Chipsatztemperatur und Kühlung bei AM4-Boards mit X470, X570 und B550?

T

Tim1974

Guest
Chipsatztemperatur und Kühlung bei AM4-Boards mit X470, X570 und B550?

Hallo,

seit dem erscheinen der X570-Boards sind ja die Chipsatzlüfter zurück gekehrt, was mir ein Dorn im Auge ist.
Viele Tests habe ich bisher noch nicht gefunden, in einem wurde von über 60°C Chipsatztemperatur gesprochen und schon leicht hörbarem Lüfter und das bei einem offenen Setup, in einem geschlossenen Gehäuse wird die Temperatur und damit auch die Lüfterdrehzahl wahrscheinlich deutlich höher steigen über die Zeit.

Mich würde nun interessieren, wie warm der X470 mit einer durchschnittlichen passiven Kühlung wird, sagen wir mal bei meinem MSI X470 Gaming Plus oder alternativ bei einem Asrock X470 Taichi?
Beim X470 hat man zwar auf Lüfter verzichtet, aber heißt das auch, daß der Chipsatz trotz passiver Kühlung immer noch weniger warm wird als der X570 mit aktiver Kühlung?

Was wird mit dem B550 für eine Kühlung kommen, weiß da jemand schon näheres, oder zumindest glaubwürdige Gerüchte?

Gruß
Tim
 
AW: Chipsatztemperatur und Kühlung bei AM4-Boards mit X470, X570 und B550?

Du kannst dir dazu ja mal das Video vom der8auer ansehen, das mit der Leistungsaufnahme/Temperaturentwicklung und der Notwendigkeit der aktiven Kühlung hatte mich bereits interessiert und fand das Video recht aufschlussreich:
YouTube

Das Ergebnis fand ich schon recht überraschend.

Zum B550 hab ich leider keine Informationen.
 
AW: Chipsatztemperatur und Kühlung bei AM4-Boards mit X470, X570 und B550?

Ja, das Video ist interessant, hab es etwa 5 Minuten nach dem Erstellen dieses Threads hier auch gefunden und teils gesehen, ebenso den Bericht gelesen.
Dort geht es ja auch um die Leistungsaufnahme der Chipsets, soweit ich es gesehen habe, wird aber nicht erwähnt, ab welcher Temperatur es für den Chipsatz kritisch wird und ob dieser einen Thermoschutz besitzt!

Ich dachte Chipsets werden deutlich weniger warm und hätte bei voller Auslastung gerne eine Chipsatztemperatur von unter 40°C mit passiver Kühlung, keine Ahnung ob das mein X470 schafft.
 
AW: Chipsatztemperatur und Kühlung bei AM4-Boards mit X470, X570 und B550?

Ja, das Video ist interessant, hab es etwa 5 Minuten nach dem Erstellen dieses Threads hier auch gefunden und teils gesehen, ebenso den Bericht gelesen.
Dort geht es ja auch um die Leistungsaufnahme der Chipsets, soweit ich es gesehen habe, wird aber nicht erwähnt, ab welcher Temperatur es für den Chipsatz kritisch wird und ob dieser einen Thermoschutz besitzt!

Ich war stolzer Besitzer eines striker 2 Formula.
Der tolle Nforce Chipsatz ist da legendär :ugly:

Das Board lebt sogar heute noch.

Kannst du die Temperatur des PCH nicht auslesen?

Ich dachte Chipsets werden deutlich weniger warm und hätte bei voller Auslastung gerne eine Chipsatztemperatur von unter 40°C mit passiver Kühlung, keine Ahnung ob das mein X470 schafft.

Wie kommst du denn auf 40 Grad? Das ist mehr als unrealistisch.
 
AW: Chipsatztemperatur und Kühlung bei AM4-Boards mit X470, X570 und B550?

Der I/O Hub ist auch nur nen Stück Silizium. Im konkreten Fall des x570 ist es sogar der gleiche DIE wie das I/O Chiplet der Ryzen 3000 CPUs.
Und wirst du bei CPUs oder GPUs schon nervös, wenn die wärmer als 40 °C werden?

Du hast doch nen x470 Board. Kannste da nicht die Chipsatz Temperatur auslesen?
 
AW: Chipsatztemperatur und Kühlung bei AM4-Boards mit X470, X570 und B550?

