Hallo,
Hinweis: Beim Übertakten erlischt die Garantie der Komponenten und sie können beschädigt werden, vorallem bei Erhöhung der Spannung.
Übertaktung der CPU
1. Zuerst solltest du den HT-Takt Multiplikator von 5x auf 4x stellen.
2. Dann sollte der Speicherteiler gesenkt werden, um ein übertakten des Arbeitsspeichers zu vermeiden.
3. Danach kannst du versuchen den Takt zu erhöhen, indem du den Referenztakt in kleinen Schritten erhöhst (z.B. 5 MHz Schritte).
4. Nach dem erhöhen speicherst du die Einstellungen und testet die CPU z.B. mit Orthos (etwa 10 Minuten) auf Stabilität. Werden keine Fehler angezeigt, kannst du den Referenztakt um weitere 5 MHz erhöhen und wieder testen. Das ganze solltest du wiederholen bis Fehler angezeigt werden. Dann muss der Referenztakt wieder um 5 MHz gesenkt und längere Zeit (am besten 24-48 Stunden) mit Orthos auf Stabilität getestet werden. Entstehen wieder Fehler musst du den Referenztakt wieder um 5 MHz senken.
5. Sollte dir der erreichte Wert jedoch nicht reichen, kannst du die Spannung der CPU in kleinen Schritten erhöhen (0,0125-0,0250 V) bis maximal 1,45V, aber unbedingt die Temperatur überwachen.
6. Nach der Erhöhung der Spannung geht es mit Schritt 3 weiter.
7. Wenn du bei maximal 1,45 V angekommen bist oder die Temperatur über 55°C steigt, hast du den maximalen Takt der CPU gefunden.
8. Für den seltenen Fall, dass du über einen Referenztakt von 250 kommst, solltest du den HT-Takt auf 3x senken und wenn du über 2800 MHz kommst den Speicherteiler senken, damit der RAM nicht übertaktet wird.
Während des Stabilitätstest solltest du unbedingt die Temperatur der CPU im Auge behalten. Diese sollte nicht über 55°C steigen, um eine Beschädigung der CPU zu vermeiden.
Übertaktung der Grafikkarte
Für das Übertakten der Grafikkarte kannst du den Rivatuner verwenden.
1. Zuerst muss der Rivatuner installiert werden.
2. Dann startest du den Rivatuner und klickst auf das Kästchen neben Customize und dann auf Driver settings, nun setzt du einen Haken vor Enable low-level hardware overclocking. Bei dem erscheinendem Fenster klickst du auf Detect now. Anschließend kannst du die Taktraten der GPU und des VRAM einstellen.
3. Du kannst jetzt die Taktrate der GPU in kleinen Schritten erhöhen (10-20 MHz) und testest nach jeder Erhöhung die Grafikkarte auf Stabilität, z.B. mit dem 3D Mark.
4. Sobald Bildfehler auftreten oder der PC abstürzt musst du wieder 10-20 MHz abziehen, um einen stabilen Betrieb der Grafikkarte zu gewährleisten.
5. Wenn du den maximalen Takt der GPU ermittelt hast, kannst du das selbe mit dem VRAM wiederholen.
6. Zuletzt musst du noch die Einstellungen speichern und du solltest einen Haken vor Apply overclocking at Windows startup setzten, damit die Einstellungen nach jedem Neustart wieder hergestellt werden.
Auch bei dem Stabilitätstest der Grafikkarte solltest du die Temperatur im Auge behalten. Sie sollte nicht über 75°C steigen, da sie sich sonst runtertaktet, um nicht beschädigt zu werden.
Übertakten des Arbeitsspeichers
Du erhöchst den Takt des Arbeitsspeichers, indem du den Speicherteiler auf einen niedrigeren Wert setzt. Um den neuen Takt auf Stabilität zu überprüfen, kannst du Memtest verwenden. Lass den Test 2-3 mal durchlaufen und wenn keine Fehler angezeigt werden (rote Zeilen) kannst du den neuen Takt unter Windows nochmal mit dem Blendtest von Orthos überprüfen. Dieser Test sollte einige Stunden ohne Fehler durchlaufen, damit du einigermaßen sicher sein kannst, das dein PC stabil läuft.
Mit einer höheren Spannung des Arbeitsspeichers kann man höhere Taktraten erreichen, aber dadurch steigt auch die Temperatur an und der RAM kann beschädigt werden.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
mfg
Darkniz