Löschzwerg
BIOS-Overclocker(in)
Hallo zusammen,
da bei meinem Gericom 1st Supersonic Notebook die Grafikkarte Ausfallerscheinungen zeigte (siehe hier), hab ich mir Gedanken über einen möglichen Tausch des MXM Moduls gemacht bzw. diesen durchgeführt.
Hier also mein kleiner Erfahrungsbericht mit HowTo
Erste Infos:
Das Gericom 1st Supersonic KN1 Notebook wurde eigentlich von Quanta hergestellt und lediglich über Gericom vertrieben (wie es bei vielen Notebooks der Fall ist).
Die Seite MXM-Upgrade.com gab mir letztendlich Aufschluss darüber ob sich in dem Notebook ein MXM Modul befindet und mit welchen Komplikationen bei einem Tausch des Grafikmoduls zu rechnen sind.
Quanta verbaut(e) im KN1 eine GeForce Go 6600 des MXM Typ II. Es gibt viele Foreneinträge darüber dass Quanta seine Grafikmodule bzw. die Notebooks selber mit speziellen Bios Versionen versieht, um einen Tausch der Grafikkarte zu verhindern. Erstaunlicherweise trifft dies beim KN1 nicht zu, weshalb einem Tausch nichts im Wege steht.
Beschaffung eines geeigneten Moduls:
Für den Tausch wird also eine Grafikkarte mit dem MXM Typ II (Typ I geht auch) benötigt, aber auch auf die TDP der Karte muss geachtet werden! Bei der GeForce Go 6600 wird je nach Taktung eine TDP zwischen 12 - 20 Watt angegeben.
Diese Grenze sollte mit dem neuen Modul nicht zu stark überschritten werden, da der Notebookkühler die Hitze evtl. nicht schnell genug abführen kann.
Leistungstechnisch sollte die Karte mindestens auf dem gleichen Niveau liegen oder besser! Somit steht die engere Auswahl der Karten fest:
- Go 7600
- 8400M GS
- 8600M GS / GT
- 9500M GS
- 9600M GS / GT
Die Auswahl der Module hat bei Ebay zwar zugelegt, ist aber immer noch nicht berauschend. Teilweise muss man einfach nehmen was man bekommt
Meine Wahl viel dann auf eine 8600M GT mit 512MB GDDR2, welche ich dann für 95€ mein Eigen nennen durfte.
Beim Kauf sollte man darauf achten dass eine geeignete backplate für das MXM Modul vorhanden ist.
Genauere Betrachtung beider Module und Modifizierung des Kühlers:
Go 6600
Anhang anzeigen 109985 Anhang anzeigen 109990
8600M GT
Anhang anzeigen 110000 Anhang anzeigen 110001
Bei der 8600M GT ist eine der beiden Spulen wesentlich größer als bei der Go 6600. Diese Spule ist zu hoch für den Notebookkühler, weshalb dieser an einer Stelle abgefeilt werden muss.
Es empfiehlt sich dabei sehr vorsichtig vorzugehen! Das Aluminium wird an dieser Stelle sehr sehr dünn und kann sehr schnell aufreißen! Mir ist das leider passiert
Kühler davor:
Anhang anzeigen 110002
Kühler danach:
Anhang anzeigen 110003 Anhang anzeigen 110004
Jetzt kann das Notebook mit der neuen Karte und dem modifizierten Kühler bestückt werden
Tipps und Problemlösungen:
Allgemein:
- vor dem Umbau das aktuellste Bios aufspielen
- Grafikkartentreiber deinstallieren
Kein Bild nach Umbau:
- externen Monitor anschließen und einfach mal warten bis das Windows bootet (viele Notebooks booten auch ohne Grafikkarte ins Betriebssystem), mit etwas Glück bekommt man unter Windows ein Bild und kann über den Clone-Mode auch eines auf dem Notebook LCD erzeugen.
- original Nvidia Grafikkartenbios flashen! Bei techpowerup gibt es eine große Sammlung! Mit Bootdiskette und autoexec.bat lässt man die nvflash.exe mit den Optionen -4 -5 -6 ablaufen. Viele erhältlichen MXM Module (u.a. die Acer und Quanta Module) haben ein gelocktes Bios und funktionieren nur in den original Notebooks, mit dem flash eines original nvidia Bios umgeht man diese Sperre.
Benchmarks:
Pentium M 1,73GHz
1024MB DDR2-533
Windows XP Professional SP3
Treiber GeForce 186.08
3DMark05
Anhang anzeigen 110007
3DMark06
Anhang anzeigen 110008
X3 Terran Conflict
Anhang anzeigen 110009
Temperatur:
Go 6600: 72°C bei einer Stunde FurMark
8600M GT: 79°C bei einer Stunde FurMark
HowTo Video:
https://www.youtube.com/watch?v=9mRfgy1CS28
Weitere Bilder gibts im Anhang!
