PC geht einfach aus

buhbuh123

Komplett-PC-Käufer(in)
Hallo zusammen,

ich habe seit 2,3 Monaten das Problem, dass während des Spielens der PC komplett aus geht. Ich kann ihn dann nur wieder hochfahren nachdem ich am Netzteil den Schalter kurz aus und wieder an gemacht habe.

Ich hatte zuerst die Temperaturen unter Verdacht.
GPU Temp max 75°
CPU Temp max 80° durchs. 65°
aber die sind glaube ich ok.

Mein System:
AMD Ryzen 7 3700X
3080 Founders Edition
MSI MPG X570 GAMING PLUS
2x16 DDR4-3200
650 Watt be quiet! Straight Power 11
Windows 11


Die Ereignisanzeige zeigt folgenden Kritischen Fehler nach dem Ausschalten:

2.jpg
1.jpg


ich habe die Vermutung, dass es am Netzteil liegt. Denn wenn ich den Schalter hinten am Netzteil nur ganz kurz Aus und Ein schalte geht es nicht. Ich muss ein bisschen warten. Als müsste es abkühlen oder so.

Was meint ihr?
 

Schwarzseher

Volt-Modder(in)
Klingt schon sehr nach Netzteil .
Die Fehlermeldung sagt halt nichts aus Nur das der PC halt nicht korrekt heruntergefahren wurde . Wie nach einem Reset oder Absturz halt .
Wird für eine RTX 3080 nicht schon ein 750W Netzteil empfohlen?
Der bleibt ja auch aus.,was nochmal Richtung PSU deutet
 

Schori

BIOS-Overclocker(in)
ich habe die Vermutung, dass es am Netzteil liegt. Denn wenn ich den Schalter hinten am Netzteil nur ganz kurz Aus und Ein schalte geht es nicht. Ich muss ein bisschen warten. Als müsste es abkühlen oder so.
Die Schutzschaltung im NEtzteil muss erst etwas Stromlos sein um zurückgesetzt zu werden.
Das Netzteil schaltet ab, die Frage ist warum?
 

Shinna

Volt-Modder(in)
Das Netzteil kann 18A bzw. 22A auf den PCIe Connectoren bereitstellen. Das sind 216 bzw. 264w pro Connector. Das reicht für eine 3080(2x8 Pin auf 12VHPWR). Zu mal da ja noch die Differenz zum OCP Trigger hinzu kommt. Und das sind bei Bequiet ~140% bzw. ~160% je nach Rail.

Wenn das Netzteil keinen "weg hat" und alles richtig verkabelt ist, sollte es daran nicht liegen. Da hat Doktor Sherlock ich meine @Schori recht.
 
TE
TE
B

buhbuh123

Komplett-PC-Käufer(in)
Hi,

erstmal danke für die schnelle Antworten.
Ich habe es aber noch nicht ganz verstanden. Meint ihr das Netzteil ist defekt oder hat es nicht genug Power für die 3080?
Ich habe die 3080 seit 2 Jahren. Das Ausschalten ist erst seit ca 2,3 Monaten. Ich habe nichts verändert, außer irgendwann mal von Windows 10 auf 11 geupdatet. Aber ob das direkt nach dem Update das erste Mal aufgetreten ist, glaube ich nicht.
Als es das erste Mal passiert ist, habe ich den ganzen Staub im Gehäuse abgesaugt und geschaut ob die Lüfter sich alle drehen. Das scheint der Fall zu sein. Beim Netzteil kann ich es nur schlecht erkennen. Meint ihr daran könnte es auch liegen? Dann schaue ich nochmal genau nach.
 

Schori

BIOS-Overclocker(in)
Das Netzteil hat an sich genug Leistung nur irgendwas hat einen defekt. Entweder das Netzteil oder etwas anderes. Muss nicht mal die GraKa sein.

Sind alle Stecker richtig drin? Auch die Karte richtig im Sockel?
 

IICARUS

Trockeneisprofi (m/w)
ich habe die Vermutung, dass es am Netzteil liegt. Denn wenn ich den Schalter hinten am Netzteil nur ganz kurz Aus und Ein schalte geht es nicht. Ich muss ein bisschen warten. Als müsste es abkühlen oder so.
Das hat mit abkühlen nichts zu tun, dein Netzteil geht in die Notabschaltung und braucht eine gewisse Zeit bis sich die Restspannung entlädt. Das kannst du auch schneller erledigen. Schalte dein Netzteil aus und dann drückst du ein paar mal auf den Einschaltknopf am Gehäuse. Dadurch entlädt sich die Restspannung und dann lässt sich der Rechner normalerweise direkt wieder einschalten.

