[Review] Sapphire Pure Platinum Z68 im PCGHX-Check - Pure Leistung?

Icke&Er

PCGHX-HWbot-Member (m/w)
full


Einleitung


In meinem heutigen Review möchte ich das neu Pure Platinum Z68 aus dem Hause Sapphire etwas genauer unter die PCGHX-Lupe nehmen. Ein Mainboard von Sapphire? War das nicht ein Grafikkartenhersteller? Sapphire ist zwar einer, wenn nicht sogar der größte Hersteller von AMD-Grafikkarten, nimmt sich trotzdem die Zeit Mainboards auf den Markt zu bringen. Bereits das Pure Black P67 konnte Aufmerksamkeit auf sich lenken und User in seinen Bann ziehen. Die Sandy-Bridge CPUs erfreuen sich auch immer noch sehr großer Beliebtheit und sind schon in vielen Computern verbaut. Deshalb war es nur eine Frage der Zeit bis auch von Sapphire nach dem Chipsatzupgrade von P67 auf Z68 ein neues Mainboard folgen wird. Man möchte mit hoher Performance und maximaler Flexibilität den Kunden überzeugen und für sich begeistern. Dabei dürfen eine Handvoll Extras wie z.B. USB 3.0 usw. natürlich nicht fehlen. Ob Sapphire ihr hohes Niveau, was sie im Grafikkartensegment auszeichnet, auch auf das neue Pure Platinum Z68 übertragen kann, möchte ich meinem folgenden Test klären.

Das nachfolgende Menü ist interaktiv gestaltet und soll die Review-Navigation erleichtern. Durch Anklicken des gewünschten Menüpunktes gelangen Sie direkt zum ausgewählten Unterpunkt. Bilder sind durch ein einfaches Anklicken vergrößerbar. Am Ende jedes Abschnittes befindet sich ein „zurück zum Verzeichnis“ Button, welcher euch direkt zum Inhaltsverzeichnis zurückbringt.

Danksagung
Z68 im Kurzcheck
Verpackung und Lieferumfang
Erste Impressionen
Abgefilmt
Hersteller-Spezifikationen
Das BiosOverclockingBenchmarks und MessungenFazit
Links



Danksagung



An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei Sapphire für die schnelle und unkomplizierte Bereitstellung des Testsamples bedanken. Ein weiteres Dankeschön geht auch an PC-Cooling und Aquatuning, die mich mit weiteren Komponenten unterstützt haben.

Z68 im Kurzcheck

"Bisher war die Aufteilung bei Sockel-1155-Mainboards für Sandy-Bridge-CPUs eindeutig: Wer möglichst weit übertakten oder SLI/Crossfire verwenden wollte, brauchte eine Platine mit P67-Chip. Um die integrierte Grafikeinheit von Sandy-Bridge-Prozessoren zunutzen, war hingegen ein Board mit H67 oder H61 fällig. Mit dem Z68 wirbelt Intel diese Einteilung ordentlich durcheinander und führt wichtige neue Funktionen ein. Der neue Z68-Chip unterstützt die CPU-Grafikeinheit, die in allen Sandy-Bridge-Prozessoren sitzt und bietet dennoch alle OC-Funktionen (OC-Multi, diverse RAM-Teiler, alle wichtigen Spannungen etc.) sowie Crossfire und SLI - zumindest, sofern das jeweilige Board eine Nvidia-SLI-Lizenz hat. Für alle, die ohnehin eine Grafikkarte anstelle des integrierten Grafikkerns verwenden wollen, war der Z68 im Vorfeld daher wenig spannend. Allerdings bietet der neue Chip zwei wichtige innovative Funktionen, die ihn auch für Grafikkarten-Nutzer interessant machen.“

So zumindest lautet eine Beschreibungsvariante von PCGH. Mehr dazu findet ihr hier:


Einige ausselektierte Informationen des Intel-Chipsatzes Z68 findet ihr auch im folgenden Spoiler:
Mit dem neuen Z68 Chipsatz bringt Intel neue Features mit und will die positiven Eigenschaften der bisherigen Chips kombinieren. Für einige User könnte z.B. die Interne-GPU sehr interessant werden, aber das bleibt abzuwarten. Desweiteren kommen auch neue Techniken zum Einsatz, wie z.B. Virtu oder SSD-Caching. Einen Featureüberblick möchte ich mit der nachfolgenden Grafik geben.

full


Virtu

Diese Funktion dient dem Stromsparen und soll die Leistungsaufnahme des Systems senken. Der Plan ist, dass man automatisch zwischen der onboard Grafikkarte und der normalen Karte wechseln kann. Wenn man z.B. ein Video guckt, kann die Nutzung der onboard-Karte einen Vorteil hinsichtlich der Leistungsaufnahme bringen. Jedoch versetzt Virtu die Karte nur in den Stromsparmodus und schaltet sie nicht komplett ab. Dazu soll es noch erhebliche Treiberprobleme bei vielen Usern geben, was diese Technik noch eher zur Zukunftsvision macht. Dennoch finde ich den Gedanken sehr interessant.

