Ich finde da stimmt die Preisleistung nicht. Klar, das sind sehr hochwertige Komponenten, was einem viel "Quality of Life" gibt, und auch beim Aufrüsten helfen kann. Man muss aber aufpassen, dass man es mit dem "Drumherum" nicht übertreibt. Ich empfehle je nachdem auch solche Systeme, aber hier stimmt die Grafikleistung in meinen Augen einfach nicht. Man kann für einen Spiele-PC
gaaaaanz grob sagen, dass 1/3 des Budgets in die GPU fließen sollte. Das variiert sehr stark je nachdem, was gespielt wird und in welcher Auflösung, trotzdem bist du deutlich drunter. Für 1000€ kriegst du auch ein ordentliches System mit RTX 2070.
Konkret würde ich sparen an:
-Der Brocken 3 ist überdimensioniert für den Ryzen 5 3600, ein Brocken ECO Advanced reicht ganz locker (-10€)
-Beim Mainboard sind auch noch 25€ drinne, z.B. mit dem ASRock B550M Pro4
-Bei den SSDs kann man 15€ sparen, z.B. 2x Kinston A2000
-Beim Gehäuse sind ebenso 20€ möglich
-Beim Netzteil sind 30€ möglich (System Power 9 400W), das limitiert aber zukünftiges Aufrüsten
Zu den SSDs: Ich sehe den Vorteil mit der Trennung nicht wirklich. Es kann doch genauso passieren, dass beim Neuaufsetzen ausversehen die falsche SSD ausgewählt wird. Außerdem kann man Datenträger partitionieren. Die Aufteilung finde ich dazu komisch. 1TB für Windows & Programme, was hat sie denn alles für Programme? Und dann ebenfalls nur 1TB für Spiele & Daten, was deutlich mehr sein dürfte.
Dann ein Hinweis zum RAM. Die Viper haben zwar 3600MHz CL17, wegen des "Gear Down Mode" von AMD wird das Haupttiming standardmäßig aber auf eine grade Zahl angehoben, also CL18. Das ist schon lahm. Ihr müsst im BIOS diesen Modus deaktivieren, damit der RAM auch mit CL17 läuft. Nicht vergessen, ihr müsst ja eh ins BIOS um die Frequenz einzustellen.
Ich nehme an, dass an dem PC erstmal nichts gemacht werden soll, oder? Trotzdem der Hinweis, dass der Ryzen 3 3100 im Moment eine deutlich bessere PL hat, als der Ryzen 5 3600. Am 08.10. wird die nächste Ryzen-Generation vorgestellt, das wird die letzte, die auf dem Sockel laufen wird. Die könnten eine gute Ecke schneller werden. Ich würde also jetzt den Ryzen 3 3100 mit der besseren PL nehmen, und in 1-3 Jahren eine CPU aus der kommenden Gen nachrüsten. Dann mit 6-12 Kernen.
In dem Fall ist der starke CPU-Kühler wieder sinnvoll, wenn eine CPU mit 8 oder 12 Kernen nachgerüstet wird kann der direkt übernommen werden. Den ECO Advanced würde ich nur bis zum 6-Kerner verwenden.
Insgesamt vielleicht so:
1
Kingston A2000 NVMe PCIe SSD 1TB, M.2 (SA2000M8/1000G) Spiele + Daten
1
Western Digital WD Blue 3D NAND SATA SSD 500GB, SATA (WDS500G2B0A) OS + Programme
1
AMD Ryzen 3 3100, 4C/8T, 3.60-3.90GHz, boxed (100-100000284BOX)
1
Patriot Viper Steel DIMM Kit 16GB, DDR4-3600, CL17-19-19-39 (PVS416G360C7K)
1
KFA2 GeForce RTX 2060 [1-Click OC], 6GB GDDR6, DVI, HDMI, DP (26NRL7HPX7OK)
1
MSI MPG B550 Gaming Plus (7C56-003R) gibt
40€ Cashback
1
Arctic P14 PWM schwarz, 140mm (ACFAN00124A)
1
Scythe Mugen 5 [Rev. B] (SCMG-5100)
1
BitFenix Nova Mesh weiß (BFC-NVM-300-WWXKW-RP) gibt's auch in
schwarz
1
be quiet! Pure Power 11 CM 500W ATX 2.4 (BN297)
~820€ (inkl. Cashback)
Kostet 150€ weniger und bietet dabei mehr reale Leistung dank RTX 2060 (welche durch den Ryzen 3 3100 idR. nicht limitiert werden wird). Und dann würde ich in ein paar Jahren wie gesagt den Ryzen 3 3100 durch einen Ryzen der nächsten Generation mit mehr Kernen ersetzen. Ihr könnt natürlich auch den Ryzen 5 3600 nehmen, und auf das Aufrüsten verzichten. In dem Fall tut es als Kühler der angesprochene
Brocken ECO Advanced.
Edit
Es gibt grade eine Cashback-Aktion von MSI mit B550-Boards. Die würde ich unbedingt mitnehmen! Ich habe die Zusammenstellung geändert.