Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
AW: [Tagebuch] Casecon B-Transform-C (Mädler Case) von edhonko
Und hier eine kleine erklärung wie man Plexi zu sowas verarbeiten kann.
Ich würde fast sagen das jeder Modder das notweniger Werkzeug dafür hat.
Als erstes habe ich für das "MÄDLER" eine dünne Schwarze Plexischeibe auf eine Klare geklebt.
Da Mädler aus Schw. Gelb besteht und die Grundplatte fürs Logo Gelb ist dachte ich das Schwarz - Klar und als grund gelb die beste wahl ist.
Geklebt wurde mit Acryfix 192.
Man kann es etwas flüssiger machen indem man die tube leicht erhitzt.
Dann ist es auch möglich die 2 Platten Blasenfrei aufeinander zu kleben.
Dann habe ich am PC eine schablone auf einseitig klebendem Folienpapier gedruckt.
Und zwar insgesammt 5 Teile.
1. Das "MÄD (halbe D)
2. Das "DLE (halbe D)
3. Das "R"
4. Das Linke logo mit Zange
und
5. Das rechte Logo mit Hammer (das ich 2 mal machen muste weil ein Arbeitskollege versehendlich etwas schweres drauf geknallt hatte)
Ich will damit sagen man sollte bei 2 Teile aus einem Ganzen nicht etwa erst das Ganze Logo fertigen und dann einfach durchsägen.
Die dicke des sägeblatts geht dann vom logo verloren und es sieht nicht mehr original aus.
Nun habe ich reste von Holz (z.b. Laminatboden) über und unter das Zusammengeklebte Plexi mit Klammern befestigt.
Dann die Folie drauf und erst einmal grob mit der Stichsäge ausgeschnitten.
Ich hab das mit einem Metallsägeblatt gemacht und immer mal das sägeblatt im wasser abgekühlt.
Damit es danach etwas feiner wurde habe ich mit einer dekupiersäge weiter gemacht.
Geht auch mit feilen.
Aber bei der Dekupiersäge benutzte ich nicht mehr die 2 Laminatböden.
Denn das Dekupiersägeblatt ist viel feiner.
Danach ging es mit Feilen weiter.
erstmal Grob dann fein und dann noch mit Schlüsselfeilen.
Und immer mit einer bedruckten Folie die auf dem Plexi geklebt war damit ich nicht über den Rand feile.
Nun gibts da aber ecken wo ich absolut nicht rein komme.
Die Innere Spitze vom "M" z.b.
Da habe ich dünnes Kupfer und oder Alublech genommen es mit der Schleifmaschine rauh geschliffen und dann mit der rauhen fläche des dünnen Blechs das Plexi in den kritischen stellen gefeilt.
Das gild auch für die feinen stellen vom Logo.
Und danach gings weiter mit schleifen.
Dafür habe ich wieder Holz an der kante der zu schleifenden stelle an gelegt.
Wenn man nun das material bearbeitet gibnt es an den kanten keine abrundungen.
Sie bleiben 90° eckig.
Geschliffen habe ich bis zum 800er nassschleifpapier.
Und zum schluss bin ich mit einen feinen handlichen brenner dessen stichflamme man einstellen konnte ganz sachte über die oberfläche gegangen um sie wieder schön glatt und durchsichtig zu bekommen.
Und das hat bei dem Logo und dem "Mädler" 35h gedauert.
AW: [Tagebuch] Casecon B-Transform-C (Mädler Case) von edhonko
Hier eine kleine Bildershow über die art wie ich das stoppen des TFT beim Ausfahren doppelt abgesichert habe.
p.s.Beim Einfahren ist auch eine Doppelte sicherheit da.
Muß einfach sein da der Motor so stark ist das der einiges verziehen kann wenn er durch einen endtaster nicht gestoppt wird.
Und wenn er eingefahren ist, ist das vordere Licht hinter den schlitzen über und unter dem DVD auswurf aus.
Das erreiche ich durch einen 3. Endtaster der unten neben den 2 sicherheitseinfahr endtastern befestigt ist.
AW: [Tagebuch] Casecon B-Transform-C (Mädler Case) von edhonko
Und hier ohne worte noch etwas zur Mausstationgestaltung.
