Intel stellt neue Core i3 und neue Core i5/Core i7 am 7.1.2010 vor

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung zu Intel stellt neue Core i3 und neue Core i5/Core i7 am 7.1.2010 vor gefragt. Beachten Sie dabei unsere Forenregeln.

arrow_right.gif
Zurück zum Artikel: Intel stellt neue Core i3 und neue Core i5/Core i7 am 7.1.2010 vor
 

Explosiv

BIOS-Overclocker(in)
Mmh, antwortet hier keiner? Woran liegt das, doch nicht etwa an vergangenen Ereignissen bei intel :ugly: :D ?

@Topic, die geringe TDP ist schon erstaunlich, ich bin von wesentlich mehr ausgegangen.

Gruß Explosiv
 

Lockdown

Software-Overclocker(in)
Jetz mal total bekloppte Frage : Was bringt die Integrierte Grafikkarte bei den neuen CPUs ???
Ich mein ... wo steck ich dann meinen Monitor an wenn ich ein normales 1156 Board verbaue ?

Und sind Boards mit IGP nicht die Bessere Wahl ? Kosten (fast) keinen Aufpreis und man kann auch relativ Leistungsfähige Chips von NV und ATI haben.
Unter Intel HD Grafik verstehe ich die Leistung eines X4500 ... und die is wahrlich unter aller Sau ;-)

Wobei der neue i5 sicher interessant ist.
Mal sehen was 32 nm beim OCen bringen.
Umso kleiner die Fertigung desto besser. :-)
 

PontifexM

BIOS-Overclocker(in)
Mmh, antwortet hier keiner? Woran liegt das, doch nicht etwa an vergangenen Ereignissen bei intel :ugly: :D ?

@Topic, die geringe TDP ist schon erstaunlich, ich bin von wesentlich mehr ausgegangen.

Gruß Explosiv

ich kann antworten und zwar ist es mir scheissegal was da zukünftig passieren wird.

bisher war die hardwar in ordnung alles andere wischis waschi uninteressant !

und ja die I3 sind nett :daumen:
 

ruyven_macaran

Trockeneisprofi (m/w)
Jetz mal total bekloppte Frage : Was bringt die Integrierte Grafikkarte bei den neuen CPUs ???
Ich mein ... wo steck ich dann meinen Monitor an wenn ich ein normales 1156 Board verbaue ?

Gar nicht. Die IGP nützt dir nur was, wenn du ein Board mit H55/57 hast, die haben dann auch entsprechende Ausgänge.

Und sind Boards mit IGP nicht die Bessere Wahl ? Kosten (fast) keinen Aufpreis und man kann auch relativ Leistungsfähige Chips von NV und ATI haben.

Es gibt keine Boards mit IGP für So1156, erst recht nicht von ATI oder Nvidia.
Und es ist anders auch nicht mehr möglich, leistungsfähige IGPs zu bauen:
Mit einem Speichercontroller in der CPU sind Lösungen wie Nvidia 9400 schlichtweg unmöglich, es fehlt die schnelle und latenzarme Speicheranbindung, die eine IGP in der Northbridge genoß. ATI muss seinen IGPs deswegen seit einiger Zeit einen eigenen Grafikram bereitstellen, um eine brauchbare Leistung zu ermöglichen. Um sich diesen Aufwand (und die Kosten) zu ersparen, hat Intel bei allen neuen Plattformen die Grafikberechnung zusammen mit dem Speichercontroller in der CPU verlagert, womit auch das Interface zwischen CPU und Chipsatz deutlich einfacher ausfallen kann. (man braucht zwar zusätzliche Leitungen, um die berechneten Bilder zu übertragen - aber das ist natürlich im Vergleich zu den bei der Berechnung anfallenden Daten wenig)

Unter Intel HD Grafik verstehe ich die Leistung eines X4500 ... und die is wahrlich unter aller Sau

Mit der Konkurrenz kann und will sie bislang nicht mithalten, aber schlimmer als die Geschwindigkeit der Hardware sind eigentlich die Treiber :ugly:
Beim i3 soll das ganze (mal wieder) überarbeitet worden sein...
Auf alle Fälle dürfte aber der Stromverbrauch dank 45nm ungewöhnlich gering ausfallen.
 

Nixtreme

Software-Overclocker(in)
ich halte die 73W TDP beim i3 für einen Prozeessor in 32nm viel zu hoch! Da wären sicherlich Werte unter 60W möglich gewesen ohne die intergrierte Grafik. Naja, ich freu mich jetzt auf die 32nm i5!
 

PontifexM

BIOS-Overclocker(in)
ich halte die 73W TDP beim i3 für einen Prozeessor in 32nm viel zu hoch! Da wären sicherlich Werte unter 60W möglich gewesen ohne die intergrierte Grafik. Naja, ich freu mich jetzt auf die 32nm i5!

so so viel zu hoch ,wenn es möglich gewesen wäre hätten die herrschaften das wohl auch niedriger gemacht ?!
 

