[Wahl Juli 2009] Monatliche Community-Bundestagswahl

Welche Partei würdet Ihr diesen Monat wählen?

  • SPD

    Stimmen: 6 5,1%
  • Union

    Stimmen: 5 4,3%
  • FDP

    Stimmen: 13 11,1%
  • Die Linke

    Stimmen: 11 9,4%
  • Piratenpartei

    Stimmen: 59 50,4%
  • Die Grünen

    Stimmen: 17 14,5%
  • Sonstige

    Stimmen: 3 2,6%
  • Enthaltung/gehe nicht wählen

    Stimmen: 3 2,6%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    117
  • Umfrage geschlossen .
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

ruyven_macaran

Trockeneisprofi (m/w)
Wenn heute Bundestagswahl wäre welche Partei würdest du wählen?



Übersicht der letzten Monate:

Hinweis: Da hier zuviele Leute Piraten und Union, aber zuwenig Leute überhaupt wählen, wird letztere ab sofort in CSU- statt CDU-Farbe dargestellt, damit man die Wahlbeteiligung noch gut erkennen kann ;)

attachment.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Piraten!
Anmerkung: 60 Stimmen, SUPER das sind 0,17% des Forums mit knapp 35.000 Benutzern:schief:

In der Studiumfrage haben die Piraten soviel Stimmen wie CDU und SPD zusammen (bei über 300 Stimmen.). Einzig bei Computerbase trifft sich anscheinend die gesamte FDP Basis :lol:

Hier sollten allgemein mehr mitmachen.
 
Ja, aber wen interessiert schon Politik?
Politik interessiert mich nicht, DIE da oben machen eh was sie wollen (wobei das sogar stimmt). Außerdem kann man da ja sowieso nichts dran ändern (stimmt auch wieder, wenn man immer die selben Parteien wählt).
Edit: Ich will nicht nochmal nen Post aufmachen. Das ist nicht meine Meinung, nur so als Hinweis, deswegen auch das Zitat. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Politik interessiert mich nicht, DIE da oben machen eh was sie wollen (wobei das sogar stimmt). Außerdem kann man da ja sowieso nichts dran ändern (stimmt auch wieder, wenn man immer die selben Parteien wählt).

"Politik interessiert mich nicht, DIE da oben machen eh was sie wollen"

wenn man immer die selben Parteien wählt... oder erst gar nicht wählen geht, weil man meint, daß die die eh machen, was sie wollen
 
[X] Piraten
Ist doch klar. Für Bürgerrechte, Demokratie, Datenschutz, freie Kultur; gegen Überwachung und Zensur.

Ich habe den Piraten am Montag einen Aufnahmeantrag geschickt. Jetzt muss ich nur noch warten bis die den bearbeiten und dann bin ich Mitglied!
 
[X] Piraten
Ist doch klar. Für Bürgerrechte, Demokratie, Datenschutz, freie Kultur; gegen Überwachung und Zensur.

Für das stehen fast alle Parteien, zumindest in ihren Parteiprogrammen.

Was mir die Piratenpartei so sauer macht ist das "einweichen" des Urheberrechts, was essentiell für das deutsche Recht und die Freiheit des Einzelnen ist. Da geht mir sie zu weit im Grundgedanken. Um das nachvollziehen zu können braucht es auch etwas juristisches Denken, was ich manchen Pirantenanhänger einfach absprechen muss.

Richtig ist aber, dass eine "Anpassung" des Urheberrechts an die neuen Techniken und das Internet erforderlich ist. Da pocht keiner so stark wie die Piratenpartei drauf.

Das Andere ist diese leicht doppelmoralisch wirkende Abneigung gegen Softwarepatente. Software ist nun mal ein Produkt eines Geistes, ebenso wie jede "Hardware"-Erfindung. Es ist nur billig auch entsprechend daran zu verdienen und seine Erfindungen zu schützen. Stellt euch nur mal vor ihr hättet eine tolle softwarebasierte Idee und Umsetzung und müsstet gezwungenermaßen alles Preisgeben und seht keinen müden Cent daran.

