AW: Smartphone-Testübersicht und Bestenlisten powered by Pad & Phone - mit iPhone 5, Galaxy Note 2, Motorola Razr i und einer Überraschung auf Platz 1
Hi, hast du dich vor deiner Kritik über die Testhilosophie von Pad & Phone informiert? Dort wird ein Smartphones "als ganzes" gewertet und verglichen. Dazu gehören auch verfügbare Apps und Spiele sowie die Leistung im direkten Vergleich und da kann das Lumia 920 beispielsweise bei der HTML-5-Performance mit den besser bewerteten Smartphones mithalten. Weitere offensichtliche Kritikpunkte: Akku nicht wechselbar, keine Micro-SD-Unterstützung. Damit ist das Lumia 920 insgesamt ein mehr als gutes, aber eben kein sehr gutes Smartphone, was die Wertung 1,85 auch deutlich wiedergibt.
Weitere Details, wie es zu der Note des Lumia 920 kommt, erklärt natürlich der Test in Pad & Phone 02-03/2013.
Ich habe mich etwas informiert, aber diese Testkriterien sind meines Ermessens nach offensichtlich nicht ideal. Akku ist auch beim neuen HTC und dem iPhone nicht wechselbar, ebenso besteht auch dort die fehlende Unterstützung für SD-Cards. Das zählt also definitiv nicht. Dagegen kann man noch viele Features aufzählen, mit denen sich das Lumia von der Konkurrenz abheben kann (Bedienung mit Handschuhen, Ablesbarkeit des Displays im Sonnenlicht, Geschwindigkeit des Displays, Pixeldichte - bei der man auch Unterschiede machen muss ob mit oder ohne Pentile, Qi-Ladestandard, PureView-Kameratechnik, PureView-Mikro, exklusive Nokia-Navteq-Karten und -Navigation, kostenloses Streamen mit Nokia Music, NFC, LTE-Abdeckung, etc.). Einigee dieser eben von mir aufgezählten Dinge stehen sicher nichtmal im Test, weil sie zum Veröffentlichungszeitpunkt gar nicht bekannt waren (wie z.B. die Geschwindigkeit des Displays) oder von den meisten Testern (wie beim vorher erwähnten Chip.de-Review) gar nicht in die "Wertung" miteinfliessen.
Und wenn die Apps tatsächlich auch eine Rolle spielen, wird da die Qualität oder die Quantität bewertet? Im Gegensatz zur Konkurrenz ist der App-Store zwar (noch) kleiner, aber da der Großteil der Referenz-Apps mittlerweile verfügbar ist, dürfte wohl die Anzahl der qualitativen Apps im Windows Phone Store höher sein als im Vergleich zur Konkurrenz. Überhaupt ist die Gewichtung von Apps ein Streitpunkt. So ein Appstore erhält ständig neue Apps, die man zum Testzeitpunkt noch nicht miteinbeziehen konnte. Wenn man sich nun zum Beispiel die App-Veröffentlichungen der letzten Wochen auf Windows Phone ansieht, dann muss man bemerken, dass wirklich viele hochqualitative Apps und Games hinzugekommen sind, die zum Testzeitraum noch nicht zur Verfügung standen.
Des Weiteren erhalten Smartphones ständig Firmware-Updates, was speziell im Bereich der Lumias bedeutet, dass diese weit nach dem Erscheinen mit Verbesserungen, neuen Funktionen und exklusiven Apps versorgt werden.
Wenn Ihr Euch wirklich von der Konkurrenz abheben wollt und jedes Smartphone unabhängig vom OS und Hersteller bewerten möchtet, dann müsst Ihr Eure Testkriterien noch einmal überdenken. Im Mobile-Bereich ist die Entwicklung so schnell, da kommt man mit den alten Denkmustern und allgemeinen Testkriterien nicht weiter. Das fängt ja schon da an, dass ein iPhone und ein Windows Phone mit langsamerem Prozessor der Android-Konkurrenz (bei vergleichbarem Prozessor) davon rennen, da hier die Treiber viel optimierter sind. Also ist auch die Technologie im jeweiligen Gerät differenziert zu betrachten. Wenn Ihr das Lumia oder andere Geräte wirklich "Im Ganzen" bewerten wollt, dann müsstet Ihr eigentlich ständig Nach-Tests, Dauertests und Ähnliches machen. Ich weiß, dass das für eine Redaktion vom Aufwand her nicht machbar ist, also bleibe ich ich bei meiner Meinung, dass Tests im Mobile-Sektor wenig Aussagekraft haben, da sie schon wegen fehlender Aktualität niemals eine wirkliche Aussagekraft haben.
Kann ich auch nicht verstehen, dass das Lumia 920 auf dem 14ten Platz ist, vor allem da es einige Techniken bietet, die die anderen überhaupt nicht haben.(Bedienung mit Handschuhen, die Kamera).
@PCGH_Daniel_M
Trotzdem ist das IPhone 5 mit den gleichen Kritikpunkten auf Platz 5.
Naja wobei Benchmarks auf dem Smartphone ziemlich grenzwertig zu betrachten sind, ein Zitat von CB trifft es hier genau:
"Grundsätzlich sei dazu auch in diesem Fall zunächst vermerkt, dass wir dem Thema „Benchmarks“ im Bereich der Smartphones mit Skepsis gegenüberstehen und das nicht nur, weil die Aussagekraft von (synthetischen) Benchmarks selbst in einer homogenen Geräte-Gruppe mit gleichem Betriebssystem zumindest diskussionswürdig ist. Hinzu kommt, dass eine effektive Messung über die unterschiedlichen Plattformen methodisch schwierig ist – ein weiterer Faktor, der verstärkend zu der Feststellung beiträgt, dass die hier wie anderswo präsentierten Ergebnisse nur als Richtwert, nicht aber als ultimativ-objektive Darstellung der Realität angesehen werden müssen."
Signed