelabelten Chip ( AV100), welcher den vollen Dolby-Katalog erfüllt.
Nun zum Lierfumfang bzw. zur Verpackung:
Anhang anzeigen 78874
Front der Verpackung
Anhang anzeigen 78884
Aufklappare Front 1/2
Anhang anzeigen 78885
Aufklappbare Front 2/2
Anhang anzeigen 78886
Der Lieferumfang beinhaltet einen Quick Start Guide, eine Slotblechverkleinerung, die Treiber CD, ein Optisch-digitalen Adapter sowie natürlich die Karte selber und ein Molex --> Floppy Stromadapter.
Die Verarbeitung der Adapter und der Blende ist als befriedigend einzustufen, das Handbuch ist gut strukturiert und verständlich.
4. [Treiber]
Der Treiber ist schnell installiert, nach einen Neustart steht einen das Control-Panel zur Verfügung. Der Treiber ( Xonar DX Audio Center) verzögert Gott sei Dank auch den Start nicht bzw. nur unwesentlich. Der Aufbau ist gut gelungen, am Anfang sieht man nur den grafischen Equalizer, inkl. der Lautstärkeregelung und folgenden zur Auswahl stehenden Profilen: Hi-Fi, Spiel , Film, Musik. Zudem gibt es im gleichen Bereich eine Option, welche durch ein GX gekennzeichnet ist und ausgeschrieben DS3D GX 2.0 heißt. Nach meinem Wissenstand ist diese Option der Emulator für (bis) EAX 4.0, allerdings ist dieses ,,Feature" fehlerbehaftet, weswegen man diese Option ausgeschalten lassen sollte.
Folgende Unterpunkte bietet der Treiber:
-Main:
regelt grundlegende Settings, und zwar die Samplingfrequenz, Analoger (z.B. 5.1 oder Kopfhörer) oder digitaler Ausgang, zudem kann man die Dolby-Einstellungen wählen ( Dolby Headphone, Dolby ProLogic IIx...)
-Mixer:
Einstellungen für Laustärke und Mikrophon, z.B. Verteilung linker und rechter Kanal.
-Effect:
Einstellungen für die Umgebung (Bad, Korridor...), welche aber im Prinzip sinnlos ist, weil dadurch nur die Mitten betont und ein Hall-Effekt hinzugefügt wird. Zudem findet man hier aber den grafischen 10-Band Equalizer, welcher schon verschiedene Profile besitzt, wie z.B. Bass oder Dance. Allerdings ist der EQ ,,seltsam" er verstärkt nicht den ausgewählten Frequenzbereich, sonder reduziert die anderen.
-Karaoke:
Settings für das Mikrophon, welche Tonartverschiebung, Stimmausblendung und Mikrophonecho beinhaltet.
-Flexbass:
regelt die Übergangsfrequenz, Beispiel: bei eingestellten 120 Hz spielt der Subwoofer alle Frequenzen von 0-120 Hz.
-AEC:
Akustische Echokompensation, Verhindert das Übertragen von Lautsprecher Sound auf das Mikrophon.
-VocalFX:
Einstellungen um die Stimme natürlicher zu machen.
5. [Klang]
Jetzt zum wichtigsten Kriterium: Der Sound.
Musik:
In diversen Test sowie Foren wird die Xonar-Sereie aufgrund ihres hochwertigen Musikklangs gelobt - dem kann ich nur beipflichten. Was die Karte abliefert, ist wirklich als ,,Sehr gut" einzustufen. Die Karte besticht nicht wie die bei weitem weniger audiophil klingenden X-Fi´s durch einen übertriebenen Bass, sondern durch einen fein aufgelösten und knackigen Bass. Ebenso im Hochtonbereich ließ die Xonar viele Details erkennen.
Hier ein kleiner Einblick in verschiedene Genres:
Madonna - Miles Away: Der präzise Bass ist hier deutlich zu Hören, die scharfe Stimme von Madonna wird sehr fein durchzeichnet dargestellt.
Madonna feat. Timberlake - 4 Minutes: Geniales Lied, ein starkes Bassfundament zeichnet diesen Song aus. Die Instrumente klingen atemberaubend gut, insgesamt gesehen hat mich dieses Lied am meisten beeindruckt.
Ciara feat. Missy Elliot - Loose Control: Kancikger Rhytmus, den die Klipsch hier durch die Xonar verbreiten dürfen. Ciara´s Stimme lässt eine träumen ^^
Spiel & Film:
Dead Space war der Test für die Xonar - welche auch hier überhaupt nicht enttäuschte. Der Sound war extrem angsteinflößend, so wie es sich gehörte. Der Ripper ( ,,Säge") klingt sehr real. Leider bleibt mir aufgrund des Setups und der Zimmeraufteilung bei mir ein Test der 5.1 Qualität der Xonar verwehrt.
I Am Legend ist der Film, der die Xonar als 5.1 virtual Test über das PC 151 strapazieren sollte. Die Dolby Headphone Option verlieh dem PC 151 einen 5.1 Sound ,,light". Es klang zwar sehr Hall-bezogen, aber man hörte auch Gegner aus dem hinteren Teil kommend. Der generierte 5.1 Sound war wirklich überraschend gut.
Allgemein lässt sich sagen, dass der Klang der Xonar meiner Meinung nach schwer zu toppen sein wird, insbesondere in der Preisklasse.
[Fazit]
Der Klang ist über die Klipsch einwandfrei. Ich konnte nichts Unschönes heraushören, die Dynamik und die Spielfreude der Xonar sind exzellent.
+ Spielfreude
+ Dynamik
+ Frequenzspektrum ist ausgewogen
+ stabiler Treiber
- DS3D Modus fehlerbehaftet
- Verarbeitung des Stromanschlusses
Zuletzt bearbeitet: