[Review] Prolimatech Megahalems

xTc

Volt-Modder(in)
Die noch eher unbekannte und neue Firma „Prolimatech“ bringt mit dem „Megahalems“ ihren ersten Kühler auf den Markt und hat sich selbst hohe Ziele gesteckt: Der „Megahalems“ soll einer der Top-Kühler werden. Dem Namen nach, hat er auf jeden Fall das Zeug dazu. Doch wie schlägt sich der „Megahalems“ in der Praxis und im direkten Vergleich, zum in die Jahre gekommenen Klassenprimus „Thermalright IFX-14“. Dieser Test soll Aufschluss bringen, ob der „Megahalems“ seinem Namen verdient und ob Prolimatech seine Ziele erreicht.




Verpackung:

Die Verpackung des Megahalems ist äußerst schlicht und einfach gehalten. Auf der Vorderseite wurde der Kühler als Konzept-Zeichnung abgedruckt. Die Farbgebung der Verpackung ist an die Farben des Firmenlogos angelehnt. Das helle blau harmoniert dabei sehr gut mit dem grau und wirkt nicht zu bunt.



Auf der rechten Seite findet man Informationen darüber, für welchen Sockel der Kühler geeignet ist. Auffällig ist dabei, dass der Kühler nur für den Socket 775 und Socket 1366 geeignet ist. Leider ist es aktuell nicht möglich, den Kühler für AMD-Systeme zu verwenden. In den nächstehn Tagen soll allerdings ein entsprechendes Kit für AMD-Systeme nachgereicht werden.



Auf der linken Seite befinden sich einige Spezifikationen zum Megahalems. Leider sind diese nicht ganz vollständig. Angaben über die Heatpipes oder die verwendeten Materialen sucht man vergebens.



Auch die Rückseite ist eher schlicht gehalten. Für weitere Informationen fordert Prolimatech den Käufer auf, die Webseite zu besuchen. Löblich ist allerdings, dass die Aufforderung dort in 5 Sprachen abgedruckt ist. Darunter auch Deutsch.



Der Kühler ist in eine durchsichtige Plastiktüte eingepackt und wird durch eine Schaumstoffabdeckung geschützt.



Der restliche Lieferumfang befindet sich in gut verschachtelt im unteren Teil der Verpackung. Nachdem man die Lasche nach vorne gezogen hat, wird der weitere Lieferumfang sichtbar.




Lieferumfang:

Im Lieferumfang befindet sich eine Backplate für den Sockel 775 sowie 1366. Weiterhin legt Prolimatech sehr hochwertige Montageplatten bei, welche aus Aluminium sind. Damit auch alles gut verschraubt werden kann, liegt ein Beutel mit Schrauben und Muttern bei. Zwar ist es möglich den Megahalems mit zwei Lüftern zu bestücken, leider legt Prolimatech aber nur einen Satz Halteklammern bei. Zu guter letzt hat Prolimatech eine Spritze mit Wärmeleitpaste beigelegt. Ein Lüfter ist allerdings nicht im Lieferumfang enthalten und muss zusätzlich gekauft werden.



Allen in allem, hat Prolimatech sich bei der Verschraubung sehr große Mühe gegeben. Alle Teile wirken äußerst hochwertig und sorgfältig verarbeitet. Solch eine Qualität findet man nicht alt zu oft.



Auch bei der Montageanleitung leistet sich Prolimatech keine Fehler. Auf der Vorderseite sind alle Teile des Lieferumfangs aufgelistet. Weiterhin sind diese mit einer kleinen Nummer versehen. Mittels einer Liste kann man schauen, um welches Teil es sich genau handelt. Sehr löblich ist es auch, dass diese Auflistung in Deutsch ist.



Auf der Innenseite der Anleitung ist eine „Schritt-für-Schritt“ Montageanleitung abgedruckt. Diese ist gut bebildert und erläutert. Auf der rechten Seite findet man den entsprechenden Text für die jeweiligen Schritte vor.