Ich habe es aber noch nicht ganz verstanden. Meint ihr das Netzteil ist defekt oder hat es nicht genug Power für die 3080?
Das Netzteil hat mehr als genug Power.
Das Netzteil hat an sich genug Leistung nur irgendwas hat einen defekt. Entweder das Netzteil oder etwas anderes. Muss nicht mal die GraKa sein.
Das Netzteil hat genug Leistung und die Leistungsaufnahme wird sicherlich keine 600 Watt erreichen. Genauer kann man es nur mit einem Stromtester an der Steckdose austesten. Die RTX 3xxx Grafikkarten sind aber für hohe Lastspitzen bzw. für hohe Spannungsspitzen bekannt. Die haben dann auch nicht unbedingt mit der gesamten Leistungsaufnahme was zu tun. Aber Netzteil unterliegen auch einer Elektromigration und altern mit der Zeit. Deshalb wird sicherlich das Netzteil nicht defekt sein, aber die Spannungsspitzen werden möglicherweise dazu führen, dass das Netzteil in die Notabschaltung geht.

Das lässt sich aber nicht vorhersehen und müsste daher mit einem anderen Netzteil gegen getestet werden. Mit meiner RTX 3080 Grafikkarte hätten auch 750 Watt ausgereicht und um etwas mehr Spielraum zu haben, habe ich mir auch ein Netzteil mit 850 Watt verbaut. Damit läuft mein System mittlerweile mit meiner 3080 seit ein paar Jahren problemlos.
 
Zuletzt bearbeitet:

pgcandre

PC-Selbstbauer(in)
Generell würde ich Netzteil auch "fast" ausschließen. Aber die 3080/90 ist bekannt für kurze Extreme Lastspitzen in Spielen. Bei 650 Watt sollte eigentlich nix passieren. Aber so ganz ausschließen kann man es nicht.. Möglich ist auch einfach ein Windows Fehler. Ich würde mal mit Afterburner das Power Limmit senken. So 80%. Und testen ob die Abstürze weiter da sind. Sind sie immer noch da. Ist es Warscheinlich nicht das Netzteil. Windows neu installieren / BIOS zurück setzten und wieder testen.
 

TanteCharlie

Komplett-PC-Aufrüster(in)
Mein damaliges Netzteil hatte den Fehler das der Lüfter nach ca. 2 Jahren nicht mehr richtig lief.
Beim Einschalten lief der Lüfter an, drehte sich ca. 2-3Minuten weiter und blieb einfach stehen.
Jedenfalls ging er beim zocken der PC einfach aus.
Ich habe dann einen passenden Lüfter eingebaut und der PC lief wieder, habe aber sicherheitshalber mir ein neues Netzteil besorgt (man weis ja nie...).
 

IICARUS

Trockeneisprofi (m/w)
Ich habe dann einen passenden Lüfter eingebaut und der PC lief wieder, habe aber sicherheitshalber mir ein neues Netzteil besorgt (man weis ja nie...).
Darf man so eigentlich nicht empfehlen, denn zwar habe ich sowas auch schon gemacht, aber solch ein Netzteil kann lebensgefährliche Restspannung beinhalten. Habe auch schonmal von einer Platine eines Fernsehers im ausgebautem Zustand und ohne angeschlossener Spannung eine gute Ladung (Stromschlag) verpasst bekommen. :ugly:
 

Shinna

Volt-Modder(in)
Das Netzteil bzw. den Lüfter kann man einfach durch "Brücken" des 24 Pin gefahrlos testen. Ein Netzteil zu öffnen würde ich generell nicht empfehlen. Und schon gar nicht ohne entsprechende Kenntnisse versuchen eine Reparatur vorzunehmen.

Das ist wie von @IICARUS erwähnt absolut lebensgefährlich und sollte man nur machen wenn man entsprechende Kenntnisse besitzt. Die großen Bulk Caps sind häufig 400v mit 270uF bzw. 370uF. Shorte den mal versehentlich. Mit Glück ist es ein schmerzhaftes Kribbeln. Mit Pech kann sowas noch ganz anders ausgehen.

Eine 3080 hat Lastspitzen. Aber die sind nicht mal ansatzweise so hoch wie bei einer 3090. Ich habe meine eigene - ohne UV/geänderte PL - an einem 550w RMx von Corsair betrieben. Da gab es 0 Probleme.

Ich vermute eher das die GPU bzw. deren PCB Probleme macht. Der Prügel wiegt halt einiges. Hängt die jahrelang durch das Eigengewicht "durch", weil man kein "Support Bracket" verwendet belastet das die "Lötpunkte" und diese geben irgendwann nach.
 

Brexzidian7794

Volt-Modder(in)
Also ich würde eher auf Netzteil tippen.Haste ja schon selber gesagt.Das das kurze An und Ausschalten am Hauptschalter des Netzteil das Netzteil nicht "sofort"startet sondern ein bisschen warten muß.Das hat bestimmt problem mit dem Kondensatoren.Was Kondensatoren machen im Netzteil ,siehe abschnitt.Wie erhält man eine stabile
Gleichspannung am Ausgang.Und das Systemabsturtz passiert nur bei Last bzw. Gaminganwendung,oder?


grüße Brex

 
TE
TE
B

buhbuh123

Komplett-PC-Käufer(in)
Hey!

Vielen Dank für die hilfreichen Antworten.

Ich werde jetzt mal im ersten Schritt das Powerlimit mit Afterburner auf 80% senken. Sollten danach keine Abstürze mehr auftauchen, müssten die Stromspitzen die Ursache sein.

Ich halte euch auf dem Laufenden.

viele Grüße
 
Oben Unten