Kaufberatung für AMD-Mainboards 2022: Gaming-Boards für Ryzen

Die funktional gleiche Version habe ich in der 03/23 getestet:

Kurzfassung: Drei unabhängige M.2 sind möglich (die zweite mit 4.0, die dritte nur mit 4.0 ×2); Sound und Kühlung sind gut. Verbesserungswürdig ist die Erweiterbarkeit, da NZXT zwei ×2-Slots verbaut (welche mangels passender Erweiterungen praktisch kaum Vorteile gegenüber ×1ern bieten) und einen davon auch noch etwas nahe an der Grafikkarte. Das ist bei B650(E) aber kein seltenes Problem, vor allem in Kombination mit dieser M.2-Ausstattung. Hauptdefizit bei NZXT ist daher einfach der Preis. Ein Asus B650E-F ist quasi nirgendwo schlechter, flexibler erweiterbar, hat einen noch höherwertigen Audio-Codec und kostet 20 Prozent weniger. Wie so oft bei Mainboards gilt aber: Die durchschnittliche Wertung der Features kann keine individuellen Ansprüche widerspiegeln, da muss man selbst abgleichen.

 
Plane ebenfalls ein neues AM5-System. Soweit habe ich alle Komponenten ausgesucht, aber bei den Boards kommen bei mir immer mehr Fragezeichen. Je mehr ich mich einlese, desto mehr Fragezeichen habe ich im Hirn 😊

Das von PCGH empfohlene Gigabyte B650E AORUS Master ist jetzt nicht ganz preiswert (ca. 370 EUR). Für das Geld bekommt man derzeit ein GIGABYTE X670E AORUS Master. Bei letztgenannten gibt es wiederum eine Art Designfehler (für den Tausch der CMOS-Batterie muss das ganze Board ausgebaut werden). In Kombination mit einem Serienfehler (CMOS-Batterie ist bei Lieferung schon leer), ein Garant für ein paar entspannte Bastelstunden.

Jetzt habe ich das MSI X670E Gaming Plus WIFI im Visier.

X870 oder X870E sind derzeit keine wirklichen Alternativen, oder?
 
Plane ebenfalls ein neues AM5-System. Soweit habe ich alle Komponenten ausgesucht, aber bei den Boards kommen bei mir immer mehr Fragezeichen. Je mehr ich mich einlese, desto mehr Fragezeichen habe ich im Hirn 😊

Das von PCGH empfohlene Gigabyte B650E AORUS Master ist jetzt nicht ganz preiswert (ca. 370 EUR). Für das Geld bekommt man derzeit ein GIGABYTE X670E AORUS Master. Bei letztgenannten gibt es wiederum eine Art Designfehler (für den Tausch der CMOS-Batterie muss das ganze Board ausgebaut werden). In Kombination mit einem Serienfehler (CMOS-Batterie ist bei Lieferung schon leer), ein Garant für ein paar entspannte Bastelstunden.

Jetzt habe ich das MSI X670E Gaming Plus WIFI im Visier.

X870 oder X870E sind derzeit keine wirklichen Alternativen, oder?
Ich weiß jetzt nicht wes deine Ansprüche sind aber das hier reicht völlig:
ASRock B650 Steel Legend WiFi
Und X870 braucht kein Mensch, einfach in das Video von PCGh schauen.
 
Hallo!
Die empfohlenen Boards sind aber leider nicht mehr lieferbar. Ich hätte ja Gigabyte bevorzugt aber momentan bekommt man das GIGABYTE B650E AORUS MASTER nur noch bei Proshop und das ist ein *DEMO* also nicht mal richtig neu ;(
Was mache ich denn wenn ich dann auf 9800X3D upgraden will aber die ganzen Boards aus der Kaufempfehlung sind nicht mehr verfügbar? Könnt ihr ggf. den Artikel bald aktualisieren um verfügbare (bezahlbare :schief:) Boards welche ihr empfehlen könnt?

