Special Corsair Frame 4000D im Test: Modularität mit Potenzial im Fokus - Ein echter Alleskönner?

PCGH_Richie

Redakteur
Teammitglied
Corsair verpasst der beliebten 4000D-Serie mit dem 2025er-Frame-4000D ein Update. Das neue Midi-Gehäuse für den Schreibtisch präsentiert sich diesmal viel modularer. Zeit für einen PCGH-Check!

Was sagt die PCGH-X-Community zu Corsair Frame 4000D im Test: Modularität mit Potenzial im Fokus - Ein echter Alleskönner?

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
Ich les mir ja gerne die Tests durch, aber ich frag mich auch wer als neue Gehäuse kauft. Benutze hier seit Ewigkeiten das gleiche von mir modifizierte NZXT Gehäuse und da sich der ATX Standart nicht ändert kaufe ich da auch nix neues.
Kauft ihr regelmässig neue Gehäuse?
 
Ich les mir ja gerne die Tests durch, aber ich frag mich auch wer als neue Gehäuse kauft. Benutze hier seit Ewigkeiten das gleiche von mir modifizierte NZXT Gehäuse und da sich der ATX Standart nicht ändert kaufe ich da auch nix neues.
Kauft ihr regelmässig neue Gehäuse?
Wüsste ehrlich gesagt nicht wieso ich mir jemals ein neues Gehäuse kaufen sollte, außer ich möchte mein altes System komplett verkaufen um 1-2 Euro mehr zu bekommen. In das Fractal Meshify S2 Midi bekomme ich locker jede Grafikkarte rein.

Vielleicht wenn man auf WaKü etc. umstellt oder dann doch mal ein Sichtfenster haben will? :D
 
Viele Leser und (Redakteure) halten ewig an vorhandenen Gehäusen fest. Warum auch nicht, wenn das ganze System über Jahre Stück für Stück aufgerüstet wird und man stets zufrieden ist. Auch gibt es bei einigen Hürden durch spezifische Ansprüche. Seien es jetzt 5,25-Zoll-Laufwerksschächte (immer seltener, am ehesten bei Be Quiet und Fractal noch vorhanden) oder Festplatten-Support mit guter Entkopplung.

Aber gerade bei Einsteigern oder komplettem Systemwechsel muss dann doch oft ein Gehäuse her. Steht nur oftmals nicht so prominent im Fokus wie die GPU oder CPU. Wir versuchen, das Thema Hardware-Domizil so gut und sinnvoll es eben geht abzudecken. Gerade bei Leserfavoriten (Anfragen, Beliebtheit in der Community) oder mal anderen Features wie hier beim Corsair Frame 4000D die Teilefreiheit.
 
Mir geht es ähnlich, habe auch mein NZXT Gehäuse etwas angepasst. Mitlerweile sind alle 3,5" Festplattenhalter rausgeflogen weil ich nur noch M.2 im Einsatz habe und es sind 4 200mm Lüfter verbaut. Bringt gleichzeitig auch genug Platz für alle GPU Größen. Mit Seitenfenstern kann ich nichts anfangen, ich bevorzuge Geräuschdämmung und dezente Optik.
 
Also ich habe hier zwei Tower die ich schon seeeehr lange nutze. Einmal das TJ11 und einmal das Cooler Master 533. Letzteres war mein allerliebstes LAN Gehäuse und inzwischen musste ich schon viel modifizieren um noch was leistungsfähiges hinein zu bekommen, aber eigentlich behalte ich es nur der Nostalgie wegen.
Das TJ11 wird auch immer enger und ich hätte gedacht es jetzt wegen der neuen Generation an Karten ausmustern zu müssen. Allerdings sind die Platinen der neuen RTX 5000er ja echt klein und da ich eh immer auf Wasser gehe, scheint das Gehäuse noch einen Frühling mehr zu erleben.

Im Wohnzimmer hab ich hingegen ständig umgebaut. Vom azza Pyramid aufs Cube. Vom Cube aufs Opus. Vom Opus aufs Pyramid L und vermutlich im Laufe des Jahres kommt das Cooler Master NCORE 100 MAX Bronze. Das steht aber noch nicht fest. Das sehe ich wie Deko und kaufe ich nach Optik.

Die PCs meiner Mädels wechseln auch mit jeder Generation das Gehäuse. Einfach weil sich ihr Geschmack ändert und ich gern bastel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieder nur 17 cm für den CPU Kühler. Bin froh das mein Light Base 900 da 19 zulässt. Chilliger kann man das Kabel zu GPU nicht verlegen.
 
Zurück