Strom ist keine Einheit, das ist richtig, Strom hat eine Einheit und das ist Ampere und sicher nicht Watt.
Dann kann ich also den Rhein in Ampere angeben? Oder den Kuroshio? Magmaumwälzungen? Leserposteingänge?
.gif)
Das sind auch alles Ströme. Ich als Kühlungsfachredakteur setze mich regelmäßig mit Wäremströmen auseinander und werde diese garantiert nicht in Ampere angeben. Dabei handelt es sich um die Einheit für die elektrische Stromstärke, welche, wie man am extra erweiterten Wort erkennen kann, nicht den (elektrischen) Stom insgesamt beschreibt. Dieser hat weitaus mehr Eigenschaften. Besonders wichtig dabei: Die Stromspannung. Du wirst kaum eine Beschreibung von Wechselstrom finden, die keinen Bezug zum Spannungsverlauf nimmt, sondern nur Ampere betrachtet. Nimmt man aber noch Volt hinzu, landet man automatisch bei der Einheit Watt.
Strenggenommen hat man damit auch nur die elektrische Leistung und noch keinen Blick auf z.B. die Frequenz des Stroms geworfen, seine Dichte oder, um näher beim Anwender zu bleiben, auch nur seine Verteilung auf Leiter – es könnte ja "ein" Drehstrom sein. Ist es in unserem Falle aber nicht und somit kommt die elektrische Leistung einer Gesamtbeschreibung des vorliegenden Stroms schon recht nahe und beides kann umgangssprachlich gleichgesetzt werden. Nur die elektrische Stromstärke als "Strom" zu bezeichnen wäre noch einmal ein Stück unpräziser. (Wenn auch ebenfalls nachvollziehbar, denn es geht ja nur um 12 V Gleichstrom. Würde man das als gegeben voraussetzen, bliebe tatsächlich nur ein Ampere-Wert. Ahnlich wie Haushaltselektriker bei "Strom" meist nur noch die elektrische Stromstärke nennen, weil sie 230 V und 50 Hz automatisch dazu denken.)