full


SSD-Caching

Unter SSD-Caching versteckt sich eine neue Technologie, welche die Vorzüge von normalen HDDs (günstig und viel Speicherplatz) und SSDs (schnell und teuer) vereint. Es handelt sich um eine Art Hybrid-Technik, wo der Name es schon erraten lässt, die SSD wird als Cache-Speicher genutzt . Daten, die man häufig benötigt, werden oft im sogenannten Cache-Speicher hinterlegt, um einen schnelleren Zugriff zu gewährleisten. Durch diese Methode läuft das System schneller und die Zugriffszeiten auf diese Daten fallen erheblich ab. Um diese Technik nutzen zu können, reicht laut Intel schon eine kleine SSD aus (ca. 20 GB).

Grafiken

full
full


Verpackung und Lieferumfang

In Sachen Verpackungsstyling setzt Sapphire auf eine Schwarz-Silber Kombination. Das ist mal was ganz anderes. In der Mitte der Vorderseite befindet sich ein großes Logo mit der Inschrift: „Pure Platinum Z68“. Somit weiß jeder genau, um welches Mainboard es sich hier handelt und mit der Überschrift „Sapphire“ wäre auch der Hersteller geklärt. Ausgehend von dem Logo zieht sich ein kleiner schwarzer Streifen um die gesamt Verpackung. Auf diesem ist eine elektrische Schaltung abgebildet, auf dem Widerstände, Mikrochips usw. zu erkennen sind. Der untere Teil der Vorderseite wurde dazu genutzt, um einige Features des Mainboards anzupreisen. Darunter befindet sich z.B. die Information, dass das Mainboard nur für Intel LGA1155-CPUs der Core i5/i7/i3 Generation spezifiziert ist. Desweiteren wird auch angekündigt, dass das Mainboard über USB 3.0, Bluetooth, Virtu und… verfügt. Interessant finde ich die Information, dass die maximale Speichergröße bei 16 Gigabyte liegt. Andere Mainboards unterstützen bis zu 32 Gigabyte und haben somit bezüglich der Speichergröße die Nase vorn. Viele User haben bereits 16 Gigabyte und mehr Arbeitsspeicher verbaut und könnten hier auf ein Problem stoßen. Die Seiten der Verpackung nutzt Sapphire um die genauen Spezifikationen des Boards zu erklären und genauer zu beschreiben. Eine genauere Auflistung der Spezifikation könnt ihr etwas weiter unten auch meinem Review entnehmen. Die Rückseite wird ergänzend zu den Nebenseiten genutzt und beschäftigt sich mit der genauen Erklärung der Features.
Nach der Verpackung möchte ich mir nun den Lieferumfang etwas genauer ansehen und prüfen, ob Sapphire auch alles Wichtige mitgegeben hat. Leider stellt man schnell fest, dass nur eine Minimalanzahl von Zubehör beigelegt wurde. Zu dem überschaubaren Zubehör zählen eine Bedienungsanleitung, eine Treiber-CD und sechs SATA-Kabel. Für ein Mainboard dieser Preisklasse hätte ich mir ehrlich gesagt, etwas mehr an Extras gewünscht. Abschließend möchte ich festhalten, dass Sapphire eine stylische Verpackung abgeliefert hat. Leider verblassen diese Pluspunkte bei dem doch recht enttäuschenden Zubehör. Damit sich aber jeder sein eigenes Bild machen kann, gibt es nun die passenden Fotos.



