P55-Mainboards mit USB 3.0 und SATA Revision 3.0 von Asus und Gigabyte neu im Testlabor

Bin mal auf die Board gespannt. Ich werde auf jeden fall warten bis ich mir irgent wann ein Board kaufen werde. Es dauert bestimmt noch eine Lange Zeit bis es viele Festplatten und Sticks gibt. Davor holle ich mir lieber eine PCI-E Karte für SATA 3 und USB 3.
 
Zumindest die kleineren Gigabytes haben sich schonmal ziemlich blamiert, in dem sie die nötigen PCI-E Lanes von der CPU abzweigen, d.h. mit USB/SATA3 ist da nur noch eine Grafikkarte mit x8 möglich. (ob Asus' Lösung -afaik Anbindung via Southbridge, d.h. maximal 500Mb/s und das auch nur, wenn da gar nichts anderes aktiv ist- sich in den Tests besser behauptet, bleibt abzuwarten)
 
Zumindest die kleineren Gigabytes haben sich schonmal ziemlich blamiert, in dem sie die nötigen PCI-E Lanes von der CPU abzweigen, d.h. mit USB/SATA3 ist da nur noch eine Grafikkarte mit x8 möglich.
Stimmt, lieber x16 und S-ATA2 als PCIe x8... denn zweiteres ist doch echt extrem lahm, oder? Ok, man kann den Port übertakten, aber das kompensiert die fehlenden Lanes doch nicht, oder?
 
Mal abwarten was die neuen Anschlüsse in der Praxis bringen... die theoretischen Werte sagen ja bekanntlich nicht viel aus!!
 
Soooo schlimm ist es nicht, selbst Crossfire Tests mit 2x8 vs 2x16 haben zum Teil nur wenige Prozent Unterschied gefunden. Ist ja immerhin 2.0.
Aber irgendwie gehe ich nicht davon aus, dass Leute, die viel Geld für neueste Technik ausgeben, die vermutlich in den nächsten Jahren nur wenige % Vorteil bringt, das okay finden ;)
 
wann kommen denn die ersten mainboards mit sata 3 und usb 3 ohne zusatzcontroller auf den markt? ich bin immer etwas skeptisch was den treibersupport von so zusatzcontrollern angeht.
 
Intel: Keine Ankündigungen. Einige wenige Leute handeln das als Feature für die P/H/..57 Reihe, die mal für Anfang 2010 geplant war, von der man aber schon lange nichts mehr gehört hat und über deren Eigenschaften verlässliche Quellen auch wenig zu berichten haben.
Von einem Nachfolger für X58&ICH10 hab ich zum letzten Mal in einem Zuge mit Sandy Bridge gehört, also nicht vor der zweiten Hälfte 2010. (ggf. aber auch erst Ende)

Nvidia: Wurde für die nächste Generation angekündigt, aber damals wurden auch noch So1156 Chipsätze versprochen. Nach aktuellem Stand der Dinge wird es von Nvidia keine Intel-Chipsätze und keine AMD-Server-Chipsätze mehr geben, die letzte non-IGP-AMD-Desktop-Neuentwicklung liegt Ewigkeiten zurück. Steht also in den Sternen, wann (überhaupt)was erscheint.

AMD: SATA3 ist für die 8er Chipsätze vorgesehen, die 2010 erscheinen sollen. Da i.d.R. keine Quartale genannt werden, würde ich frühestens zum Sommer damit rechnen. USB3 werden die wohl nicht bieten.
(klingt in sofern logisch, als dass AMD die Fertigungsstrukturen der Chipsätze in den letzten Jahren massiv gesenkt hat und SATA3 eigentlich nur eine Takterhöhung ist -> sollte sich leicht umsetzen lassen. USB3 dagegen verwendet komplett zusätzliche Kontakte. Das gleiche könnte auch für etwaige Neuauflagen der Intel-Chipsätze gelten, falls die in ihrem aktuellen Fertigungsprozess die nötigen Taktreserven haben)