Und noch etwas zu dem PC NT.
Man sieht das ich da schwierigkeiten hatte die richtige einbauposition zu finden.
Da alles aber nicht klappe muste das NT etwas gemoddet werden.
Denn ein STandfuß war der Kaltgerätebuchse im weg.
Also die Buchse raus, und direkter anschluß vom NT inneren zu den sicherungsklemmen an denen auch Pumpe etc. ist.
Von dort geht es direkt mit einem 2,5 Meter Kabel zur Steckdose.
Ein Kabel für alle Normalen Stromverbraucher.
AW: [Tagebuch] Casecon B-Transform-C (Mädler Case) von edhonko
Wow, Hut ab vor deinem Können, edhonko!
Ich habe ja auch einige Schaltungen zerpflückt oder zusammengebastelt, aber nicht so originell, wie bei dir.
Die hohe Sicherheitsstufe mit den drei Endschaltern hast du klasse umgesetzt. Die Verdrahtung sieht, in Anbetracht der Unmengen an verschiedenen Kabeln, ordentlich aus.
Wäre super, wenn du das Prachtstück mal in Aktion filmen und hier reinstellen könntest
Ich habe ja auch einige Schaltungen zerpflückt oder zusammengebastelt, aber nicht so originell, wie bei dir.
Die hohe Sicherheitsstufe mit den drei Endschaltern hast du klasse umgesetzt. Die Verdrahtung sieht, in Anbetracht der Unmengen an verschiedenen Kabeln, ordentlich aus.
Wäre super, wenn du das Prachtstück mal in Aktion filmen und hier reinstellen könntest
Danke... nunja mit den Kabeln an sich könnte es ja besser sein, bei den endtastern.
Aber es funktioniert und sehen tut man die verkabelung nur wenn man hinter dem case durch einen offenen bereich sieht.
Sieht man aber auch im Video.
Ich dachte das Video hätte ich schon verlinkt.
AW: [Tagebuch] Casecon B-Transform-C (Mädler Case) von edhonko
Hi EdHonko,
Leck Fett, das Teil ist echt super geworden. Du scheinst ja mechatronisch einiges auf dem Kasten zu haben. Ich nehm an du hast die entsprechende berufsausbildung.
Ich bin schon froh, wenn ich ein paar LEDs und Schalter verlötet bekomme.
Jetzt weiß ich ja an wen ich mich wenden kann, wenn ich mal etwas mechatronisches brauche. Wir wohnen ja nur einen Katzensprung weit auseinander.
Leck Fett, das Teil ist echt super geworden. Du scheinst ja mechatronisch einiges auf dem Kasten zu haben. Ich nehm an du hast die entsprechende berufsausbildung.
Naja, nicht so richtig.
Zerspanungsmechaniker Drehtechnik und Technischer Zeichner.
Aber Privat viel interesse für das gebiet "Mechatronik und Pneumatik"
Stimmt genau.... Du bist aus Völklingen wenn ich mich nicht irre.
Ich komm aus Heusweiler.... das sind nur 10-15 min
Für Moddingtechnischen erfahrungsaustausch, Hilfestellung etc. bin ich immer und gerne bereit
Und vor deinen Mods und Cons (dein können) gebe ich ebenfalls meinen Respekt ab !
Naja, nicht so richtig.
Zerspanungsmechaniker Drehtechnik und Technischer Zeichner.
Aber Privat viel interesse für das gebiet "Mechatronik und Pneumatik"
AW: [Tagebuch] Casecon B-Transform-C (Mädler Case) von edhonko
DANKE!
Heute mal ein paar detailiertere Bilder zum Thema
Elektronik.
Bischen was vom Innenleben etc.
Alles so gebiete die man normalerweise nicht sieht.
Alles ist so sicher verlegt und abgedeckt das man blind in den gesammten kabelbereich alles anfassen kann ohne sich ein zu wischen.
Die Relais haben alle noch eine Grüne oder Rote LED.
Je nach dem was gerade passiert ob etwas aus oder zu fährt leuchten die jeweiligen leds von verschiedenen Relais .
