Werde noch was ausbessern.
Wäre zwar nicht notwendig, aber ich habe es gerne perfekt und daher werde ich noch folgendes unternehmen.
Vor einigen Jahren hatte ich aus Kostengründen Schottverschraubungen gekauft, die von einer Seite eine Tülle haben und von innen einen 1/4 Zoll Anschluss. Die sehen aber optisch nicht gut aus. Auf dem Bild (in Schwarz) ist noch mein alter Temperatursensor verbaut zu sehen.
In diesem Bereich ist Mesh verbaut und ich konnte im Kreis den Innenteil abschneiden, was zufällig mit dem Außenmaß diesem Anschluss (Schottverschraubung) mit 19 mm passte.
Habe mir jetzt von Alphacool diese Schottanschlüsse gekauft (längere Ausführung).
✔ Preisvergleich für Alphacool HF Schottverschraubung G1/4", chrome ✔ Produktinfo ⇒ Typ: Schottverschraubung • Material: Messing (verchromt) • Anschluss (male): N/A • Anschluss (female): 2x… ✔ Anschlüsse & Verbinder ✔ Testberichte ✔ Günstig kaufen
geizhals.de
Kenne diese Schottverschraubungen, da ich sie bei mir bereits mehrfach verbaut habe. Die sehen optisch sehr schön aus. Der Nachteil ist aber, die haben einen Durchmesser von 21 mm und das passt mit meinem Mesh nicht mehr. Habe zwar bereits Unterlegscheiben verwendet, aber ich muss dazu welche verwenden die 21 mm Innendurchmesser haben, aber 36 mm gesamt groß sind. Habe deshalb auch extra feine gekauft, dann wird jeweils auf einer Seite eine Unterlegscheibe zum Verstärken des Mesh verwendet. Für diese Unterlegscheiben habe ich mich deshalb entschieden, da ich die Kanten nicht abgerundet haben möchte.
Aus diesem Grund habe ich mir auch die längeren Schottverschraubungen bestellt, denn dieselbe gibt es auch kürzer.
Dazu habe ich mir auch Sprühfarbe in Schwarz matt dazu bestellt.
Die Unterlegscheiben lackiere ich daher in Schwarz.
Habe noch diesen extra starken Kleber da:
Damit werde ich vielleicht die Unterlegscheiben fest auf dem Mesh verkleben. Der Vorteil dieses Klebers ist, dass er schwarz ist und gummiartig. Dieser Kleber wird die Unterlegscheiben auf dem Mesh noch zusätzlich verstärken können.
Denn mein Schnittmusster wird etwa mit 21 mm danach so aussehen:
Für die Außenseite habe ich noch 13er-Tüllen da.
Damit kann ich die zwei Schläuche, die zum Mora gehen, wieder drauf stecken und mit Kabelbinder festmachen. Sind ja jetzt bereits auf diese Art drauf, nur kommt die Tülle direkt von der Schottverschraubung. Theoretisch könnte ich auch meine Temperatursensoren mit den neuen Schottverschraubungen auch von außen anschrauben, aber da die neuen optisch sehr schön sind, werden sie teil meines Loops von innen. Mit meinen momentan verbauten Schottverschraubungen, wäre dieses nicht direkt von außen möglich.
Dann kommen noch 3x Temperatursensoren von Alphacool dazu.
✔ Preisvergleich für Alphacool Eiszapfen Temperatursensor verchromt ✔ Bewertungen ✔ Produktinfo ⇒ Typ: Temperatursensor • Material: Messing (verchromt) • Farbe: silber • Farbeigenschaft: glänzend… ✔ Zubehör ✔ Testberichte ✔ Günstig kaufen
geizhals.de
1x für die linke Schottverschraubung, was vom 420er Radiator zum Mora hingeht. Dort habe ich bereits einen Temperatursensor verbaut, der nicht mehr richtig misst. Durch den neuen Temperatursensor sollte es weiterhin mit der bereits verbauten Röhre passen. Falls nicht, habe ich noch eine Röhre da, die ich nur auf die richtige Länge zusägen muss.
1x für die rechte Seite, was vom Mora kommt.
Dort hatte ich mal einen Temperatursensor, aber nach einem defekt ist dieser mal vor einiger Zeit rausgeflogen. Dort geht es dann auch weiter zum oberen 240er Radiator.
1x für den Auslass des oberen 240er Radiator, was zum CPU-Kühler führt.
Dieser Sensor ist mir wichtig, da er mir die kühlste Position im Loop ausgeben wird. Hierfür habe ich letztens einen Temperatursensor auf dem Radiator geklebt, der kommt aber wieder weg, da er mir die Temperatur des Radiators ausgibt, sobald meine Lüfter mit voller Drehzahl laufen.
