ICH10R (Gigabyte EP45T UD3) RAID-0 wiederbeleben?

ruyven_macaran

Trockeneisprofi (m/w)
Moin.
Ich wollte heute das BIOS von meinen Board aktualisieren...
Kurzfassung: Jetzt ist das alte wieder drauf und läuft.
Aber:
Mein RAID 0 läuft nicht mehr. Obwohl keine Schreibvorgänge ausgeführt wurden, wird nur eine der beiden Platten als dem Verbund zugehörig erkannt. Die andere wird als (funktionstüchtige) non-RAID-Platte erkannt.
Kennt irgendjemand eine Möglichkeit, einen RAID 0 Verbund wiederherzustellen?
 
Moin.
Ich wollte heute das BIOS von meinen Board aktualisieren...
Kurzfassung: Jetzt ist das alte wieder drauf und läuft.
Aber:
Mein RAID 0 läuft nicht mehr. Obwohl keine Schreibvorgänge ausgeführt wurden, wird nur eine der beiden Platten als dem Verbund zugehörig erkannt. Die andere wird als (funktionstüchtige) non-RAID-Platte erkannt.
Kennt irgendjemand eine Möglichkeit, einen RAID 0 Verbund wiederherzustellen?

Hi ruyven,
hast Du vor dem Biosupdate den Raidverbund vom Board abgeklemmt??
Das Problem bei den neuen Biosdateien ist, dass nach dem erfolgreichen Flashen ein Backupbios auf die HDD geschrieben wird. Unter Umständen landet das Bios dann genau dort, wo die Raidinformationen liegen. Dies ist bei Gigabyte auch bekannt, und es wird ausdrücklich darauf hingewiesen vor dem Update vorhandene Raidkonstellationen vom Board zu trennen. Erst nach dem flashen und den darauffolgenden Einstellungen im Bios kann man die Platten wieder anschließen.
In Deinem Fall sieht es so aus, das die Raidinformationen schlichtweg überschrieben worden sind.

mfg
ThoR65
 
Na prall.
Also mich hat keiner darauf hingewiesen - weder Tools noch Handbuch und nach jahrelanger RAID-Nutzung ohne solche Probleme hab ich die Laufwerke natürlich drangelassen.
Wer bitte lässt sich so nen ****** einfallen? Wieso muss ein BIOS-Update was auf die Platte schreiben???

Im Moment versuch ich nach der Anleitung HowTo : Recover Intel RAID "Non-Member Disk" Error.. - Overclock.net - Overclocking.net
die Partitionsinformationen wiederherzustellen, aber zumindest unter DOS scheint Testdisk nichts zu finden.

Bin weiterhin für jede Hilfe dankbar, denn eigentlich muss der Rechner im Moment laufen und für Bastelarbeiten hab ich frühestens in zwei Monaten wieder Zeit :daumen2:
 
Na prall.
Wieso muss ein BIOS-Update was auf die Platte schreiben???

Im Moment versuch ich nach der Anleitung HowTo : Recover Intel RAID "Non-Member Disk" Error.. - Overclock.net - Overclocking.net
die Partitionsinformationen wiederherzustellen, aber zumindest unter DOS scheint Testdisk nichts zu finden.

So, ich hab mal meine Spione ausgesendet, um an ein paar Daten zu gelangen.
Zum Backupbios auf HDD:
die Taiwanesen haben es sich mit dem sogenannten Dualbios ein wenig einfacher gemacht. Normalerweise sitzen auf Deinem Board 2 Biosbausteine. Einer ist das Main-Bios von dem gestartet wird. Das andere ist das Backupbios von dem gestartet wird, wenn das Main-Bios defekt ist. Bei einem Biosupdate wird generell das Main-Bios geflasht. Wenn man alle Einstellungen erledigt hat und den Rechner neu startet wird eine Kopie des Main-Bios ins Backupbios geschrieben. Bei den neueren Biosversionen wird aber nach dem flashen und neustart nicht ins Backupbios kopiert sondern auf die 1. Festplatte im System.

Nun zu Deinem Raid:
Hast Du die HDD Anschlüsse auf dem Board mal umgesteckt (reihenfolge getauscht)? Kommst Du ins Raidbios? Es besteht die kleine Chance das Du Dein Raid wieder herstellen kannst, wenn du ein Array erstellst, das zu 100% den alten Werten enspricht (Partitionen, Blockarray usw. usw..).
In diesem Forum hat es jemand geschafft: Missing RAID 0, Vista64, Gigabyte P35-DS3P .
Ich werde mich aber noch weiter umsehen.
 
Na prall...
Ich hatte zwar gehört, dass bei einigen Billigmodellen die Festplatte für die Spiegelung herhalten muss, aber das sie das jetzt auch bei den Boards machen, die zwei Bausteine besitzen :$
Bin mal gespannt, was der Support da für eine Antwort zu hat.