P.S. Ok das Asus B650E-F Gaming WiFi ist noch verfügbar. Aber das Gigabyte sollte ja schon besser sein laut eurer Empfehlung
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Abstand zwischen B650E Master und B650E-F ist vergleichsweise klein und kann, je nach Anforderungen, sogar zugunsten letzterem ausschlagen – zum Beispiel "mehr als zwei M.2-SSDs" mag ersteres gar nicht ohne Adapterkarten zu verwenden. Aufgrund des stark gefallenen Preises ist das B650E-F auf alle Fälle schon länger der bessere Deal und häufig unsere Preis-Leistungs-Empfehlung für AM5. (Abwechselnd mit dem X670E Lightning, je nach Preisschwankung.)

Neue Empfehlungen sind aber in Arbeit. Ich schreibe gerade das erste X870E-Round-Up inkl. zwei X670E-Vergleichsobjekten (Spoiler: Das X670E Lightning wird in unseren Empfehlungslisten bleiben...), X870_ und ein paar B650E-Nachtests (inklusive Master und E-F) stehen als Anschlussmission auf der Liste.
 
Der Abstand zwischen B650E Master und B650E-F ist vergleichsweise klein und kann, je nach Anforderungen, sogar zugunsten letzterem ausschlagen – zum Beispiel "mehr als zwei M.2-SSDs" mag ersteres gar nicht ohne Adapterkarten zu verwenden. Aufgrund des stark gefallenen Preises ist das B650E-F auf alle Fälle schon länger der bessere Deal und häufig unsere Preis-Leistungs-Empfehlung für AM5. (Abwechselnd mit dem X670E Lightning, je nach Preisschwankung.)

Neue Empfehlungen sind aber in Arbeit. Ich schreibe gerade das erste X870E-Round-Up inkl. zwei X670E-Vergleichsobjekten (Spoiler: Das X670E Lightning wird in unseren Empfehlungslisten bleiben...), X870_ und ein paar B650E-Nachtests (inklusive Master und E-F) stehen als Anschlussmission auf der Liste.
Danke!
 
Servus in die Runde!
Erst einmal, wieder ein guter Artikel, der sehr weiterhilft um einen Überblick über die akteull nützlichen Boards bietet.
Eine Frage bleibt für mich aktuell offen, da ich speziell nach weißen Boards für mein neues Systrem suche.
Gibt es eine gute Platine auf AM5 Basis, weiß, und nach Möglichkeit Kabelanschlüsse auf der Rückseite (Stealth, BTF usw.)?
Ich möchte mir ein White-Build zusammenbauen mit 9800 X3D und 4090.
 
Danke für die Übersicht.

Bei den ganzen Boards gefällt mir nicht, dass es nur so wenige PCIe-Sockel zum Aufrüsten gibt
und dass es neben dem Grafikkarten-Sockel keinen weiteren für Karten gibt, die 8 Lanes benötigen.

Stattdessen wird alles mit M.2 zugepflastert.
Die hätte man meines Erachtens besser auf einer PCIe Karte als Träger montiert.
Solche Lösungen gibt es doch auch.

Dann wären nicht so viele PCIe Lanes derartig inflationär für M.2 verballert worden,
sondern man hätte als Anwender die Wahl, wofür man die PCIe Sockel verwenden möchte.

Beispiel: eine Intel X710-DA2 (2x SFP+) braucht halt 8-Lanes (PCIe 3.0 x8) für die Anbindung an den PCIe Bus.
Es ist extrem schade, dass man diese Karte für solche Mainboards nicht verwenden kann.

Leider gibt es im Desktopbereich anscheinend nur noch solch "unausgewogene" Boarddesigns.

Beim Kauf des nächsten Rechners werde ich mich vermutlich wieder im Server oder Workstation-Bereich umsehen müssen. Was auch nicht immer von Nachteil ist, weil die mainboards oft ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten wegen weniger "Bling-Bling".
Nachteile sind sicherlich höhere Zeiten für POST (was bei wiederholten Tests und Reboots nervt),
niedrige / standard DRAM timings, speziell beim Einsatz von ECC RAM
und kein Overclocking-Potenzial, was mich aber nicht sonderlich stört.
 
Schon eklig wie teuer die geworden sind. Hab bei AM4 noch mit dem Asus X570 Prime ein sehr gutes Board für 150€ bekommen. Jetzt krieg ich Micro ATX"Einsteigerboards" für die Low-End Chipsätze für teilweise 200€.

