Mittlerweile nutze ich überwiegend das OSD vom HWInfo.
Wieso? Verstehe ich nicht.jetzt haben wir intel endlich da wo wir sie haben wollten:
in Panik!
Weil intel für ihre top Modelle geisteskranke Preise verlangt hat und jetzt mit AMD mit ziehen...Wieso? Verstehe ich nicht.
Finde die neuen Prozessoren zwar auch recht gut, aber nicht in einer Art wo ich als Nutzer eines Intel Systems in Panik geraten würde. Im Gegenteil, da ich sehr zufrieden bin und gar nicht aufrüsten möchte, reizen mich die neuen Generationen von AMD und Intel absolut nicht.
Im Gegenteil, fand es sogar etwas amüsant, dass der 7950X in Gaming meist mehr als mein 12900K verbraucht hat. AMD kann hier zumindest in Sache Effizienter nicht punkten.![]()
Meinen 9900K habe ich damals (Blackfreitag) für 500 Euro bekommen.Weil intel für ihre top Modelle geisteskranke Preise verlangt hat und jetzt mit AMD mit ziehen...
Absolut. Aber auch wirklich nur dafür.Der 5800X3D ist momentan immer noch der beste Gaming-Prozessor.
Ja, das stimmt, schreibe ich auch immer.Sobald die GPU bei höherer Auflösung die Zügel übernimmt ist es wieder egal, sobald man auch mal mit Grafikanwendungen/Videobearbeitung unterwegs ist, nu ja, PCGH hat es ja schon im Benchmark Photoshop und Premiere aufgeführt.
Hier noch mal was zu den neuen 350W.
![]()
Intel Raptor Lake: Extremer 350-W-Leistungsmodus für unterstützte 700er-Mainboards [Gerücht]
Eine ungarische Webseite will über einen „extremen Leistungsmodus“ für Raptor-Lake-CPUs erfahren haben, der eine Leistungsgrenze von 350 Watt unterstütze.www.pcgameshardware.de
Die ungarische Webseite Prohardver.hu will über einen werkseitigen "extremen Leistungsmodus" für Raptor-Lake-CPUs erfahren haben, der eine Leistungsgrenze von 350 Watt unterstütze. Diese Funktion soll auf einigen Mainboards der 700er-Reihe verfügbar sein und 15 Prozent mehr Leistung einbringen.
Mit Warten ist es immer so eine Sache, habe ich ja mit meinen letzten Prozessoren immer gut beobachten können.Dann könnte man warten bis die erste DDR6-Platform in ein paar Jahren erscheint. Die Leistung sollte wohl bis dahin allemal ausreichen.
Freitag, 1. Januar 2021 | 1 EUR = 1,21800 USD |
Donnerstag, 1. Juli 2021 | 1 EUR = 1,18570 USD |
Montag, 3. Januar 2022 | 1 EUR = 1,13730 USD |
Mittwoch 28. September 2022 | 1 EUR = 0,9697 USD |