Patente und der Schutz haben nicht nur den "Lizenz- und Geldcharakter". Ideen und Erfindungen schützen zu können soll auch gleichzeitig den Anreiz neue Erfindungen darstellen und gewährleisten. Außerdem bleiben Patente nicht ewig bestehen. Die Menschheit wird also nicht darunter leiden.

Ich habe mich diesmal für die Sonstigen entschieden. Im Moment reiten mir alle Parteien zu sehr auf dem Stimmenwählerpferd.:daumen2:
 
Findest du es gut, wenn so Sachen wie der Warenkorb in Online-Shops oder der Fortschrittsbalken patentiert werden?
Und stell dir mal vor, Microsoft hätte ein Patent auf Office. Dann dürfte kein anderer eine Office-Suite programmieren. Und das 20 Jahre lang.
 
Ich werf hier einfach mal das "Multitouch" Patent vom IPhone ein, was anderen Herstellern momentan verwehrt eine Bedienung mit mehr als einem Finger einzuführen -> Danke Apple!
Man sollte sich übrigens das ganze zum Patent- und Urheberrecht genauer anschauen, zu finden in der Piratenparteiwiki, dort wird es ausführlicher erklärt. Auch wenn zum Bundesparteitag am 4. und 5. Juli sicher noch konkreteres dazukommt.

Und wo die CDU bitte "gegen Zensur und Überwachung" ist, möchte ich doch gern mal wissen, das kann ich mir nicht einmal auf Papier vorstellen, selbst in einem noch so kleinen Satz. So wollen sie das Urheberrecht nur verkürzen und ein wenig "Lebensnäher" gestalten:
Patentwesen ? Piratenwiki

Die Grünen, Linke und FDP haben sich zwar auch gegen das Internetsperrgesetz ausgesprochen, aber beachtet mal folgendes:
Von den Grünen haben sich zur Internetsperre ganze 15 Leute der Stimme enthalten!
Keine einzige Partei hat momentan konkrete Pläne, die von ihnen erst angesprochene Klage beim Bundesverfassungsgericht einzureichen.

Und wisst ihr was? DIE PIRATENPARTEI, bzw eines ihrer Mitglieder, Jörg Tauss, macht das jetzt! Soviel dazu.

Edit:
Ebenso befindet sich die "Persönlich gewichtete Kulturflatrate" im Gespräch... so wie die das "pre/post Release Modell" im Gespräch.
Wer Zeit zum Lesen hat: Viel Spaß
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal zum juristischen Verständnis. Ich rede übrigens nur vom deutschen Recht. Was im Ausland geschieht habe ich nicht zu beurteilen und die deutsche Piratenpartei auch nicht zu beeinflussen.

Einmal aus dem Urheberrechtsgesetz § 69a Gegenstand des Schutzes

(1) Computerprogramme im Sinne dieses Gesetzes sind Programme in jeder Gestalt, einschließlich des Entwurfsmaterials.
(2) Der gewährte Schutz gilt für alle Ausdrucksformen eines Computerprogramms. Ideen und Grundsätze, die einem Element eines Computerprogramms zugrunde liegen, einschließlich der den Schnittstellen zugrundeliegenden Ideen und Grundsätze, sind nicht geschützt.

Einmal aus dem Patentgesetz § 44

(1) Das Patentamt prüft auf Antrag, ob die Anmeldung den Anforderungen der §§ 34, 37 und 38 genügt und ob der Gegenstand der Anmeldung nach den §§ 1 bis 5 patentfähig ist.
(2) Der Antrag kann von dem Patentsucher und jedem Dritten, der jedoch hierdurch nicht an dem Prüfungsverfahren beteiligt wird, bis zum Ablauf von sieben Jahren nach Einreichung der Anmeldung gestellt werden. Die Zahlungsfrist für die Prüfungsgebühr nach dem Patentkostengesetz beträgt drei Monate ab Fälligkeit (§ 3 Abs. 1 des Patentkostengesetzes). Diese Frist endet jedoch mit Ablauf von sieben Jahren nach Einreichung der Anmeldung.

