Lohnt sich eine Spannungserhöhung? 8GB auf einem Gigabyte GA-X48-DS5

philcrack23

Kabelverknoter(in)
Lohnt sich eine Spannungserhöhung? 8GB auf einem Gigabyte GA-X48-DS5

Hallo zusammen,

wollte gerne wissen ob sich in meinen Fall eine Spannungserhöhung vom Mainboard (MCH) lohnt um nur ein paar Mhz mehr Ramtakt zu erhalten oder ob sich noch andere kleine Verbesserungen finden würden?
Im Moment läuft mein Rechner mit folgenden Einstellungen 3 Stunden Prime stabil (länger habe ich noch nicht getestet) :

E8400 mit standard Takt @ ca. 1.08 Volt im Bios
Gigabyte GA-X48-DS5 mit keinerlei Spannungserhöhung
G-Skill F2-8000CL5D-4GBPQ mit 2.05 Volt, 2:3 Teiler bei 500 Mhz

An Speicher sind jetzt 8 GB verbaut und ich wundere mich das er überhaupt so läuft. Hätte eigentlich mit mehr Problemen gerechnet.
Da alle Speicher auch mit knapp 550 Mhz laufen müsste ich die MCH Spannung ab 500 Mhz erhöhen. Das habe ich schon ausprobiert.
Leider ist bei Vollbestückung bei 520 Mhz schluss wenn ich den FSB leicht anhebe. Der Prozessor würde dann mit 3,1 Ghz laufen...nicht lachen :hail:
Soll ich das System so lassen oder doch 0,025V - 0,05V für die Mehrleistung zugeben?
Oder würdet ihr das ganz anders machen und den FSB erhöhen und eventuell einen anderen Teiler verwenden? Problem ist aber auch das das Mainboard bei manchen Einstellungen in einer Endlosschleife reseten will.

Vielleicht habt ihr ein paar Vorschläge wie ich noch ein bisschen mehr Leistung bekomme. Oder soll ich auf der sicheren Seite bleiben? Anbei meine aktuellen Einstellungen im Bios.

Danke schonmal
 
AW: Lohnt sich eine Spannungerhöhung?

bringt dir denn der Ramtakt irgndwelche Performance Vorteile? Oder geht es mehr um prestige die 8gb auch jenseits der koventionen zu betreiben?

denn ich denke das ~450Mhz Ramtakt + fsb oc bessere Leistung bringen.. teste doch einfach mal
 
AW: Lohnt sich eine Spannungerhöhung?

Ich verstehe was du meinst.
Klar würde ich gerne den Ram ohne ihn mit viel Spannung zu betreiben mit höchst möglichen Takt laufen lassen. Ein bissl mit Prestige hat das schon zu tun wenn ich das zweite Pärchen für nur 39 Euro bekommen hab.;)

Ich habe deinen Rat befolgt und folgende Einstellungen gemacht:

Der Prozessor läuft jetzt mit nem 8er Multi bei 3000 Mhz und nicht geänderter Spannung. FSB hoch auf 375 Mhz und mit einem 5:6 Teiler läuft der Ram mit 450 Mhz. Dazu musste ich die MCH Spannung um 0,025 Volt anheben sonst bootet der Rechner nicht. Prime läuft jetzt schon einige Zeit.
Was mir aber wieder sorgen macht ist, dass der Rechner wenn ich morgen von der Arbeit komme nicht bootet und die Standard Settings ladet. Das habe ich schon mehrmals durchgemacht.
Sieht bis jetzt alles ganz ordentlich aus.

Ach ja, inwieweit macht sich die MCH Spannungserhöhung von den Temps bemerkbar und ist sie bis zu einem Punkt zu vernachlässigen??
 
AW: Lohnt sich eine Spannungerhöhung?

Ich verstehe was du meinst.
Klar würde ich gerne den Ram ohne ihn mit viel Spannung zu betreiben mit höchst möglichen Takt laufen lassen. Ein bissl mit Prestige hat das schon zu tun wenn ich das zweite Pärchen für nur 39 Euro bekommen hab.;)

Ich habe deinen Rat befolgt und folgende Einstellungen gemacht:

Der Prozessor läuft jetzt mit nem 8er Multi bei 3000 Mhz und nicht geänderter Spannung. FSB hoch auf 375 Mhz und mit einem 5:6 Teiler läuft der Ram mit 450 Mhz. Dazu musste ich die MCH Spannung um 0,025 Volt anheben sonst bootet der Rechner nicht. Prime läuft jetzt schon einige Zeit.
Was mir aber wieder sorgen macht ist, dass der Rechner wenn ich morgen von der Arbeit komme nicht bootet und die Standard Settings ladet. Das habe ich schon mehrmals durchgemacht.
Sieht bis jetzt alles ganz ordentlich aus.