Spezifikation:

attachment.php



Emotionen:

Die hohe Qualität die bei der Befestigung an den Tag gelegt wurde, findet sich auch beim Kühler wieder. Der Kühler wirkt sehr hochwertig und ist akkurat verarbeitet. Auffällig ist dabei auch das Design, für dass sich Prolimatech entschieden hat. Anders als bei vielen anderen Kühler, setzt Prolimatech anstatt auf einen großen, lieber auf zwei kleine Kühltürme.





Die 45 Lamellen sind allesamt gerade und weisen keine Fehler auf. Weiterhin sind diese ordentlich miteinander verbunden.



Der Megahalems verfügt über sechs Heatpipes, welche die Abwärme der CPU durch einen kleinen Block aufnehmen. Die Heatpipes haben einen Durchmesser von 6mm und sind an den Enden sauber abgeschlossen. Die Enden weisen keine scharfen Kanten auf und benötigen somit keine Schutzkappe.





Auf der Oberseite verfügt die Grundplatte über zwei Löcher, welche die Befestigung besser arretiert und so verhindern, dass der Kühler sich dreht.



Das Design der einzelnen Tower ist dabei sehr schlicht, besticht aber gerade deshalb. Auf der obersten Lamelle befindet sich ein Muster.




Links:



Montage:

Damit die Montage eingeblendet wird, einmal auf "Show" klicken!

Für die Montage ist es notwendig, dass Ihr euer Mainboard ausbaut. Meine Anleitung umfasst dabei nur die Montage des Kühlers bei einem S775-System.
Zuerst müsst Ihr euer Mainboard umdrehen und die Backplate auflegen. Haltet die Hand dahinter und dreht das Mainboard wieder um.



Sobald Ihr das Mainboard umgedreht habt, legt es hin und schaut, dass die Gewinde der Backplate durch die Löcher des Mainboards schauen.



Bevor Ihr die Backplate verschraubt solltet Ihr euch vier kleine Unterlegscheiben besorgen. Diese kommen zwischen das Mainboard und die Verschraubung und sorgen dafür, dass Ihr euch beim Verschrauben das Mainboard nicht verkratzt.
Wichtig: Prolimatech legt allerdings keine Unterlegschreiben bei. Die Unterlegscheiben müsst Ihr euch selbst besorgen.



Nachdem Ihr auf jedes Gewinde eine Unterlegschreibe gelegt habt, könnt Ihr die Backplate verschrauben. Dazu benötigt Ihr die Schrauben, die auf beiden Seiten ein Gewinde haben. Das kurze Gewinde wird in die Backplate geschraubt. Das lange Ende muss nach oben zeigen.



Sobald Ihr alle Schrauben leicht eingedreht habt, könnt Ihr diese über Kreuz festziehen. Das Ganze schaut dann so aus:



Im nächsten Schritt geht es mit der Befestigung weiter. Dazu benötigt Ihr die zwei kleinen Aluminiumteile.



Damit die Befestigung auch richtig hält, müsst Ihr diese noch richtig verschrauben. Dazu benötigt Ihr die vier Muttern. Diese dreht Ihr erst leicht an und zum Schluss über Kreuz fest.



Als nächstes geht es mit dem Kühler weiter. Entfernt zuerst die Schutzfolie und bestreicht dann eure CPU mit Wärmeleitpaste.



Danach könnt Ihr den Kühler auf die CPU setzten und justieren.



Damit der Kühler auch richtig sitzt, braucht Ihr nun die große Aluminiumstrebe. Legt diese so auf die Oberseite der Bodenplatte, dass diese einrastet.



Anschließend könnt Ihr diese Verstrebung verschrauben.



Zum Schluss noch den Lüfter montieren. Dabei werden die Halteklammern erst in den Kühler geklemmt und dann vorne über den Lüfter gezogen.



Am Ende müsst Ihr den Lüfter noch anschließen und seid fertig.


