Intel: Keine Ankündigungen. Einige wenige Leute handeln das als Feature für die P/H/..57 Reihe, die mal für Anfang 2010 geplant war, von der man aber schon lange nichts mehr gehört hat und über deren Eigenschaften verlässliche Quellen auch wenig zu berichten haben.
Von einem Nachfolger für X58&ICH10 hab ich zum letzten Mal in einem Zuge mit Sandy Bridge gehört, also nicht vor der zweiten Hälfte 2010. (ggf. aber auch erst Ende)
Nvidia: Wurde für die nächste Generation angekündigt, aber damals wurden auch noch So1156 Chipsätze versprochen. Nach aktuellem Stand der Dinge wird es von Nvidia keine Intel-Chipsätze und keine AMD-Server-Chipsätze mehr geben, die letzte non-IGP-AMD-Desktop-Neuentwicklung liegt Ewigkeiten zurück. Steht also in den Sternen, wann (überhaupt)was erscheint.
AMD: SATA3 ist für die 8er Chipsätze vorgesehen, die 2010 erscheinen sollen. Da i.d.R. keine Quartale genannt werden, würde ich frühestens zum Sommer damit rechnen. USB3 werden die wohl nicht bieten.
(klingt in sofern logisch, als dass AMD die Fertigungsstrukturen der Chipsätze in den letzten Jahren massiv gesenkt hat und SATA3 eigentlich nur eine Takterhöhung ist -> sollte sich leicht umsetzen lassen. USB3 dagegen verwendet komplett zusätzliche Kontakte. Das gleiche könnte auch für etwaige Neuauflagen der Intel-Chipsätze gelten, falls die in ihrem aktuellen Fertigungsprozess die nötigen Taktreserven haben)
Bezüglich Treibern ist die Versorgung der Hersteller für Stand-Alone-Controller/Karten z.T. besser, als die der Chipsatzhersteller (z.B. Silicon Image RAID-Controller vs. Nvidia Chipsätze), allerdings verweigern die oft den direkten Support für Onboardkomponenten, so dass es ein bißchen vom Mainboardhersteller abhängt. (bei denen ich z.T. froh wäre, wenn sie wüssten, was die verbauten Zusatzchips eigentlich können...)