Ach ja, inwieweit macht sich die MCH Spannungserhöhung von den Temps bemerkbar und ist sie bis zu einem Punkt zu vernachlässigen??

keine ahnung, ich hab da standardspannung, da mein Ram entweder geht oder nicht, egal was sich mit der spannung mache.

aber +10% sollten immer eigentlich kein Prob sein.
ich meinte eigentlich das du statt den Ramtakt den Prozesser per fsb übertaktest, weil 8gb eigentlich kein tuning brauchen :ugly:

Prime über Stunden stabil zu halten Versuche ich garnicht mehr, zumindest nicht auf hohen Taktraten. Die nehm ich zum Benchen.

hab nur mal meine 24/7 getestet, 3200mhz @ 400x8 bei nem q6600 über 1 stunde, dann hatte ich keinen Bock mehr ^^
 
AW: Lohnt sich eine Spannungerhöhung?

Der G-Skill Ram skalliert auch nicht mehr wenn ich die Spannung erhöhe. Läuft aber stabil mit den vorgaben des Herstellers bei weit weniger Spannung.

Aber ok, ich lasse mal die Settings bis morgen so und schau ob er bootet. Kann es aber nicht direkt festmachen ob es am Beta Bios liegt. Schneller läuft er schonmal, wenn auch minimal.
Ansonsten versuche ich mal die CPU bei einem 9er Multi zu belassen und sein maximalen Takt mit ca. 1.1 Volt zu erreichen. Würde halt ganz gerne nicht mehr Spannung auf die CPU geben.

Edit:


Jetzt hab ichs...

Ohne irgendwie die Spannung vom Mainboard zu erhöhen. Der Prozessor braucht ein bisschen mehr aber dennoch weit weniger als normal (1.125Volt). Optimieren lässt sich das aber bestimmt noch.
Auf jeden fall ist der Anfang schon gemacht... Danke "der jo" für die Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lohnt sich eine Spannungerhöhung?

Hi, ab ne kleine Andere Frage zu dem Thema:

Wie ist das jetzt mit (G)MCH-Spannung und FSB-Spannung?

Was ist für was zuständig?
Weil mein System ist seit ich von 2 GB Ram auf 6 Upgegradet habe instabil geworden, weine Erhöhung beider Spannungen schuf abbhilfe. Aber ist die FSB-Spannung nicht nur für den FSB-Taktgeber? Von Welchem teil genau stell ich da jetzt die Spannung ein?
 
AW: Lohnt sich eine Spannungerhöhung?

kein plan welches Teil den fsb steuert, peinlich aber wahr.

MCH ist aber die Northbridge im normalfall... denn da ist MCH (memory controller hub) drin.

das du die nb spannung erhöhen musst bei mehr modulen ist normal, das der fsb auch mehr braucht ist üblich, da ja mehr "last" über den fsb geht.
 
AW: Lohnt sich eine Spannungerhöhung?

Ich denke das sich die genauen Einstellungen je nach Mainboard sehr stark unterscheiden.

Wie schon geschrieben läuft mein System jetzt problemlos ohne das ich eine Spannungserhöhung am Mobo und Ram gebraucht habe. Einzig die Prozessorspannung musse ich mit dem Upgrade wiedermal erhöhen. Früher lief er auch mit 1.0 Volt bei Standardtakt und 2 GB Ram. Das geht mit 4 GB oder gar mit 8 GB nicht mehr. Das kann natürlich am Prozessor liegen was mir am ehersten eingeht. Bei AMD war das klar durch den Memory Controller in der CPU.
Deshalb wundert es mich jetzt um so mehr das das der Punkt war... trotzdem bin irgendwie schon happy das alles funktioniert. Vorher habe ich einfach die falschen Werte eingegeben und zu zaghaft an Prozessorspannung rumgespielt. ( endlosreset des Mainboards )

Leider passt mein neuer CPU Kühler nicht ins Lian Li Case so das ich auf einen Boxedkühler zurückgreifen muss. Ich mag das einfach nicht mehr die CPU mit unnötig Spannung zu betreiben.
 
Zurück