Kompatibilität:

Durch die flexible Montage ist es möglich, den Kühler sowohl waagerecht als auch senkrecht zu verbauen. Allerdings treten bei waagerechter Montage ein paar Komptabilitätsprobleme auf.
Der Kühler blockiert den ersten Speicher-Slot.



Allerdings ist dies nur für hohe Speichermodule von Bedeutung. Speicher mit kleineren Heatspreadern, z.B. der Frostbite-Heatspreader von Mushkin, passt auch ohne Probleme in den ersten Slot. Der Speicher lässt sich auch mit montiertem Kühler aus- /und einbauen.



Auch die senkrechte Montage hat ein paar Tücken. So blockiert die Halteklammer des Lüfters den ersten Slot. Allerdings ist dies auch nur für hohe Speicher wie die OCZ Reaper von Bedeutung. Speicher mit kleinerem Heatspreader passt allerdings ohne Probleme in den ersten Slot.




Kühlung:

In der ersten Test-Serie musste sich der Prolimatech Megahalmes gegen den Markt dominierenden Thermalright IFX-14 beweisen. Weiterhin wurden Vergleichswerte des Thermalright Ultra 120 eXtreme, Alpenföhn Brocken sowie Xigmatek Dark Knight hinzugefügt.
Alle Kühler wurden mit dem gleichen Lüfter ausgestattet, einem Scythe S-Flex 1200rpm. Weiterhin wurde bei allen Kühlern Scythes „Thermal Elixer“ als Wärmeleitpaste genutzt.
Um die CPU ins Schwitzen zu bringen, wurde diese jeweils für 30 Minuten mit Prime95 belastet. Alle Tests wurden mit 12V und 7V durchgeführt. Getestet wurde mit einem offenen Aufbau bei einer Raumtemperatur von 21,0 ° Grad Celsius. Die angegebene Temperatur ist eine Durchschnittstemperatur aller vier Kerne. Um die Temperatur der einzelnen Kerne zu ermitteln, habe ich Core Temp verwendet.

attachment.php


Bei einer Lüfter-Spannung von 12V ist Prolimatechs Plan aufgegangen. Der Megahalmes kann den IFX-14 vom Thron stoßen und sich den ersten Platz erkämpfen. Im Ruhezustand kann der Megahalems dem IFX-14 ein Grad abnehmen, unter Last sind es sogar 1,5° Grad Celsius.

attachment.php


Auch bei einer Lüfter-Spannung von 7V zeigt der Megahalems was in ihm steckt. Unter Last hält der Megahalems die CPU zwei Grad Celsius kühler als der IFX-14. Im Ruhezustand beträgt der Abstand immerhin ein Grad Celsius.
Anmerkung: Der Scythe S-Flex läuft bei einer Spannung von 7V mit ca. 700rpm.

Da der Megahalems ohne Lüfter ausgeliefert wird, entfällt der Test mit einem Original-Lüfter.


Lautstärke:

Auf die Messung der Lautstärke wird beim Test des Prolimatech Megahalems verzichtet. Da der Kühler ohne Lüfter geliefert wird, hängt die Lautstärke vom verwendeten Lüfter ab.


Fazit:

Prolimatech hat sich mit dem Megahalems hohe Ziele gesteckt, die sie aber auch erfüllen. Die lange Regentschaft des IFX-14 ist beendet und der Prolimatech Megahalems kann sich somit „aktuell bester Luftkühler“ nennen.
Allerdings gibt es trotz der guten Leistung Kritikpunkte an denn Prolimatech noch arbeiten muss. Zum einen wäre das aktuell fehlende Montage-Kit für AMD-Prozessoren. In den nächsten Tagen soll aber ein entsprechendes Kit verfügbar sein.
Aktuell ist der Megahalems nur für Intel-Systeme geeignet. Ein weiter Punkt ist, dass der Kühler ohne Lüfter geliefert wird und durch den Kauf eines zusätzlichen Lüfters Mehrkosten entstehen. Anderseits ermöglicht dies mehr Freiraum. Der Kunde kann somit einen beliebigen Lüfter wählen und den Megahalems seinen Bedürfnissen anpassen.
Auch bei der Verarbeitung kann Prolimatech überzeugen. Eine solch hochwertige Verarbeitung des Kühlers und vor allem, die der Befestigung, findet man nicht allzu häufig. Besonders praktisch ist auch die Montage, da kein Werkzeug benötigt wird.