So kann ich jederzeit sehen wo etwas nicht funktioniert sollte mal ein Elektronischer fehler da sein.
Die Relais hatten 7 das stück gekostet.
Der Deckel überm TFT besitzt ja 2 Lüfter und eine Bahn Neonstrings.
Beides hängt an einem Kabel und ist Dauerhaft an wenn der PC läuft!
Für die Neonstrings hab ich im Plexi eijne Nut gefräst (Oberfräsenaufsatz für Dremel) Und dann mit Sekundenkleber rein geklebt.
Und hinterm TFT sind nochmal 2 x 10cm Kaltkathoden die Gelbes Plexi durchstrahlen.
So ist auch etwas ansehnliches hinter dem case.
Und die letzten 2 Bilder zeigen wie noch ATX, IDE und SATA Kabel verlegt sind.
IDE für das Laufwerk und SATA für die Festplatte.
Nachher poste ich mal was über die maße und über die Hardware.
Zur vorstellung wie groß das ist, der TFT ist ein 19" Widescreen.
AW: [Tagebuch] Casecon B-Transform-C (Mädler Case) von edhonko
@Wannseesprinter
Warum auch nicht.... wenn jeder seine Tricks etc. für sich behält kann auch keiner dazu lernen bzw. etwas weiter entwickeln.
Zur Mechanik:
Die Antriebe sind bei mir Grundsätzlich Motor zum Zahnrad / Ritzel zur Zahnstange zum beweglichen Teil das per Auszugsschienen immer 2 gleiche Achsen behält und sich daher nur eine Achse bewegt.
Hier mal ein Bild in 3-D.
Das wichtigste bei Zahnrädern ist das Modul.
Das Modul beeinflust die einzelnen Zahnhöhen und Breiten.
Hat man also beim Zahnrad Modul 1 und bei der Zahnstange Modul 1,5 passt es nicht zusammen.
Ist wie großer deckel und kleiner topf
Ich habe immer Modul 1 verwendet.
Es ist für meine zwecke Groß genug (hält also dementsprechend genug).
Als nächstes gehts um das zusammenspiel Motorgeschwindigkeit (Getriebe) mit Zahnrad das auf der Motorwelle steckt und der geschwindigkeit die man für das zu bewegende teil verwenden möchte.
Z.b.
Bei Modul 1
Die kleinen Getriebemotoren die ich für Tastatur, Mausstation und 2 mal für Aussenhautkäfige verwendet habe sind vom Conrad.
Dort hab ich die Qual der Wahl.
Verwende ich einen mit der übersetzung 1:200, dreht sich die Motorwelle mit 26 - 30 U/min (je nach last)
Nun benötigt man aber noch ein zahnrad auf der Welle.
Je Größer das Zahnrad um so Größer der WEG (UMFANG) pro Umdrehung.
Da die Zahnräder ineinander greifen benötigt man hier für die Wegberechnung den Teilkreisdurchmesser um an den korrekten Umfang zu kommen.
Zahnraddurchmesser = Teilkreisdurchmesser = d = m z =Modul-1 20 = 20mm
Umfang = pi d = 3,14159 20mm = 62,83mm
Leerlaufdrehzahl 12V = 30U/min = 30 Umdrehungen pro Minute = 0,5 U/sec
Pro Umdrehung bewegt das Zahnrad mit den 20 Zähnen 62,83mm.
Bei der übersetzung 1:200 sind es ja 30U/min.
Also 0,5 U/sec.
Demnach bewegt das Zahnrad pro sec 31,415mm.
THEORETISCH.
Und so habe ich die jeweiligen Zahnräder zu den Übersetzungen der Motoren gewählt.
Bei den 2 Aussenhautkäfigen habe ich jeweils die gleiche Mechnik gewählt.
Muß ja auch wenns symetrisch auf fahren soll.
Aber bei TFT und Tastatur wars kniffiger.
Das lag daran das ich beim TFT ein richtiges leistungspaket nehmen muste.
Der Motor muste also stark genug sein um den TFT hoch zu fahren UND er muß ihn natürlich oben halten.
Aber bei der Tastatur konnte wieder was kleineres drann.