Solche "Patente" wie du sie als Beispiel anführst, könnten (Achtung Konjunktiv) gar nicht patentfähig sein UND gar nicht dem Schutz des Urheberrechts unterliegen. Das zu beurteilen steht mir nicht zu und kann abschließend nur das Patentamt oder ein Richter klären. Wenn sich also wirklich jemand wegen diesen Patenten benachteiligt fühlt kann er ohne weiteres dagegen vorgehen. Wird das Patent dennoch bestätigt (im Falle des Fortschrittsbalken ist das glaube ich so), dann ist das geltendes Recht und man sollte über eine Änderung - keine Abschaffung des geltenden Rechts nachdenken.

Im Moment ist die Rechtslage auch wieder restriktiver. Bedeutet, das mehr Patente dieser Art abgelehnt werden. Ein Grundsatz dazu lautet: "Entscheidend ist, dass die Erfindung technisch ist und einen technischen Beitrag leistet, d.h. ein konkretes technisches Problem mit konkreten technischen Mitteln löst und die Lösung auch neu ist und sich nicht in naheliegender Weise aus dem Stand der Technik ergibt."

Findet sich so auch auf Wikipedia, stammt aber aus einem Kommentar.

Du siehst, dass Forderungen der Piratenpartei zumindest in Europa teils schon umgesetzt werden. Es steht nur nicht im Gesetz. Läuft also ähnlich wie im Arbeitsrecht, wo viel über Richter und Einzelfälle entschieden werden muss.

Die Forderungen der Piratenpartei gehen aber noch weiter als der oben stehende Grundsatz und sind sehr stark auf den Quellcode und das "kopieren" von diesem fixiert. Daraus kann man schließen, dass die Piratenpartei, Software in ihrer Gesamtheit frei zugänglich machen will (nicht nur Bestandteile wie einen Fortschrittsbalken oder einen Warenkorb) und das geht ganz klar zu weit (für mich). Das wäre die komplette Aushöhlung von Urheberrechten in Bezug auf Computerprogramme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem IPhone war nur ein Beispiel, nach Sonnenuntergang recherchiere ich nicht mehr großartig und nach Mitternacht schalte ich dann komplett auf Sparmodus. Kannst dir das ganze ja mal durchlesen, für mich ist das (jetzt) zuviel um relevante Punkte rauszukopieren.
 
Ich werde mir bald ein Sony Ericsson Xperia X1 kaufen. Das ist ein gutes Handy, aber Multi-Touch darf es leider nicht haben, weil Apple das patentiert hat. Da ärgere ich mich über das Patentrecht und auch über Apple. Die Piratenpartei würde das Patentrecht stark einschränken und damit u.a. dieses Problem aus der Welt schaffen.

Ein weiteres Beispiel: HP-Druckerpatronen dürfen nicht nachgebaut werden, weil die einen patentierten integrierten Druckkopf haben. So findet man nur gebrauchte, nachgefüllte HP-Patronen bei Drittherstellern. Ohne dieses unnötige Patent dürften die Dritthersteller hochwertige Neuware herstellen und verkaufen.

Jeden Tag müssen viele Menschen sterben, weil dringend nötige Medikamente maßlos überteuert sind. Ohne Pharmapatente gäbe es für diese Menschen erschwingliche Medikamente, die ihnen das Leben retten würden.
Was ist mehr wert? Schutz "geistigen Eigentums" oder Menschenleben?
 
Das Andere ist diese leicht doppelmoralisch wirkende Abneigung gegen Softwarepatente. Software ist nun mal ein Produkt eines Geistes, ebenso wie jede "Hardware"-Erfindung.
Nur das bei Softwarepatenten meist die Trivialpatente mit eingeführt wurden (das ist der Hauptkritikpunkt), also dass es Patentierbar wäre, dass es da einen Knopf gibt, der per Mausbetätigung ein positives Feedback an die Software gibt - vulgär "Ok"-Knopf ;)

Bei Hardware dagegen sind die Patente VIEL komplexer und beschreiben neben der Hardware an sich auch die Werkzeuge zur Herstellung, Herstellungsverfahren usw. Das lässt sich nicht 1:1 übertragen.
 