Persönlich hab ich was Stabilität und Bios angeht mit Asus immer die besten Erfahrungen gemacht. Nur der Retourensupport ist halt fürn Arsch. Bei denen muss der Händler immer alles einschicken und darf kein Direktaustausch machen.
 
@bitsbytes:
AMD bindet die I/O-Hubs nur mit ×4 an die CPU an. Selbst wenn Promontory 21 es unterstützen würde, wäre eine Anbindung von ×8-Karten darüber fragwürdig. Zusätzlich zur Grafikkarte könnte ein eigenständiger ×8 allein über Lane #16-#23 der CPU möglich sein*, unter vollständigem Verzicht auf schnelle M.2-Slots sowie auf USB4. Für 99,99 Prozent der Kunden wäre das eine deutliche Verschlechterung. Hier stehen Nutzer von antiken (erschienen 2024) LAN-Karten zu Recht nicht im Fokus der Mainstream-Mainboard- oder -Plattform-Entwicklung. Seit Jahren kauft man 10G LAN onboard oder als ×4-Karte, jeweils mit RJ45. Die meisten ×8-Karten sind übrigens zu ×4 abwärtskompatibel und eigentlich sollte das locker für zwei 10G-Links reichen, auch wenn die genannte Karte nur PCI-E 3.0 nutzen kann. Dessen ungeachtet finde auch ich es schade, dass ×1- und ×4-Slots vielerorts Mangelware sind. Da müssen die Kunden mal mit den Füßen abstimmen und die Modelle kaufen, die wenigstens noch ein paar haben statt diejenigen (fast) ganz ohne.

*: Betonung auf "könnte". Bei Intel z.B. wäre es technisch unmöglich, denn die Mainstream-Chips unterstützen abseits der einen Grafikkartenanbindung keine Links >×4. AMD veröffentlich derartige Spezifikationen leider gar nicht erst, aber die Controller scheinen Copy & Paste von Epyc zu sein, sodass mit etwas Glück der Support für ×8 mit rüber in den Desktop-IOD gewandert ist.
 
Wann ist eigentl Marktstart für:
CAMM2

Lohnt es sich da jetzt noch eine Weile zu warten und dann gleich so ein Motherboard zu kaufen?
Sie die Ram/Boards viel besser?
 
Der RAM selbst ist in Notebooks meinem Wissen nach schon gestartet, aber von den gezeigten Mainboard-Prototypen hat bislang keiner ein Release-Datum. Da die Vorteile des Standards für Desktopnutzer nur in höheren Taktraten bestehen dürften, die Notebook-Module aber gar nicht entsprechend spezifiziert sind, würde ich damit rechnen, dass ein realer Nutzen noch einige Quartale in der Zukunft liegt. Umgekehrt würden normale DIMMs noch einige Generationen am Markt bleiben, selbst wenn sich CAMM2 als Universalstandard durchsetzt. Warten muss man daher meiner Meinung nach nicht, außer man will RAM-Rekorde aufstellen. Da sind AMD-CPUs aber ohnehin Controller-seitig nicht für geeignet, woran auch die physische Ausführung des Speicher-Interface auch nichts dran ändern kann.
 
Interessanter Artikel, danke!
So richtig entscheiden kann ich mich trotzdem noch nicht, da es bei AMD irgendwie etwas unübersichtlich ist.🤣
Zum Glück hab ich noch bis mindestens nächstes Jahr Zeit mit dem Umstieg von Intel auf AMD.🤣
Vielleicht kann mir mal jemand ein paar Empfehlungen aussprechen für meine Anforderungen und ein paar Denkanstöße liefern:
Hauptsächlich zocken, das in maximal WQHD -180hz nice to have, kein muss-, Upgrade-Fähigkeit sollte gegeben sein, da Komponenten am Anfang wohl eher in der mittleren Klasse angesiedelt sein dürften. Aktuell spiele ich mit dem AM5 Gedanken.
PCI lanes sollten idealerweise nicht bis gering geteilt werden.
Dachte eigentlich erst an B650, das scheint aber nicht ganz optimal zu sein.
Danke!
 
