Meine Infos decken sich irgendwie nicht mit deiner Aussage. Letzte Woche war ich mit meiner alten Möhre in der Werkstatt. Kühlwasserpumpe war defekt. -.-Ja und da bleiben sie ja auch aus genannten Gründen stehen. Außerdem handelt es sich dabei größtenteils um Kleinstwagen. Aus irgendwelchen Gründen will die gebraucht keiner haben.Dazu dann noch der Preisverfall und wie gesagt, dass größte Manko, Thema Batterie. Bei Mietakkus wird es noch schwieriger. Das schreckt natürlich ab.
Die Werkstatt verkauft auch Gebrauchtwagen. Der Chef meinte, das gerade die Tesla Model 3 und die Renault ZOE sich wie geschnitten Brot verkaufen. Seit kurzem führt er für beiden Modelle Wartelisten. Nur bei den ID.3-Modellen von VW läuft es nicht so richtig. Der Hauptgrund seiner Meinung nach sind die anhaltenden Probleme mit der Software, Verarbeitung und das damit verbundene in seinen Augen schlechte P/L-Verhältnis.
Willst du wissen, in welchem Zustand deine Batterie bei einem Tesla ist, dann kannst du das Auto für einen Tag zu Tesla bringen. Dort führen sie einen kompletten Ladezyklus inkl. testen und messen durch.
Da das Thema Batteriezustand immer häufiger von den Kunden nachgefragt wird, überlegt er gerade ob er jedes Auto das er verkauft mit einer Art "Zertifikat" versieht. Der Mehrwert für Käufer und Verkäufer liegt klar auf der Hand. Durch die AMS wurde er auf diese beiden Firmen hier aufmerksam:
Home - AVILOO [DE]


Prädiktive Batterieanalytik - Software entlang des Lebenzyklus - TWAICE
TWAICE bietet prädiktive Batterieanalytik-Software für eine bessere Entwicklung und Nutzung von Batterien über den gesamten Lebenszyklus.