Dann habe ich von Aquacomputer noch ein Temperatursensor bestellt.
✔ Preisvergleich für Aqua Computer inline Temperatursensor ✔ Bewertungen ✔ Produktinfo ⇒ Typ: Temperatursensor • Material: Messing (vernickelt), POM… ✔ Zubehör ✔ Testberichte ✔ Günstig kaufen
geizhals.de
Im unteren Teil habe ich bereits letztens den defekten Durchflusssensor mit einem T-Stück ausgetauscht und so beide Schlauchenden miteinander verbunden. Dort habe ich bereits einen Temperatursensor verbaut, den ich damit austauschen möchte. Mit diesem Temperatursensor muss ich aber kein Adapter mehr dazwischen bauen. Dieser Temperatursensor ist mir auch wichtig, da er mir die wärmste Position im Loop ausgibt.
Damit wäre mein kleiner Umbau dann erledigt.
Grund dieses Umbaues ist, dass jetzt alles perfekt aufgebaut ist, nur diese zwei Positionen von innen, die zum Mora führen mir noch nicht optisch gefallen und der Rest mit den ganzen Temperatursensoren ist eher nur reine Spielerei, um zu sehen, wie sich die Temperaturen im Loop genau verhalten. Notwendig wären diese Temperatursensoren jedoch nicht.
Meine Messungen sehen dann so aus:
- Messung der Temperatur des Prozessors vor der Grafikkarte mit dem neuen DFS.
- Messung der Temperatur CPU + GPU nach der Grafikkarte vor dem 420er Radiator (wärmste Position im Loop).
- Messung der Temperatur nach dem 420er Radiator, aber vor dem Einlass des Mora.
- Messung der Temperatur nach dem Mora vor dem 240er Radiator.
- Messung der Temperatur nach dem 240er Radiator und vor dem Prozessor (kühlste Position im Loop).
Zum Einstellen der Temperatursensoren habe ich mir letztens bereits diese Temperaturmessung gekauft.
Der Fühler wird einfach an dem Anschluss vor dem Temperatursensor oder an einem Adapter davor geklebt und so kann ich damit die korrekte anliegende Temperatur messen und in der Aquasuite entsprechend einstellen.
(Durchflusssensoren funktionieren im Grunde nicht anders.)
Denn meine Erfahrungen mit Temperatursensoren haben gezeigt, dass je Temperatursensor immer eine Abweichung von 1 bis 2 Grad +/- geben kann. Solange nur ein Temperatursensor verbaut ist, ist es vollkommen egal, ob jetzt die Temperatur nicht 100 % passt, aber sobald mehrere Temperatursensoren verbaut sind, ergibt es kein Sinn, sobald jeder was anderes ausgibt.
Aber selbst wenn die Temperatursensoren alle mit einer bestimmten Temperatur nachgestellt werden, kann es im Laufe des Temperaturbereiches immer eine Differenz geben, sodass es nicht möglich ist, die Temperatursensoren alle exakt abgleichen zu können. Aber in meinem Fall ist es auch egal, da es immer eine Art Spielerei ist und es keine Notwendigkeit ist.
Mir sind daher nur 2 Temperaturen wichtig, die heißeste Position und die kühlste Position. Die Temperatur des DFS nutze ich zum Regeln meiner Lüfter, da diese Position der mittlere Wert ist. Mit den ganzen Temperatursensoren kann sich dieses aber noch ändern.
Bestenfalls habe ich alles bis Mittwoch da, ansonsten habe ich mit einer Bestellung eine Lieferzeit bis Samstag ausstehen. Ist aber nicht schlimm, da ich bis Mittwoch Unterlegscheiben und die Farbe geliefert bekommen müsste und ich daher im Vorfeld so die Unterlegscheiben Vorlackieren könnte.
An Temperatursensoren kann ich folgendes anschließen:
- 4x Quadro
- 4x Farbwerk 360
- 1x DFS (extra Anschluss für Vision)
Zwei Temperatursensoren habe ich bereits für die Raumtemperatur und Gehäusetemperatur als Fühler verbaut.
Am DFS werde ich aber keinen extra Temperatursensor anschließen und nutze davon den bereits integrierten.
EDIT
Habe mal meine Aquasuite Übersichtsseite bereits dazu umgebaut.

Die zwei letzten Sensoren sind aber noch Platzhalter, sodass ich später dazu nur die Daten-Quellen anpassen muss.
Wie ich bereits schrieb, ist zum Teil nur Spielerei.

Zum Glück habe ich einen 21:9 Bildschirm, da passt einiges mit drauf.