B650, B650E, B850, vielleicht auch B840 – je nach Budget und weiteren Anforderungen, da muss man sich dann konkrete Modelle angucken und mehr als nur das akute Minimum definieren.
Gegen die akut mangelnde Übersichtlichkeit bei AMD kann ich leider auch nur ankämpfen, so gut es geht. Aber die tl;dr-Fassung ist halt, dass 10 relevante Ausbaustufen/Generationen gibt (bevor man sich Mainboard-individuelle Besonderheiten anguckt) und innerhalb dieser kein einziges ohne Ausnahme durchgehendes System. Das erreicht bald Niveaus wie wir sie immer häufiger im CPU-Bereich haben, wo man sich auch besser den Chip-Codenamen und die gewünschte Konfiguration merkt und erst im konkreten Fall nachguckt, wie denn nun die Verkaufsbezeichnung dafür ist.
 
Danke für das Update! Ich finde die AM5 Boards unangenehm teuer, insbesondere im Mini-ITX. Da habe ich mir bei der Anschaffung des AM4 mit (Fractal Torrent) Mini-ITX Gehäuse damals selbst ins Knie geschossen. Es ist sogar günstiger ein komplettes mATX Gehäuse samt Mainboard zu kaufen, als das entsprechende Mini-ITX B850 Board.
Das werde ich vmtl. auch machen: zwei oder gar drei M2 Steckplätze und vier statt zwei RAM Steckplätze - das würde ich meinem Vergangenheits-Ich schon mal ins Ohr schreien.
 
:-)
Mini-ITX liegt beim dem Stromdurchsatz heutiger CPUs und den Ausstattungswünschen vieler Kunden leider tatsächlich schon in einem Bereich, wo man hohe Aufpreise zahlen muss, um so viel Technik auf so wenig Board unterzubringen. Micro-ATX ist pflegeleichter und in Zeiten von Quad-Slot-33-cm-Grafikkarten ändert sich an der Kompaktheit des Systems wenig. Nur die Auswahl an entsprechend maßgeschneiderten Gehäusen ist lächerlich klein, weswegen viele Mini-Enthusiasten selbst bei Neukäufen zu ITX gezwungen werden.
 
Ich hab' jetzt nur aus Interesse auf die erstgereiten 3 AM5 Boards geklickt und alle 3 sind (bei Amazon) nicht Verfügbar. Ist das bei euch auch so?
 
@Rollora
Dito!
Asrock würde ich allerdings eh bei JZ holen.
Allgemein sind die X670(E) langsam sowieso schon sehr knapp, teils gar nicht mehr zu bekommen.
Die Händler räumen die 6er langsam alle aus den Lagern.
Doof, da ich drüber nachdenke mir noch eines zu holen. Würde ich den 870E vorziehen.
USB4 bringt mir persönlich genau nix, für mich sind das eher Nachteile.
 
Die Verfügbarkeit von AM5 ist schon im Dezember implodiert, vermutlich hatten die Händler viel zu wenig Ware für den X3D-Ansturm geordert. Das betrifft nicht nur alte Modelle – das bislang best getestete 800er ist zum Beispiel auch kaum noch zu bekomen:

Bei älteren ist es halt teilweise noch ärger, weil die Einkäufer nicht auf dem Plan hatten, dass die Nachfolger weniger begehrenswert sind. Ich behalte die Situation im Auge und ggf. werden die Empfehlungen dann halt auf das nächstbessere umgestellt. Aber in erstere Linie bewerte ich hier Boards, nicht Händler. Also geschieht das erst, wenn ein Produkt bei allen laut Bewertungen brauchbaren Händlern anhaltend nicht verfügbar ist. (Das große A gehört mit 2,4/5 Sternen übrigens nicht dazu und verkauft allgemein kaum Mainboards. Von allen im Heft-Einkaufsführer gelisteten AM5-Boards sind da gerade einmal zwei Stück lieferbar. Beide übrigens 600er.)

Deswegen sind auch Gigabytes X670E Extreme und B650E Master hier mittlerweile rausgeflogen. Sie führen zwar die alte Bestenliste an und das B650E sogar die neue, weil ich es vor Weihnachten schon nachgetestet hatte, ohne vom EOL-Status zu wünschen. Aber was nützt die beste Empfehlung, wenn man nirgendwo kaufen kann?
 
Zurück