So hatte ich 2 verschiedene übersetzungen aber den wunsch das beides gleichzeitig auffährt und gleichzeitig zum endpunkt kommt.
Das habe ich nahezu erreicht in dem ich beiden Motoren verschiedent große Zahnräder aufgelegt habe.
Noch genauer wäre es gegangen hätte ich bei der Tastatur ein Größeres Modul gewält.
Aber so gehts ja auch (wie das Video zeigt). http://www.myvideo.de/watch/2396646
Hier noch Motor Zahnrad Zahnstange von der Mausstation:
Und hier eine Seite vom Aussenhautkäfig.
Soviel dazu wie sich alles bewegt.
Laute und Teure Pneumatikantriebe sind da unnötig.
Aber etwas kompliziert wird es ja erst wenn man dann mit den Endtastern anfangen muß.
Aber das erklärte ich ja schon.
Zur Hardware.
Wichtig war es wie sie aussieht und das sie Präsentationen anzeigen kann bzw. mal eine Technische Zeichnung öffnen kann.
AMD 3600EE (Günstig, sparsam und nicht schwer zu kühlen)
DDR2 667.. die hatte ich einfach noch über. hab nur ein Verchromten kühler drumm gemacht... NUR wegen dem aussehen.
XFX 7300GS WEIL, sie ist schlank stark genug leicht zu kühlen und SCHWARZ.
Genau wie das Mainboard von DFI.
Das wählte ich wegen der Farben.
Layout und Funktionalität kann da standart sein.
Da man die Hardware immer wenn der Kasten auf ist sieht, war das wichtigste das aussehen.
Das ganze ist Zusammengefahren
470mm hoch
430mm Tief
680mm breit
Ausgefahren ändert sich von der aussenhaut gesehen nur die breite auf rund 1130mm
Der TFT kommt c.a. 300mm raus gefaren.
Tastatur 170mm
Und die Mausstation140mm mehr als die tastatur. Also 310mm
wo ich das Bild gerade sehe, hier nochmal etwas zur Optisch wichtigen Wasserkühlung. Die Anschlüsse sind aus den Pneumatikbereich.
AW: [Tagebuch] Casecon B-Transform-C (Mädler Case) von edhonko
Nachdem ich das nun ein paar mal per PN und Mail gefragt wurde, geb ich die antwort öffentlich.
Frage: Hast du eine Fräsmaschine im Keller? Oder welche Geräte verwendest du?
Antwort:
Eine Fräsmaschine wäre was feines.. etwas sehr feines.
Aber ich habe nicht das Geld für sowas.
Ausserdem wirken bearbeitete teile mit verschiedenen maschinen viel künstlerischer.
Hier ein Tisch für eine Oberfräse.
Damit kann ich zumindest feine Kantenarbeiten fräsen oder nuten erstellen.
Um soetwas auf ein zehntel Millimeter genaue länge zu bekommen muß man schleifen. Diese vielen Profile sind für die Aussenhautkäfige vom Case.
Anfangs waren es 1 oder 2 Meter lange Profile.
Daher ein Tellerschleifer / Bandschleifer
Für die übrigen Arbeiten bin ich Bosch und Dremel liebhaber.
Vieles davon hat mir mein Vater und mein Onkel vermacht.
Das meiste beschaffte ich selbst.
Die Dekupiersäge war geliehen.
Und die Blechbiegearbeiten machte ich beim Kollegen. Der hat im Keller eine gute Blechbiege (per hand) stehen.
aber wie man sieht kann man sich ja mit ein wenig kreativität auch so ganz gut helfen..
Top Arbeit das Case!
aber das hab ich ja schon auf der GC gesagt und ich denk mal beim besitzer ist es wahrscheinlich auch gut angekommen, hab jedenfalls nur gutes gehört..
AW: [Tagebuch] Casecon B-Transform-C (Mädler Case) von edhonko
Erstklassiger Mod!! Ist aber auch nicht verwunderlich, ist ja made in Saarland
Wenn ihr beiden Lust und Laune habt, könnten wir in naher Zukunft ein Projekt für Extreme print starten, wenn ich mal wieder etwas länger im Land bin und das zeitlich passt.