[X] Piraten

Die anderen kann man ja nicht wählen, ich habe nicht vor das Spielekiller, Freiheitsberauber und Internetzensierer an der Macht bleiben.
 
Findest du es gut, wenn so Sachen wie der Warenkorb in Online-Shops oder der Fortschrittsbalken patentiert werden?
Und stell dir mal vor, Microsoft hätte ein Patent auf Office. Dann dürfte kein anderer eine Office-Suite programmieren. Und das 20 Jahre lang.

Dazu hätte M$ erstmal als erster das Schreiben, die Tabelle,... erfinden müssen...

Ich werf hier einfach mal das "Multitouch" Patent vom IPhone ein, was anderen Herstellern momentan verwehrt eine Bedienung mit mehr als einem Finger einzuführen -> Danke Apple!
Man sollte sich übrigens das ganze zum Patent- und Urheberrecht genauer anschauen, zu finden in der Piratenparteiwiki, dort wird es ausführlicher erklärt. Auch wenn zum Bundesparteitag am 4. und 5. Juli sicher noch konkreteres dazukommt.

Der Piratenwiki (und etwaige darin genannte Differenzierungen) stellt nicht das offizielle Parteiprogram dar - das fordert die kategorische Abschaffung sämtlicher Patente auf "Software" (was schonmal schwammig genug ist, denn z.B. eine Eingabemethode mit einem Multi-Touchscreen ist definitiv nicht nur Software)

...Jeden Tag müssen viele Menschen sterben, weil dringend nötige Medikamente maßlos überteuert sind. Ohne Pharmapatente gäbe es für diese Menschen erschwingliche Medikamente, die ihnen das Leben retten würden.
Was ist mehr wert? Schutz "geistigen Eigentums" oder Menschenleben?

Was schützt mehr Menschenleben (ich weiß, solche Fragen sind verpönt - aber manchmal müssen sie beantwortet werden):
- Billige Verfügbarkeit aller bis heute (und in vielen Fällen nicht mehr wirkenden) Medikamente?
- Sicherung der Entwicklung neuer Medikamente?

Ohne Pharmapatente besteht keinerlei Möglichkeit, die enormen Entwicklungs- und Testkosten wieder einzunehmen, entsprechend wäre kein kommerzielles Unternehmen mehr bereit, diese zu investieren. Im Sozialismus mag man sich sowas erlauben können, aber in unserer Welt würde es den Zusammenbruch der medizinischen Versorgung bedeuten.
(Im übrigen sind nicht mal die Piraten sind gegen Pharmapatente)

Nur das bei Softwarepatenten meist die Trivialpatente mit eingeführt wurden (das ist der Hauptkritikpunkt), also dass es Patentierbar wäre, dass es da einen Knopf gibt, der per Mausbetätigung ein positives Feedback an die Software gibt - vulgär "Ok"-Knopf ;)

Bei Hardware dagegen sind die Patente VIEL komplexer und beschreiben neben der Hardware an sich auch die Werkzeuge zur Herstellung, Herstellungsverfahren usw. Das lässt sich nicht 1:1 übertragen.

Patente für technische Entwicklungen müssen keine Herstellung,... enthalten. (was nicht heißt, dass diese nicht zusätzlich patentiert werden. In der Chemie z.T. ausschließlich)

Und das viele Softwarepatente trivial sind (und damit eigentlich nicht den Ansprüchen des Patentrechts genügen), ist kein Grund, sie ganz abzuschaffen - sondern die Prüfungen zu verschärfen.
(Was aber afaik beides nicht in der Macht der Piratenpartei steht, da solche Regelungen z.T. international koordiniert sind.)
 
Hab nicht behauptet es stellt das komplette Programm dar, sorry wenn's so rüberkam oder ich mich so ausgedrückt hab. Das Wahlprogramm wird in 2 Tagen vorgestellt, das auf der Wiki gibt lediglich Vorschläge/Hinweise auf die Richtung soweit ich das weiß.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück