Arbeitgeber/Firma zum Falten begeistern

n00b

Kabelverknoter(in)
Hallo liebe Falter-Gemeinde,

ohne um den heißen Brei zu reden: Falten ist eine gute Sache, da sind wir und alle einig.

Was wäre aber wenn wir das etwas ausdehnen können und die Firma in der man arbeitet davon überzeugen könnte, dass die CPU-Clients im Hintergrund mit geringster Last Falten - ohne die Arbeit zu beeinflussen versteht sich.

Jeder halbwegs aktuelle Bürorechner dürfte dafür geeignet sein und hat in der Regel nur mit E-Mail/Kalender/Text-Programmen zu tun (keine CAD-PCs etc.). Warum die ungenützten Ressourcen nicht sinnvoller verwenden? Nebenbei ist sowas auch ein enormer Imagegewinn, hat nicht jede Firma. Auch mit nur ein paar Rechnern wäre schon etwas gewonnen!

Was denkt ihr? Gute Sache die sich lohnt? Fragen kostet ja bekanntlich nichts.

PS: Ich würde es tun (mehrere hundert Kollegen in der Firma), aber möchte vorher von euch ein paar Meinungen über pro und kontra einholen. Bin sehr gespannt was ihr denkt :)

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, der Gedanke an sich ist schon super. Ich habe das schon versucht anzuleiern. Allerdings ohne Erfolg. Unser Admin hat da die Messer zwischen den Zähnen. Das wären dann so ca. 150 Rechner gewesen. Oh Mann. Schade halt. Aber die Bedenken die der Admin hatte kann ich natürlich auch gut verstehen.
Aber der Grundgedanke ist schon sehr gut!

Grüße Teci
 
Der Grundgedanke ist ok.
Aber lass mal irgendwelche Probleme durch das Falten auftreten.

Ich glaube nicht, das sich das bei großen Firmen durchsetzen lässt.
 
Aber die Bedenken die der Admin hatte kann ich natürlich auch gut verstehen.

Was hatte er denn für Bedenken?
Ausser die Mehrbelastung der Stromrechnung und der Hardware durch 100%ige Auslastung fällt mir nichts ein was dagegen spräche.

Den Gedanken hatte ich auch schon gehabt. Dort wo ich grad arbeite stehen geschätzte 1200-1500 PCs. Nur leider ist mein Kontakt zu den Admins dort bisher nicht sehr gut (kenne sie einfach schlecht), und die lassen sich da wohl auch nur ungern reinreden.

Bei diesem Arbeitsort wäre noch zu erwähnen das eine Erhöhung des Stromverbrauchs sogar positiv wäre. Die haben einen Energievertrag, mit dem sie monatlich eine gewisse Leistung abnehmen müssen. Und durch dauernd neue Energiesparmaßnahmen könnte es aber passieren das sie diese Leistung nicht abnehmen können und Strafen zahlen müssen.
[Als ich das gehört habe dachte ich wegen aktuellen CO²-Diskussionen auch nur 'wtf?']
 
Netzwerkbelastung durch das falten ist auch ein Prob.....

Richtig

Und noch ein paar mehr

Die Clienten müssen auf den Rechnern eingerichtet werden ==> Mehraufwand
Wenn ein Client abstürzt muss der Admin das wieder in Ordnung bringen ==> (erheblicher?) Mehraufwand
Das Netzwerk muss für die Applikation geöffnet werden ==> erhöhtes Risiko für Angriffe

Und das sind nur die paar wenigen die einem Admin auf die Schnelle einfallen würden
 
Was hatte er denn für Bedenken?
Ausser die Mehrbelastung der Stromrechnung und der Hardware durch 100%ige Auslastung fällt mir nichts ein was dagegen spräche.

Den Gedanken hatte ich auch schon gehabt. Dort wo ich grad arbeite stehen geschätzte 1200-1500 PCs. Nur leider ist mein Kontakt zu den Admins dort bisher nicht sehr gut (kenne sie einfach schlecht), und die lassen sich da wohl auch nur ungern reinreden.

Bei diesem Arbeitsort wäre noch zu erwähnen das eine Erhöhung des Stromverbrauchs sogar positiv wäre. Die haben einen Energievertrag, mit dem sie monatlich eine gewisse Leistung abnehmen müssen. Und durch dauernd neue Energiesparmaßnahmen könnte es aber passieren das sie diese Leistung nicht abnehmen können und Strafen zahlen müssen.
[Als ich das gehört habe dachte ich wegen aktuellen CO²-Diskussionen auch nur 'wtf?']

Wer garantiert ihm das da nichts ungewöhnliches passiert?!(Niemand) Thema Sicherheit. Höhere Netzwerkbelastung. Wenn da mal schnell 30 o. 50 Rechner zeitgleich Online wollen plus das normale Tagesgeschäft wo man auch eine gewisse Bandbreite benötigt das kann unser eh schon nicht so schnelles Netzwerk lahmlegen.
Das kann ich schon nachvollziehen.
 
Außerdem ist jedes Programm irgendwo eine Art Sicherheitsrisiko.
Angreifer könnten (wie auch immer man weiß es ja jetzt noch nicht ;) ) Daten unbemerkt über das Folding in das Firmennetzwerk schleusen um dieses dann auszuspionieren.
 