WEBHOUSE

Schraubenverwechsler(in)
ich halte die 73W TDP beim i3 für einen Prozeessor in 32nm viel zu hoch! Da wären sicherlich Werte unter 60W möglich gewesen ohne die intergrierte Grafik. Naja, ich freu mich jetzt auf die 32nm i5!


32nm i5 ist aber dann schon nen quadcore und nicht so ein zweikerner?
dachte vor anfang 2011 ist da nix geplant mit sockel 1156 32nm quadi?

aber naja würd mich freun wenn son i5 750 mit 32nm refresh kommt

mfg
 

Chrisch

Software-Overclocker(in)
32nm i5 ist aber dann schon nen quadcore und nicht so ein zweikerner?
dachte vor anfang 2011 ist da nix geplant mit sockel 1156 32nm quadi?

aber naja würd mich freun wenn son i5 750 mit 32nm refresh kommt

mfg
Alle Clarkdale Prozessoren sind DualCores (i3, i5 und i7)

32nm Quads wirds nicht vor ende 2010 / anfang 2011 geben.
 

klaerchen

Freizeitschrauber(in)
so so viel zu hoch ,wenn es möglich gewesen wäre hätten die herrschaften das wohl auch niedriger gemacht ?!
Ähm, ich verstehe Deine Frage leider nicht. Grammtikalisch etwas komisch:huh:

@Nixtreme
Wenn Du eine Extragrafikkarte benutzt, wird der Intel-Chip ausgeschaltet. Das heißt, daß es wohl weniger als 73TDP sind, vielleicht um die 65.
Kennt einer zufällig denn den TDP-Wert beziehungsweise den Stromverbrauch des Intel-Grafikchips? Und welcher war das nochmal? ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Nixtreme

Software-Overclocker(in)
@Nixtreme
Wenn Du eine Extragrafikkarte benutzt, wird der Intel-Chip ausgeschaltet. Das heißt, daß es wohl weniger als 73TDP sind, vielleicht um die 65.
Kennt einer zufällig denn den TDP-Wert beziehungsweise den Stromverbrauch des Intel-Grafikchips? Und welcher war das nochmal? ;-)

an die möglichkeit hab ich nicht gedacht:ugly:
 

ruyven_macaran

Trockeneisprofi (m/w)
Wenn Du eine Extragrafikkarte benutzt, wird der Intel-Chip ausgeschaltet. Das heißt, daß es wohl weniger als 73TDP sind, vielleicht um die 65.
Kennt einer zufällig denn den TDP-Wert beziehungsweise den Stromverbrauch des Intel-Grafikchips? Und welcher war das nochmal? ;-)

Es gibt keine einzelnen Grafikchips von Intel ;)
Die Northbridges mit IGP liegen zwischen 24W (G45. Zum Vergleich: P45 hat 22W) und 12W (GM45. PM45 hat 7W). Die Poulsbo-Familie (Single-Chip-Chipsatz für Atom, z.B. US15W) kommt auf 2,3W.
Die Zahlen haben aber nicht nur eine enorme Bandbreite, sondern sind auch so kaum übertragbar, da Intel für Chipsätze normalerweise alte Fertigungsverfahren nutzt, was beim Clarkdale nicht der Fall sein wird.
 

klaerchen

Freizeitschrauber(in)
Es gibt keine einzelnen Grafikchips von Intel ;)
Wußte ich doch. Wollte es nicht so kompliziert machen;)
Die Northbridges mit IGP liegen zwischen 24W (G45. Zum Vergleich: P45 hat 22W) und 12W (GM45. PM45 hat 7W). Die Poulsbo-Familie (Single-Chip-Chipsatz für Atom, z.B. US15W) kommt auf 2,3W.
Die Zahlen haben aber nicht nur eine enorme Bandbreite, sondern sind auch so kaum übertragbar, da Intel für Chipsätze normalerweise alte Fertigungsverfahren nutzt, was beim Clarkdale nicht der Fall sein wird.
Ja gut, hier mußten sie ja die Northbridge von der IGP trennen(Clarkdale). Aber meinste, das ist wirklich neu?
Und schätzen kann man da auch nicht? Ich meine, ihr habt da ein bißchen mehr Erfahrung;)
Wahrscheinlich müssen wir bis zum ersten Test in ein paar Wochen warten:)
 
Zuletzt bearbeitet:

ruyven_macaran

Trockeneisprofi (m/w)
Ich weiß nicht, was da wirklich neu ist. Bis auf die QPI-Anbindung zu den Rechenkernen scheint mir der Northbridge-Teil des Clarkdale 1:1 einem G45 zu entsprechen.
Aber Leistungsabschätzungen über Fertigungsverfahren hinweg sind einfach zu ungenau, erst recht wenn so stark schwankende Ausgangszahlen zur Verfügung hat.
 
Oben Unten