Dort geht es ja auch um die Leistungsaufnahme der Chipsets, soweit ich es gesehen habe, wird aber nicht erwähnt, ab welcher Temperatur es für den Chipsatz kritisch wird und ob dieser einen Thermoschutz besitzt!
Im weiteren Verlauf geht er darauf auch ein.

Wie Derpa schon sagt, ist es im Prinzip der gleiche Chip wie auf der CPU nur in 12 nm bei GF statt 7 nm bei TSMC.
Und daher kann man schon damit rechnen das der Chip unter 100°C im grünen Bereich liegt, und alles unter 80°C sollte absolut keinen Einfluß auf den Chip oder dessen Alterung haben.

Er hat keine Temperaturkontrolle und da liegt, denke ich, auch der Hund begraben für die aktive Kühlung und nicht bei der gestiegenen Leistungsaufnahme, die ja eigentlich bereits widerlegt ist, wenn man sich das Video ansieht.

Der Chip kennt im Prinzip nur zwei Zustände = läuft oder läuft nicht, sowas wie runtertakten oder so kann er nicht.

Aber auch ältere Chipsets haben kein Problem wenn sie wärmer als 40°C werden.
 
AW: Chipsatztemperatur und Kühlung bei AM4-Boards mit X470, X570 und B550?

Kannst du die Temperatur des PCH nicht auslesen?

Doch sicherlich schon, aber bei der Flut an Sensoren und Werten in den Auslesesoftwares habe ich diesen Wert wohl noch nie sonderlich beachtet.
Mit welchem Benchmark oder Test lastet man denn den Chipsatz maximal aus?

Wie kommst du denn auf 40 Grad? Das ist mehr als unrealistisch.

Weil mir früher mal jemand erzählt hat, ab etwa 40°C würde der Chipsatz eventuell anfangen Daten zu schreddern bzw. Schreib-/Lesefehler auftreten oder ähnliches.

Im weiteren Verlauf geht er darauf auch ein.
Wie Derpa schon sagt, ist es im Prinzip der gleiche Chip wie auf der CPU nur in 12 nm bei GF statt 7 nm bei TSMC.

Also was ich daran dann gar nicht verstehe, warum zum Geier bauen die 7nm CPUs und dann die CPU nochmal in 12 oder 14nm als Chipsatz? :huh:
Warum denn nicht alles in 7nm und warum mit aktivem Lüfter, da würde ein großer passiver Kühlkörper doch sicher locker ausreichen für die rund 11 Watt?

Er hat keine Temperaturkontrolle und da liegt, denke ich, auch der Hund begraben für die aktive Kühlung und nicht bei der gestiegenen Leistungsaufnahme, die ja eigentlich bereits widerlegt ist, wenn man sich das Video ansieht.

Der Chip kennt im Prinzip nur zwei Zustände = läuft oder läuft nicht, sowas wie runtertakten oder so kann er nicht.

Bedeutet das, daß der Chipsatz einfach durchbrennt und das Board schrott ist, wenn sagen wir mal z.B. der Chipsatzlüfter ausfallen sollte?
Oder gibt es auch für den Chipsatz zumindest eine Notabschaltung bei Überhitzung?
 
AW: Chipsatztemperatur und Kühlung bei AM4-Boards mit X470, X570 und B550?

Also was ich daran dann gar nicht verstehe, warum zum Geier bauen die 7nm CPUs und dann die CPU nochmal in 12 oder 14nm als Chipsatz?
Wenn ich raten müsste würde ich sagen weil der Unterschied A) zu klein ist, B) die Fertigungskapazitäten für 7nm noch nicht groß genug sind und C) eine Fertigung in 7nm teurer wäre.
 
AW: Chipsatztemperatur und Kühlung bei AM4-Boards mit X470, X570 und B550?

Doch sicherlich schon, aber bei der Flut an Sensoren und Werten in den Auslesesoftwares habe ich diesen Wert wohl noch nie sonderlich beachtet.
Mit welchem Benchmark oder Test lastet man denn den Chipsatz maximal aus?

Weil mir früher mal jemand erzählt hat, ab etwa 40°C würde der Chipsatz eventuell anfangen Daten zu schreddern bzw. Schreib-/Lesefehler auftreten oder ähnliches.