Bezüglich Treibern ist die Versorgung der Hersteller für Stand-Alone-Controller/Karten z.T. besser, als die der Chipsatzhersteller (z.B. Silicon Image RAID-Controller vs. Nvidia Chipsätze), allerdings verweigern die oft den direkten Support für Onboardkomponenten, so dass es ein bißchen vom Mainboardhersteller abhängt. (bei denen ich z.T. froh wäre, wenn sie wüssten, was die verbauten Zusatzchips eigentlich können...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gigabyte hat auf seiner Website bei den GA-P55A-UD5 und UD6- Mainboards keinen entsprechenden Hinweis mehr, und auf den UD3 und UD4- Mainboards wurde der Hinweis "entschärft":

* When dual graphics cards are used in 1st and 2nd PCIex16 slots, SATA3 / USB 3.0 (Marvell 9128 /NEC USB 3.0 Controllers) will work at normal mode.

Soweit ich das verstehe, soll das heißen, dass SATA 3 und USB 3 nur auf 2er-Niveau laufen, wenn man SLI bzw Crossfire nutzt.

Sind USB 3.0 und SATA 3.0 auf den Boards auch abschaltbar?
 
Ja, kannst dich bei Intel bedanken, die der Meinung waren, das man PCIe 2.0 nur für die Grafikkarte brauchen würde und keinerlei 2.0 Lanes für andere Komponenten.
 
Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass die von einem einzelnen USB3-Controller (wie sie zur Zeit genutzt werden) erwartete Bandbreite unter der Geschwindigkeit von PCI-e 1.x x4 liegt, aber über der von PCI-E 2.0 x1.
D.h. wenn man sich an die spezifizierten Parrallelschaltungen hält, muss man auch dann eine x4 Anbindung verwenden, wenn PCI-E 2.0 zur Verfügung steht und wenn man einen PCI-E 2.0 x4 Anbindung verwendet, ist das Ergebniss nicht schneller, als mit PCI-E 1.0 x4.

(Bei SATA3 hängts natürlich vom RAID-Grad ab. Ein einzelnes Laufwerk lässt sich über 1.0 x4 fast ausreizen, zwei parrallel arbeitende liegen bereits über den Grenzen von 2.0 x4. Aber so zur Erinnerung: Ein SATA2.0-Gerät liegt auch deutlich über den Kapazitäten der 1.0 x1-Anbindung, an deren Ende auf High-End Mainboards regelmäßig 4-fach RAID-Controller zu finden sind, und bislang hat das auch niemanden gestört)
 
Richtig, weil Intel nur PCie 1.1 für Komponenten bereit stelt?!

Aber schön zu sehen, das manch ein Hersteller zu sau teuren, fast 50USD kostenden, PCie 1.1 to 2.0 Bridges greifen muss, weil Intel nicht in der Lage ist, ein paar 2.0 Lanes durchzureichen.
 
50$ für eine 1.1->2.0 Bridge? Was soll das den bitte schön für n Schwachsinn sein?
Abgesehen davon, dass es einem wohl herzlich wenig nützt, wenn man bis zur Bridge 2.0 hat, dann aber trotzdem nur mit 1.1 ans Restsystem angebunden ist, beträgt der Aufpreis von einem P55 zum X58 ab Intel gerade mal 15$ und die CPUs sind, gerade am oberen Ende der Leistungsskala (und erzähl mir keiner, man würde mit +50$ Mainboards Einsteiger anlocken), auch nicht wirklich teurer. (der 3.06GHz 950 ist sogar tendentiell billiger, als der 2,93GHz 870)
Also entweder stimmt da was mit dem Preis nicht, oder Asus kann sich wirklich alles erlauben und findet trotzdem noch Käufer... (in Anbetracht von 200-250€ für ein LGA1156 Mainboard: Wohl eher letzteres)
 
Zurück