|L1n3
Software-Overclocker(in)
Hallo, ja die Anbindung der Xbox Controller kann wohl etwas schwierig sein. Das liegt aber eher daran, dass diese als Microsoft eigenes Produkt in Windows mittlerweile out-of-the-box funktionieren. In Linux eben nicht, da sich diese unter einer speziellen Bluetooth-Kennung melden und nicht unter der Standard-Kennung für Gamecontroller. Daher braucht es hier einen speziellen Treiber, wäre natürlich schön, wenn diese zukünftig vorinstalliert wären in diesen Distros, ist wohl scheinbar nicht so.Ich habe es mittlerweile auch ausgiebig getestet.
Ich bin begeistert wie gut es funktioniert, besonders was Steam da für eine tolle Arbeit geleistet hat und man grundsätzlich alles spielen kann. Aber die Bildqualität ist nicht die selbe, hdr fehlt und es läuft nicht immer stabil oder auf Anhieb.
Getestet habe ich , Wow, was recht unscharf wirkte, Fairy Tail 2 dies lief sehr gut, Dragon Quest 11 hatte irgendwie fps Probleme, FF16 hatte alle Probleme auf einmal und stürzte immer ab.
Dazu kann ich Vr nicht nutzen, so gesehen wirklich gut was sie liefern, aber an Windows komme ich so noch nicht dran vorbei.
Und zu den Distributionen, ich habe alle ausprobiert und mit jeder dieser Gaming Distros Ärger gehabt, und jedes mal was anderes.
Am Ende habe ich das aktuelle Ubuntu installiert und dort lief dann wirklich fast alles ohne Probleme, inklusive NVIDIA Treiber.
Das fast ist etwas , was ich nicht lösen konnte. Alle Geräte wurde per Bluetooth gefunden und gingen, ob ps5 Controller , Switch Controller aller Art, 0815 Dinger, Headsets , Dinge von meinen Nachbarn usw , aber er hat einfach keinen meiner 4 Xbox Series x Controller gefunden, sie wurden einfach nicht angezeigt. Habe auch externe Programme versucht und auch mit anderen Geräten gesucht, iPhone, Galaxy Tab, lg tv, Notebook mit Windows alle haben sie gefunden, aber nich ubuntu 🤣 kp warum.
Aber der ps5 Controller lief ohne Probleme.
Mein System mit dem ich es gemacht habe: 7800x3d, 4090, 32gb , Ubuntu war auf einer 1tb m.2 Samsung 980
https://github.com/atar-axis/xpadneo sollte würde den Fall funktionieren.
Für Arch basierte Distributionen gibt es das Paket fertig aus dem AUR.