Einfach nach PCH gucken, wenn es dich wirklich interessiert.
Ansonsten haben die Leute dich früher mit Absicht veräppelt oder habe selber überhaupt keinen Plan gehabt.
Btw, meine PCH Temperatur ist im idle schon bei 38°C und ~60°C unter Last.
Einen grossen Kühlkörper könnte man dadrauf machen, aber guck dir mal an, wo deine Grafikkarte sitzt.
 
AW: Chipsatztemperatur und Kühlung bei AM4-Boards mit X470, X570 und B550?

Bei meinem X470-Board sehen die Werte nach 10 Minuten Benchmark so aus:

Temp-1.jpg

Allerdings war das ein Benchmark für CPU und GPU, ich weiß nicht ob das den PCH wirklich voll fordert?
 
AW: Chipsatztemperatur und Kühlung bei AM4-Boards mit X470, X570 und B550?

Wie wäre, wenn du einfach deine normale Arbeit mit dem Rechner machst und danach einfach guckst?
Mich interessierst keine Temperatur bei irgendeinem Benchmark, sondern die, die im normalen Betrieb auftritt.
 
AW: Chipsatztemperatur und Kühlung bei AM4-Boards mit X470, X570 und B550?

Die normale Temperatur ist etwa die die bei min steht, die bei max ist die beim Benchmark.
Unter ca. 42°C scheint der PCH bei mir kaum zu gehen, zumindest nicht im Sommer bei aktuell etwa 24,5°C Raumtemperatur.

Max von 50°C, sofern das wirklich schon nahe an 100% Last waren, ist immer noch deutlich weniger als das, was beim X570 teils gemessen wurde.
 
AW: Chipsatztemperatur und Kühlung bei AM4-Boards mit X470, X570 und B550?

Na dann ist das Thema ja erledigt.
 
AW: Chipsatztemperatur und Kühlung bei AM4-Boards mit X470, X570 und B550?

Also was ich daran dann gar nicht verstehe, warum zum Geier bauen die 7nm CPUs und dann die CPU nochmal in 12 oder 14nm als Chipsatz? :huh:

Weil im Vergleich zu den Cores die Logik in dem Chip nicht gut nach unten skaliert beim shrinken. Dazu kommen Kosten und Verfügbarkeit/Kapazitäten.
 
AW: Chipsatztemperatur und Kühlung bei AM4-Boards mit X470, X570 und B550?

Mein Gehäuse ist ja gut durchlüftet und die Lüfter drehen dann gut auf, da wird sich nicht viel mehr Wärme stauen über die Zeit.
Die Hauptwärmequellen sind ja eh die GPU und die CPU und der Benchmark wärmt das System viel stärker auf als normale Alltagsanwendungen oder Spiele.

Was ich aber nicht weiß ist, ob ein kombinierter CPU+GPU-Test (mit AVX) auch den Mainboardchipsatz voll auslastet?
 
AW: Chipsatztemperatur und Kühlung bei AM4-Boards mit X470, X570 und B550?

Mein Gehäuse ist ja gut durchlüftet und die Lüfter drehen dann gut auf, da wird sich nicht viel mehr Wärme stauen über die Zeit.
Die Hauptwärmequellen sind ja eh die GPU und die CPU und der Benchmark wärmt das System viel stärker auf als normale Alltagsanwendungen oder Spiele.

Ja die Drehzahlen habe ich gesehen :fresse:
Trotzdem wirst du nach 10 Minuten, noch weit vom maximum entfernt sein.

Was ich aber nicht weiß ist, ob ein kombinierter CPU+GPU-Test (mit AVX) auch den Mainboardchipsatz voll auslastet?

Ist das denn relevant? Einfach beobachten.
 
AW: Chipsatztemperatur und Kühlung bei AM4-Boards mit X470, X570 und B550?

