Die funktional gleiche Version habe ich in der 03/23 getestet:
Kurzfassung: Drei unabhängige M.2 sind möglich (die zweite mit 4.0, die dritte nur mit 4.0 ×2); Sound und Kühlung sind gut. Verbesserungswürdig ist die Erweiterbarkeit, da NZXT zwei ×2-Slots verbaut (welche mangels passender Erweiterungen praktisch kaum Vorteile gegenüber ×1ern bieten) und einen davon auch noch etwas nahe an der Grafikkarte. Das ist bei B650(E) aber kein seltenes Problem, vor allem in Kombination mit dieser M.2-Ausstattung. Hauptdefizit bei NZXT ist daher einfach der Preis. Ein Asus B650E-F ist quasi nirgendwo schlechter, flexibler erweiterbar, hat einen noch höherwertigen Audio-Codec und kostet 20 Prozent weniger. Wie so oft bei Mainboards gilt aber: Die durchschnittliche Wertung der Features kann keine individuellen Ansprüche widerspiegeln, da muss man selbst abgleichen.
(+) [PLUS] Vier weitere B650(E)-Mainboards im Test: Asrock, Biostar, MSI und NZXT
PCGH Plus: Dank B650(E)-Oberklasse-Mainboards wird der Sockel AM5 preislich immer attraktiver. Wir testen weitere Nachzügler von Asrock, Biostar, MSI und NZXT.
www.pcgameshardware.de
Kurzfassung: Drei unabhängige M.2 sind möglich (die zweite mit 4.0, die dritte nur mit 4.0 ×2); Sound und Kühlung sind gut. Verbesserungswürdig ist die Erweiterbarkeit, da NZXT zwei ×2-Slots verbaut (welche mangels passender Erweiterungen praktisch kaum Vorteile gegenüber ×1ern bieten) und einen davon auch noch etwas nahe an der Grafikkarte. Das ist bei B650(E) aber kein seltenes Problem, vor allem in Kombination mit dieser M.2-Ausstattung. Hauptdefizit bei NZXT ist daher einfach der Preis. Ein Asus B650E-F ist quasi nirgendwo schlechter, flexibler erweiterbar, hat einen noch höherwertigen Audio-Codec und kostet 20 Prozent weniger. Wie so oft bei Mainboards gilt aber: Die durchschnittliche Wertung der Features kann keine individuellen Ansprüche widerspiegeln, da muss man selbst abgleichen.
(+) [PLUS] Für Ryzen 9800X3D: AM5-Mainboards mit B650(E) im Test
PCGH Plus: Mit dem B650-I/O-Hub bietet AMD einen Nachfolger des B550 an, die Boards kosten aber oft mehr als X570-Angebote seinerzeit. PCGH macht den Mainboard-Test.
www.pcgameshardware.de