Zählt man eins und eins zusammen, hat sich der Megahalems verdient an Platz #1 gekämpft. Bleibt nur noch die Frage: „Was kostet der Spaß?“. Für knappe 60,00 Euro ist der Prolimatech Megahalems ab sofort bei Caseking erhältlich.

Wer die Kosten nicht scheut sollte zugreifen: Kaufempfehlung

Zum Schluss möchte ich mich noch bei Caseking.de für die Bereitstellung des Kühlers bedanken. Kritik, Wünsche oder Anregungen sind natürlich gern gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Echt schöner Test - wie immer :)

Das mit dem Speicher ist allerdings sehr oft anzutreffen, naja was solls, einzig und allein die Leistung zählt und da überzeugt der Prolimatech, meiner Meinung nach, mehr als deutlich.
 
Toller Test mal wieder von dir und wir haben endlich einen besseren Kühler als den IFX14 der Trotzdem nicht lauter ist!
MFG
 
Wirklich sehr toller Test :daumen:! Kennt man von dir ja aber auch nicht anders ! Macht jedes mal Spaß diese auch ganz zu lesen !

Was mich freuen würde , wenn du auch mal den Zalman 9900 CNPS testen würdest damit der mit im Diagramm auftaucht ! Meiner Meinung nach ist das der beste Luftkühler zur Zeit , kann mich aber auch versehen und genau deswegen würde es mich sehr freuen wenn du den Zalman mal testen würdest !

Mfg Micha
 
Ich hab schon gedacht, der IFX14 bleibt ewigkeiten mit Abstand der beste und trotzdem gut aussehendste Kühler dens gibt. Echt gut das der Megahalems den IFX 14 schlägt, wenn auch nur knapp. Vom Design her gefällt er mir auch sehr gut und der Test ist wie immer .... spitze :D.
 
ist die Bodenplatte eigentlich konvex?und wurde der ifx mit oder ohne Backplate-Kühler getestet?

Die Bodenplatte ist äußerst plan. Hab es mal auf einer Glasplatte getestet und die Paste hat sich gut verteilt. ;)

Der IFX wurde ohne Backplate getestet, sonst würde dort auf noch "+ IFX-10" stehen. So viel bringt der kleine Kühler nun aber auch nicht.


Gruß
 
Der Kühler sieht dem Thermalright Ultra ja sehr ähnlich, :D
kann das sein, dass ehemalige Techniker von der einen zur anderen Firma übergesprungen sind?
Aber bei Tower Kühlern, die gut kühlen sollen, sind Ähnlichkeiten im Design wohl nicht zu vermeiden.
Trotzdem... bei dem Preis erwarte ich eigentlich auch einen Lüfter. :daumen2:

Der Test ist wie immer super geworden, tolle Bilder, git geschrieben, wie man es gewohnt ist, weiter so. :daumen:
 
der Megahelms ist auf jeden fall schöner als dieses komische flammendesign des IFX(erinnert mich an Revoltec Modding Zeugs)und vorallem ist er leichter!!->Prolimatech hat also noch spielraum!!
 
Echt mal wieder nen super Review von dir:daumen:!!!
Wenn jetzt noch der Thermolab Baram und Thor's Hammer von Xigmatek in dem Diagramm vorzufinden sind ist es perfekt;)

Weiter so!!!!!
 
Sehr schönes Review :daumen: Deine Fotos sind klasse und die Grafiken zeigen die Testresultate schön einfach dargestellt, ohne zu viel "Schnickschnack".
 
Zurück