Hallo!
Jetzt benötige ich doch mal Eure Hilfe.
Ich habe bereits das zweite Hero-Board eingebaut (mit einem 4790k, 16GB Corsair Venegance, Corsair WaKü und einem 700W Corsair Netzteil) habe aber immer noch folgendes Problem :
Wenn ich beginne, die USB Ports mit Geräten zu bestücken bekomme ich nach einigen Geräten die Meldung "Sie haben die maximale Anzahl an USB Geräten erreicht". Ausserdem fängt dann die Maus im UEFI an, zu zappeln und verhält sich, als wenn sie an einem Gummiband hängt. Beim ersten Board habe ich den Asus Email-Support bemüht, die mir rieten, die USBs anders anzuordnen und ein BIOS Update zu machen.
Habe ich beides gemacht (BIOS 1104) ohne Erfolg.
Am PC habe ich 2 Front-USB2 und 2 Front-USB3 übers Mobo angeschlossen und die Corsair WaKü belegt einen USB2 Sockel auf der Platine (für Corsair Link). Wenn ich dann nur Maus und Tastatur an die USB2 Ports der Rückseite anschließe, ist noch alles Ok. Auch bei einem Headset und einen Yoke am Front USB2 ist noch alles Ok. Beim nächsten Gerät (HP Drucker) am USB3 Port geht's dann los... Die Maus im UEFI zappelt... Das könnte man ja noch ignorieren und das UEFI wie gewöhnlich mit der Tastatur steuern. Aber wenn ich dann weiter Geräte anschließen will (einen Sitcom 10 er Hub mit 7 Saitek Cockpit Modulen), den zum Dell Monitor gehörenden Hub, drei externe Festplatten (mit eigenem Netzteil) dann kommt irgendwann diese Meldung, die ich weiter oben erwähnt habe..
Asus riet mir, daß Board umzutauschen. Sie konnten sich das Verhalten nicht erklären...
Nun ist das 2.Board drin mit dem gleichen Ergebnis.
Ich hatte vorher ein AMD System mit dem Crosshair Formula IV und an dem Board hingen noch zusätzlich 6 Saitek Instrument Panels und es gab nie irgendwelche Probleme mit USB...
Alle Treiber sind natürlich installiert und es läuft Win7, 64bit
Asus schrieb noch, ich solle das Board außerhalb des Gehäuses laufen lassen und prüfen, ob es dann immer noch Auftritt, aber wie soll ich das denn machen? Hab doch eine WaKü laufen....
Hat jemand eine andere Idee? Oder ist das Hero einfach zu schwach auf der Brust zum Betrieb eines Homecockpits?
Sorry übrigens, sollte dies die falsche Stelle für meine Anfrage sein... Feel free to move it...
Gruss
Stephan
Jetzt benötige ich doch mal Eure Hilfe.
Ich habe bereits das zweite Hero-Board eingebaut (mit einem 4790k, 16GB Corsair Venegance, Corsair WaKü und einem 700W Corsair Netzteil) habe aber immer noch folgendes Problem :
Wenn ich beginne, die USB Ports mit Geräten zu bestücken bekomme ich nach einigen Geräten die Meldung "Sie haben die maximale Anzahl an USB Geräten erreicht". Ausserdem fängt dann die Maus im UEFI an, zu zappeln und verhält sich, als wenn sie an einem Gummiband hängt. Beim ersten Board habe ich den Asus Email-Support bemüht, die mir rieten, die USBs anders anzuordnen und ein BIOS Update zu machen.
Habe ich beides gemacht (BIOS 1104) ohne Erfolg.
Am PC habe ich 2 Front-USB2 und 2 Front-USB3 übers Mobo angeschlossen und die Corsair WaKü belegt einen USB2 Sockel auf der Platine (für Corsair Link). Wenn ich dann nur Maus und Tastatur an die USB2 Ports der Rückseite anschließe, ist noch alles Ok. Auch bei einem Headset und einen Yoke am Front USB2 ist noch alles Ok. Beim nächsten Gerät (HP Drucker) am USB3 Port geht's dann los... Die Maus im UEFI zappelt... Das könnte man ja noch ignorieren und das UEFI wie gewöhnlich mit der Tastatur steuern. Aber wenn ich dann weiter Geräte anschließen will (einen Sitcom 10 er Hub mit 7 Saitek Cockpit Modulen), den zum Dell Monitor gehörenden Hub, drei externe Festplatten (mit eigenem Netzteil) dann kommt irgendwann diese Meldung, die ich weiter oben erwähnt habe..
Asus riet mir, daß Board umzutauschen. Sie konnten sich das Verhalten nicht erklären...
Nun ist das 2.Board drin mit dem gleichen Ergebnis.
Ich hatte vorher ein AMD System mit dem Crosshair Formula IV und an dem Board hingen noch zusätzlich 6 Saitek Instrument Panels und es gab nie irgendwelche Probleme mit USB...
Alle Treiber sind natürlich installiert und es läuft Win7, 64bit
Asus schrieb noch, ich solle das Board außerhalb des Gehäuses laufen lassen und prüfen, ob es dann immer noch Auftritt, aber wie soll ich das denn machen? Hab doch eine WaKü laufen....
Hat jemand eine andere Idee? Oder ist das Hero einfach zu schwach auf der Brust zum Betrieb eines Homecockpits?
Sorry übrigens, sollte dies die falsche Stelle für meine Anfrage sein... Feel free to move it...
Gruss
Stephan