Anregungen, Kritik usw sind erwünscht
mfg
Löschzwerg
da bei meinem Gericom 1st Supersonic Notebook die Grafikkarte Ausfallerscheinungen zeigte (siehe hier), hab ich mir Gedanken über einen möglichen Tausch des MXM Moduls gemacht bzw. diesen durchgeführt.
Hier also mein kleiner Erfahrungsbericht mit HowTo
Erste Infos:
Das Gericom 1st Supersonic KN1 Notebook wurde eigentlich von Quanta hergestellt und lediglich über Gericom vertrieben (wie es bei vielen Notebooks der Fall ist).
Die Seite MXM-Upgrade.com gab mir letztendlich Aufschluss darüber ob sich in dem Notebook ein MXM Modul befindet und mit welchen Komplikationen bei einem Tausch des Grafikmoduls zu rechnen sind.
Quanta verbaut(e) im KN1 eine GeForce Go 6600 des MXM Typ II. Es gibt viele Foreneinträge darüber dass Quanta seine Grafikmodule bzw. die Notebooks selber mit speziellen Bios Versionen versieht, um einen Tausch der Grafikkarte zu verhindern. Erstaunlicherweise trifft dies beim KN1 nicht zu, weshalb einem Tausch nichts im Wege steht.
Beschaffung eines geeigneten Moduls:
Für den Tausch wird also eine Grafikkarte mit dem MXM Typ II (Typ I geht auch) benötigt, aber auch auf die TDP der Karte muss geachtet werden! Bei der GeForce Go 6600 wird je nach Taktung eine TDP zwischen 12 - 20 Watt angegeben.
Diese Grenze sollte mit dem neuen Modul nicht zu stark überschritten werden, da der Notebookkühler die Hitze evtl. nicht schnell genug abführen kann.
Leistungstechnisch sollte die Karte mindestens auf dem gleichen Niveau liegen oder besser! Somit steht die engere Auswahl der Karten fest:
- Go 7600
- 8400M GS
- 8600M GS / GT
- 9500M GS
- 9600M GS / GT
Die Auswahl der Module hat bei Ebay zwar zugelegt, ist aber immer noch nicht berauschend. Teilweise muss man einfach nehmen was man bekommt
Meine Wahl viel dann auf eine 8600M GT mit 512MB GDDR2, welche ich dann für 95€ mein Eigen nennen durfte.
Beim Kauf sollte man darauf achten dass eine geeignete backplate für das MXM Modul vorhanden ist.
Genauere Betrachtung beider Module und Modifizierung des Kühlers:
Go 6600
Anhang anzeigen 109985 Anhang anzeigen 109990
8600M GT
Anhang anzeigen 110000 Anhang anzeigen 110001
Bei der 8600M GT ist eine der beiden Spulen wesentlich größer als bei der Go 6600. Diese Spule ist zu hoch für den Notebookkühler, weshalb dieser an einer Stelle abgefeilt werden muss.
Es empfiehlt sich dabei sehr vorsichtig vorzugehen! Das Aluminium wird an dieser Stelle sehr sehr dünn und kann sehr schnell aufreißen! Mir ist das leider passiert
Kühler davor:
Anhang anzeigen 110002
Kühler danach:
Anhang anzeigen 110003 Anhang anzeigen 110004
Jetzt kann das Notebook mit der neuen Karte und dem modifizierten Kühler bestückt werden
Tipps und Problemlösungen:
Allgemein:
- vor dem Umbau das aktuellste Bios aufspielen
- Grafikkartentreiber deinstallieren
Kein Bild nach Umbau:
- externen Monitor anschließen und einfach mal warten bis das Windows bootet (viele Notebooks booten auch ohne Grafikkarte ins Betriebssystem), mit etwas Glück bekommt man unter Windows ein Bild und kann über den Clone-Mode auch eines auf dem Notebook LCD erzeugen.
- original Nvidia Grafikkartenbios flashen! Bei techpowerup gibt es eine große Sammlung! Mit Bootdiskette und autoexec.bat lässt man die nvflash.exe mit den Optionen -4 -5 -6 ablaufen. Viele erhältlichen MXM Module (u.a. die Acer und Quanta Module) haben ein gelocktes Bios und funktionieren nur in den original Notebooks, mit dem flash eines original nvidia Bios umgeht man diese Sperre.
Benchmarks:
Pentium M 1,73GHz
1024MB DDR2-533
Windows XP Professional SP3
Treiber GeForce 186.08
3DMark05
Anhang anzeigen 110007
3DMark06
Anhang anzeigen 110008
X3 Terran Conflict
Anhang anzeigen 110009
Temperatur:
Go 6600: 72°C bei einer Stunde FurMark
8600M GT: 79°C bei einer Stunde FurMark
HowTo Video:
https://www.youtube.com/watch?v=9mRfgy1CS28
Weitere Bilder gibts im Anhang!
Anregungen, Kritik usw sind erwünscht
mfg
Löschzwerg