Ich hatte in der Richtung schonmal ein "Pilotprojekt" gestartet, was leider daran gescheitert ist, dass alle Businessrouter bei erhöhtem, ausgehenden, regelmäßigen Datenverkehr an die selbe IP schlicht und einfach Dicht machen. Bei "mir" wären da locker 500.000ppd drinn gewesen, so leider leider nicht.
 
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, das der Folding Client die System Stabilität gefährdet. Wenn dem mal ein Programm nicht gefällt, stürtzt der Client ab und reißt das ganze Sys bis man Rebootet in den Tod. Sogar VM´s sind davon betroffen, Programme darin stürzen auch ab.
 
Es wäre schön, wenn meine Schule falten würde, aber ich glaube, das kriege ich nicht durch.

Wohl eher nicht - aber egal......

Ich will nicht rumjammern; und schon gar niemandem auf die Zehen treten, aber....

Der grundsätzliche Gedanke des gemeinnützigen Faltens hat sich auch bei unserem Team noch nicht so richtig etabliert

Ohne der "Schelm" zu sein "der Böses denkt" .....

wie erklärt es sich, dass die Faltleistung nach dem 20.12. (Beginn der Team-Aktion) einiges unter die "Norm" gefallen ist
- sich zum Ende der primären Aktion langsam erholt hatte
- wir aber dann "in die Verlängerung gingen" worauf sich die Faltleistung noch etwas mehr in Keller-Richtung bewegte
Zum Ende der Aktion hin (31.12.) dann wieder die submaximalen 740 kppd
Am 1.1.2010 ein "Rekordtiefstand" von 641,336 und seither steiler Aufwärtstrend

Natürlich - die :wall: 10100er GPU-Clienten :heul: haben auch noch ihren Teil dazu beigetragen :kotz:
Hoffen wir, dass wenigstens durch den Update heute da einiges besser wird

Aber grundsätzlich werde ich mir überlegen müssen ob ich so eine Aktion nochmals starte - schliesslich will ich ja nicht dem Team schaden
 
also bei uns in der Schule haben wir zwei PC-raüme,

der eine hat 25x den selben rechner:

Pentium 4 (so. 775) 3,0 ghz und 2gb RAM

und dem anderen raum ist so ein mischmasch:

-10x Core 2 Dou @ 2,2 ghz und 2gb RAM
-6x Pentium III 1 ghz und 256 mb RAM
und der rest sin wieder Pentium 4 Rechner
als server fungiert ein Pentium Xeon.

die grafik kommt bei allen leider über die onboard

also ich hab jetzt nicht so die ahnung von Netzwerken,
aber ich relativ gute kontakte zum schulleiter hab der auch gleichzeitig Admin ist. wenn man einstellen könnte, das die rechner nur falten wenn dort keiner angemeldet ist, stehen die chancen garnicht mal so übel...
 
Ich kann einen Admin gut verstehen und vorallem die Netzwerkseite sehr gut nachvollziehen. Eine Möglichkeit wenn möglich wäre die Pakete zwischenzuspeichern und Nachts zu übertragen.
 
Bumblebee: Ich nehme an es wird auch daran liegen das es eben über Weihnachten+Silvester war. Mein Phenom2 hat vom 22.12. bis gestern kein einziges Bit gerechnet, weil ich gar nicht daheim war. So wird es auch bei vielen ausgesehen haben.
Also wird es wohl nicht am Teamgeist sondern eher an mangelnder Zeit der User liegen. ;)
 
Also wenn ich mein Arbeitgeber überreden könnte, was nie im leben passieren würde, dann wäre ich im nu locker auf Platz 1 im Team :D

Andere Frage, kann ich nicht auch auf mein Rootserver einfach falten? der ist meist nur zu 20% ausgelastet und hat nen Core i5 750 (oder so ) drinne.
 
Also zu den anschuldigungen von Bumblebee, ich hab konstant für den team account gefaltet, musste während des zeitraums nur 2x den rechner für ca 8h ausschalten weil ein kumpel in dem raum gepennt hat. Und ich versteh auch nicht wieso die faltleistung durch die umstellung gefallen ist. eig dürfte sie ja auf gleichem niveu bleiben, nur eben dass man unter einem anderen namen faltet. Wahrscheinlich haben die meisten über die weihnachtszeit öfters gezockt und konnten deswegen nicht falten:)

und zu der Firmensache: Die ganzen genannten punkte sind alle ziemlich relevant und ich denke kaum dass eine firma komplett um stellen würde. könnte mir jedoch vorstellen dass teile die nicht sicherheitsrelavant sind und wirklich nur word oder sowas am laufen haben umstellen könnte. aber das wird je nach firma ein anderes thema sein. bei mittelständischen firmen allerdings wäre der netzwerk aufwand nicht so extrem und die sicherheit auch nicht sooo hoch relevant...was mich allerdings abschreckt cliente bei der firma von meim dad(4PCs) zu installiern ist das risiko dass mal der client instabil wird und das system ins nirvana schießt, und da hab ich echt kein bock drauf:)
meine meinung zum thema;) aber wär echt schon ne schöne sache...
 
...bei mittelständischen firmen allerdings wäre der netzwerk aufwand nicht so extrem und die sicherheit auch nicht sooo hoch relevant...

Kommt wie du schon gesagt hast auf die Firma an. Es gibt sicher viele Mittelständige Betriebe die auf solchen Rechnern Betriebsgeheimnisse haben.
Ich weiß ja nicht wie hoch die Gefahr ist, das man durch empfangen und senden von Foldingdaten ausgespährt werden kann.
 
Zurück