Ja die Drehzahlen habe ich gesehen :fresse:

Findest du die etwa zu hoch? :hmm:

Ich hab da einige Zeit im BIOS rum getüfftelt, es war zu bedenken:
a) Das alles ausreichend gekühlt wird -> das ist eh gewährleistet!
b) Das die Grafikkartenlüfter nicht zyklisch hoch touren -> eben dies ist der Grund für die relativ hoch eingestellen Gehäuselüfter!
c) Das bei voller CPU-Last auch die Spawas genug Luft abbekommen, die liegen ja im Luftstrom des ARO M14 und des rückseitigen Gehäuselüfters (der leider nur ein 120mm-Modell ist).
d) Da normalerweise nie Prime95-Last anliegt, hab ich mich entschieden dort (ab etwa 57°C CPU) auf 100% Drehzahl zu gehen, denn wenn sowas rechenintensives läuft, soll die Hardware möglichst geschohnt werden.
e) Auch wenn die Grafikkarte voll ausgelastet ist, soll die warme Luft schnell aus dem Gehäuse geführt werden und frische kühle Luft nach kommen, damit eben die 3 Grafikkartenlüfter nicht so hoch aufdrehen, die sind nämlich nerviger als die Gehäuselüfter!
f) Der PC soll bei Niedriglast und Leerlauf nahezu lautlos sein, das ist mit diesen Einstellungen erfüllt, man hört nur ein leises Säuseln der Lüfter, was man normalerweise gar nicht bewußt war nimmt.

Trotzdem aber ist mein i3-PC noch leiser, bzw. der ist komplett lautlos, auch bei hoher Last.

Trotzdem wirst du nach 10 Minuten, noch weit vom maximum entfernt sein.

Prime95 und ähnliche Benchmarks erzeugen nach wenigen Sekunden schon solch brutale Last und Temperaturen, das man damit nicht stundenlang testen muß, das solltest du wissen! :stick:
 
AW: Chipsatztemperatur und Kühlung bei AM4-Boards mit X470, X570 und B550?

Ich sag doch, du brauchst ne ordentliche Wasserkühlung.
Anscheinend hast du auch die falsche Grafikkarte gekauft, ne 1060 kann man eigentlich relativ leise kühlen.
Sie scheint auch ziemlich laut zu sein, wenn dich die Lüfter mit 1200rpm nicht stören.
 
AW: Chipsatztemperatur und Kühlung bei AM4-Boards mit X470, X570 und B550?

Findest du die etwa zu hoch? :hmm:

Ja so etwa 600 RPM zu viel. ;)

Ich hab da einige Zeit im BIOS rum getüfftelt, es war zu bedenken:
a) Das alles ausreichend gekühlt wird -> das ist eh gewährleistet!
b) Das die Grafikkartenlüfter nicht zyklisch hoch touren -> eben dies ist der Grund für die relativ hoch eingestellen Gehäuselüfter!

Dafür hättest du auch einfach, die Lüfter Kurve der Grafikkarte anpassen können.

c) Das bei voller CPU-Last auch die Spawas genug Luft abbekommen, die liegen ja im Luftstrom des ARO M14 und des rückseitigen Gehäuselüfters (der leider nur ein 120mm-Modell ist).
d) Da normalerweise nie Prime95-Last anliegt, hab ich mich entschieden dort (ab etwa 57°C CPU) auf 100% Drehzahl zu gehen, denn wenn sowas rechenintensives läuft, soll die Hardware möglichst geschohnt werden.

Wie wäre es wenn du die Lüfter mal richtig anpasst. Ich kann mir nicht vorstellen, dass du so viel Drehzahl dafür benötigst.
Deine Spannungswandler haben einen Sensor.


e) Auch wenn die Grafikkarte voll ausgelastet ist, soll die warme Luft schnell aus dem Gehäuse geführt werden und frische kühle Luft nach kommen, damit eben die 3 Grafikkartenlüfter nicht so hoch aufdrehen, die sind nämlich nerviger als die Gehäuselüfter!

Lüfter Kurve anpassen...


f) Der PC soll bei Niedriglast und Leerlauf nahezu lautlos sein, das ist mit diesen Einstellungen erfüllt, man hört nur ein leises Säuseln der Lüfter, was man normalerweise gar nicht bewußt war nimmt.

Trotzdem aber ist mein i3-PC noch leiser, bzw. der ist komplett lautlos, auch bei hoher Last.

Leise säuseln gibt es nur unter maximaler Last bei mir.



Prime95 und ähnliche Benchmarks erzeugen nach wenigen Sekunden schon solch brutale Last und Temperaturen, das man damit nicht stundenlang testen muß, das solltest du wissen! :stick:

Diese brutale Abwärme benötigt aber eine gewisse Zeit, bis sie einen Kupfer Klumpen durchströmt hat. :ugly:

Oder was glaubst du, wieso Pcgh die Hardware erstmal ein paar Runden aufwärmt :stick:
 
Zurück