Ich würde sogar noch einen drauflegen...
✔ Preisvergleich für Alphacool Eisbaer Aurora 360 ✔ Bewertungen ✔ Produktinfo ⇒ Typ: intern (offenes System) • Kühlkörper: CPU • Kühlkörpermaterial: Kupfer • Kompatibilität: CPU 775, 11… ✔ Komplettsets ✔ Testberichte ✔ Günstig kaufen
geizhals.de
Dazu dann noch solch ein Temperatursensor:
✔ Preisvergleich für Aqua Computer Temperatursensor für aquaero ✔ Bewertungen ✔ Produktinfo ⇒ Typ: Temperatursensor… ✔ Zubehör ✔ Testberichte ✔ Günstig kaufen
geizhals.de
An der AIO sind Schnellkupplungen dran.
Ein Schlauch davon ist ein sehr kurzes Stück, was am Radiator dran ist. Der Radiator wird dazu auf einem Tisch so hingelegt, dass die Anschlüsse nach oben zeigen. Nachdem die Schnellkupplung getrennt wird, wird dieser kurze Schlauch vom Radiator abgeschraubt. Danach wird der Temperatursensor in den Anschluss des Radiators geschraubt und darauf wieder der Schlauch. Nun wird mit einer kleinen Spritze über die Schnellkupplung dieser kurze Schlauch mit destilliertes Wasser befüllt. Denn dadurch, dass der Radiator mit den Anschlüssen nach oben hin auf dem Tisch liegt, wird nur das Wasser aus diesem kurzen Schlauch ausgelaufen sein.
In der Schnellkupplung ist ein Rückschlagventil verbaut, das muss nur mit der Spritze etwas reingedrückt werden und dann kann hierüber das Wasser wieder aufgefüllt werden.
Vorteile:
- Zusammen mit dem Quadro kann nun die Wassertemperatur ausgelesen werden.
- Lüfter können nach Wassertemperatur geregelt werden und müssen nicht nach CPU-Temperatur laufen.
- Radiator besteht aus Kupfer und nicht wie üblich aus ALU.
- Die AIO lässt sich jederzeit erweitern und auch für Wartungen oder Reparaturen zerlegen. Alles, was mit verbaut ist, lässt sich jederzeit nachkaufen und selbst austauschen.
- Wasser lässt sich problemlos jederzeit über ein Füllport auffüllen.
Hintergrund ist, dass Alu mit dem Kupfer im Kreislauf reagiert und mit der Zeit das Kupfer oxidiert und die feinen Finnen im Kühler sich zusetzen. Zwar soll Korrosionsschutz diesen Vorgang verhindern, aber diese Reaktion lässt sich damit nur rauszögern und doch nicht gänzlich verhindern. Daher halten andere AIOs in der Regel um die 4 - 7 Jahre und dann muss eine neue her. Diese AIO kann aber viel länger halten, da sie jederzeit neu befüllt werden kann und alles sich daran austauschen lässt. Diese AIO ist im Grunde eine vormontierte custom Wakü und wird auch aus solchen Bauteile zusammengestellt.
An dieser AIO sind aber die Lüfter nicht die besten. Zum einen lassen sie sich nicht unter 850 U/min runterregeln, was ggf. sogar gewollt ist, damit eine minimale Drehzahl immer anliegen wird. Nach etwa 3-4 Jahren machen bei uns diese Lüfter etwas Lagergeräusche.
Aus diesem Grund schadet es nicht die Lüfter mit auszutauschen oder ggf. irgendwann später.
Die RGBs selbst sind aber sehr schön und lassen sich auch gut ansteuern.
Die RGBs lassen sich mittels Adapter was im Lieferumfang mit dabei ist direkt mit dem Mainboard verbinden oder mittels Adapter auch an den Quadro mit anschließen, da der Quadro dazu auch ein Anschluss hat. Denn mit der Aqauasuite lassen sich auch RGBs sehr schön und gut ansteuern.
✔ Preisvergleich für Aqua Computer RGBpx Adapter auf 3-Pin RGB [Stecker] ✔ Bewertungen ✔ Produktinfo ⇒ Typ: Beleuchtung Zubehör • Bestehend aus: 1x Adapter • Anbindung: 1x proprietär (RGBpx), 1x 3-Pin ARGB (+… ✔ Case-Modding ✔ Testberichte ✔ Günstig kaufen
geizhals.de
✔ Preisvergleich für Aqua Computer RGBpx-Anschlusskabel 10cm ✔ Produktinfo ⇒ Typ: Zubehör • Anschlüsse: proprietär • Farbe: schwarz… ✔ Case-Modding ✔ Testberichte ✔ Günstig kaufen
geizhals.de
Natürlich ist das alles nur Optional, denn die AIO lässt sich auch ohne Umbauten einfach verbauen.
Denn dadurch das sie Modular aufgebaut ist, lässt sie sich problemlos erweitern und ergänzen.
Zum Beispiel:
- Durchflusssensor
- Zusätzlicher Radiator
- Wassergekühlte Grafikkarte
- Zusätzlicher Pumpe zur Unterstützung.
- Zusätzlicher Ausgleichsbehälter.
Grenzen gibt es nur im Budget, aber nicht was mit ihr verbaut werden kann...