Ins RAID-BIOS komme ich (seitdem ich nen Weg gefunden habe, das ursprüngliche BIOS wieder aufzuspielen) und für obige Anleitung hab ich den RAID-Verbund (der bei mir aber eben nicht vollständig erkannt wurde, wie in deinem Link) ebenfalls auflösen und neu erstellen müssen.
Jetzt läuft erstmal Testdisk (siehe auch hier) und nach mehrere Versuchen mit den Einstellungen scheint er auch die meisten Partitionen zu finden. Ob das mit dem Zurückschreiben klappen wird und ob die Dateien dann zugänglich sind...
Mal abwarten. Der Scan sollte gegen 23 Uhr nochwas durchzusein.

Die Windows-Installationsroutinen auf eine ""unpartionierte"" Festplatte loslassen möchte ich ehrlich gesagt lieber nicht, da hab ich sehr große Bedenken, dass die was zerstören. (zumal ich es ohne die Partitionen nicht schaffen würde, Windows an die gleiche Stelle zu installieren)
 
Hi ruyven,
wie sieht es aus? Hast Dein Raid wieder zum laufen gebracht? Wenn nicht hätte ich noch eine weitere Möglichkeit. Unter den folgenden Links wird erklärt, wie man "zerschossene Raidsysteme wieder zum Leben erweckt.

GIGABYTE Forum .

GIGABYTE Forum .

Solltest Du weitere fragen haben, kannst Du dich direkt an ernst@at wenden. Der hat sich ausgiebig mit der Materie vertraut gemacht, und wird bei Problemen auch von GB-Mitarbeitern empfohlen. Ich drück Dir die Daumen.

mfg
ThoR65
 
Läuft jetzt wieder :)
Aber eher durch Zufall - nach dem ewig langen Scan hatte er zwar alles (und noch viel, viel mehr) gefunden, aber sich anschließend geweigert, auf das Typ "none" Laufwerk zu schreiben.
Dann habe ich es nochmal mit vertauschten Laufwerken probiert und auf einmal hat Testdisk auf anhieb alles gefunden, auch wenn ich als Typ "Intel" angegeben hab. Rückschreiben der Informationen hat dann problemlos funktioniert, sogar Windows hat anstandslos gebootet (obwohl obiger Schilderung zu Folge ja eigentlich der Bootsektor hätte dran glauben müssen?).
Warum das den Unterschied gemacht hat, will mir zwar nicht in den Kopf -ich hab ja nie was an den Kabeln gemacht, die Reihenfolge der Laufwerke war somit gleich-, aber Hauptsache es ist ausgestanden.

Aber ernst@at scheint wirklich jemand zu sein, den man sich merken muss.
Kommt echt selten vor, dass ich nicht ohne großen Aufwand nachvollziehen kann, was jemand zu PC-Themen sagt und dass derjenige recht hat, aber der scheint das ja zwischen Kaffee und Kuchen abzuziehen.

(Trotzdem: Beim nächsten Hardwareeinkauf kommt eine Platte mit, die bequem für full-Back-ups reicht. Langsam kotzt es mich an, keine Möglichkeit zu haben, einfach alles vom RAID0 runter zu kopieren)
 
Läuft jetzt wieder :)
Dann habe ich es nochmal mit vertauschten Laufwerken probiert und auf einmal hat Testdisk auf anhieb alles gefunden, auch wenn ich als Typ "Intel" angegeben hab. Rückschreiben der Informationen hat dann problemlos funktioniert, sogar Windows hat anstandslos gebootet (obwohl obiger Schilderung zu Folge ja eigentlich der Bootsektor hätte dran glauben müssen?).


Aber ernst@at scheint wirklich jemand zu sein, den man sich merken muss.
Kommt echt selten vor, dass ich nicht ohne großen Aufwand nachvollziehen kann, was jemand zu PC-Themen sagt und dass derjenige recht hat, aber der scheint das ja zwischen Kaffee und Kuchen abzuziehen.

(Trotzdem: Beim nächsten Hardwareeinkauf kommt eine Platte mit, die bequem für full-Back-ups reicht. Langsam kotzt es mich an, keine Möglichkeit zu haben, einfach alles vom RAID0 runter zu kopieren)

Supiiii. Hast ja noch mal Glück gehabt. Also immer schön Datenbackup machen. ;)
Ich persönlich finde das Forum von Gigabyte gehört mit zu den Besten, die es für Hardware gibt und somit immer meine erste Anlaufstelle, wenn mein Board mal Probleme macht. Und ernst@at ist wirklich jemand, auf den man sich verlassen kann. Wenn der keine Lösung hat, dann kann Dir keiner helfen.

mfg
ThoR65
 
Zurück