Erste Impressionen

Auf den ersten Blick macht das Sapphire Pure Platinum Z68 einen sehr aufgeräumten und ordentlichen Eindruck. Farblich ist das Layout des Mainboards in schwarz gehalten und ist meiner Meinung nach schön anzusehen. Passend dazu wurden auch die Kühlkörper in einem Schwarzton gefärbt, was das Design weiter abrundet. Auf dem Kühlkörper der South-Bridge befindet sich der Schriftzug „Pure Platinum Z68“, was mit der Produktbezeichnung übereinstimmt. So weiß der User schon auf den ersten Blick, was in seinem Computer verbaut ist. Ein weiterer optischer Aspekt wird durch 2 RAM-Slots und den beiden PCIe 2.0 Slots gesetzt. Diese sind in einem hellen Blauton gehalten und passen ebenfalls in das verwendete Farbkonzept. Abgerundet wird das Farbliche durch rote „Farbtupfer“. Diese befinden sich im unteren Teil des Mainboards und auch 4 SATA-Ports sind in dieser Farbe gehalten. Farblich gefällt mir das neue Sapphire Mainboard sehr gut und kann sich gut in eine Vielzahl von Gehäusen oder Hardwarekonfigurationen integrieren.
Schwenkt man seinen Blick nun von dem Farblichen auf das Layout an sich, findet man ein gut aufgeräumtes Mainboard-Layout vor. Das Mainboard verfügt über zwei PCIe-Slots, welche sich die 16 Lanes des Z68-Chipsatz teilen. Der weiterer PCIe-Slot ist erwartungsgemäß elektrisch mit nur x4 angebunden. Desweiteren findet man auch vier SATA 3 GBit/s und vier SATA 6 GBit/s vor. Zwei der SATA 6 GBit/s werden von einem extra Controller bereitgestellt, was die Anschlussmöglichkeiten aber positiv erweitert. Bei den beiden blauen PCIe-Slots ist mir aber aufgefallen, dass die Ports recht dicht beieinander liegen. Dies ist stark negativ zu bewerten, da dies einen Multi-GPU Betrieb stark erschwert. Wenn die zwei Grafikkarten so dicht beisammen liegen, kann es schnell zu Temperaturproblemen kommen. Die obere Karte bekommt nur wenig Frischluft und erwärmt sich unter Last so sehr schnell und kann Schaden nehmen. Sollte es sogar ganz schlecht laufen, kann die Abdeckung der oberen Grafikkarte einen elektrischen Kurzschluss auf der unteren Karte hervorrufen. Hier sollte man sich genau überlegen, ob man einen Multi-GPU Betrieb plant oder ob sich die Abmessungen der Karten überschneiden.
Wirft man anschließend einen Blick auf das ATX-Panel, so sollte man sich nicht zu viel erhoffen. Das Sapphire Pure Platinum Z68 bringt zwar alle standardmäßigen Anschlüsse mit, aber auch keine besonderen Sahnehäubchen. Es verfügt über einen PS2-, vier USB 2.0-, einen GB-LAN- und leider nur zwei spärliche USB 3.0-Anschlüsse. Desweiteren ist auch ein HDMI, DVI, VGA und DisplayPort vorhanden. Ein kleines Feature hat das ATX-Panel aber doch noch zu bieten und zwar einen integrierten Bluetooth-Port. Dieser ist nämlich nicht bei allen Mainboards als Standard anzusehen. In Sachen Audio bietet das Sapphire den obligatorischen Audio-Block.
Kommen wir nun noch einmal zurück zum Layout und gucken uns die Features unterhalb des dritten PCIe-Slots an. Dort befinden sich ein Start- und ein Resetknopf, welche ich als sehr hilfreich einschätze. Direkt daneben befinden sich noch ein CMOS-Kopf und ein Lüfter-Anschluss. Auch diese beiden Features finde ich sehr hilfreich und sinnvoll. In Sachen Lüfteranschlüsse hätte ich mir allerdings noch den einen oder anderen mehr gewünscht. Leider ist auch hier wieder das Platzproblem anzusprechen, da man z.B. bei Nutzung einer extra PCIe-Karte (Physik-X, SSD, etc.) Probleme mit dem Erreichen der Knöpfe bekommt. Als letztes möchte ich das Diagnose-Display ansprechen, welches den User immer auf dem Laufenden hält. Fehler können damit schneller identifiziert werden und das Display ist auch in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich. Abschließend kann man sagen, dass Sapphire ordentlich gearbeitet hat, aber an der einen oder anderen Ecke noch etwas nachbessern sollte. Damit sich aber jeder sein eigenes Bild über das Layout und die Features machen kann, folgen nun die Detailfotos.



Damit der Thread nicht mit Bildern überflutet wird, befinden sich weitere Detailfotos im folgenden Spoiler

Abgefilmt

Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.


Hersteller-Spezifikationen

full


Das Bios
Impressionen

Das Bios ist im Laufe der Jahre zu einem, wenn nicht sogar dem wichtigsten Werkzeug in Sachen Mainboards geworden. Es bietet nicht nur die Möglichkeit die interne Uhrzeit zu verändern, sondern ein Fülle von Veränderungsmöglichkeiten. Auch das Pure Platinum Z68 bringt eine Masse an Einstellungsmöglichkeiten mit zum User. Von der Lüfterkontrolle über die Port-Optionen bis hin zu Spannungseinstellungen kann der User verstellen. An dieser Stelle sei aber auch Vorsicht geboten, da nicht jede eingestellte Option oder Spannung positiv für Mainboard und die verbauten Komponenten sein kann! Wer sich aber auskennt, kann doch eine ganze Menge einstellen. Das Bios ist nicht mit dem derzeit doch recht beliebten „Maus-Benutzungs-Design“ aufgebaut. Sapphire bleibt bei einer reinen Tastatursteuerung und verzichtet auch auf die ganzen optischen Extras. Die eingefleischten Mainboard-User wird dies freuen, aber der Neuling benötigt durchaus einige Minuten länger bei der Einarbeitung. Nichts desto trotz ist das Bios logisch strukturiert und aufgebaut. Es wurde in verschiedene Reiter aufgeteilt und verbessert die Übersichtlichkeit. Somit sind Einstellungsmöglichkeiten wie z.B. SATA-Einstellungen schnell gefunden. Oft werden diese dann unter einem Oberbegriff gesammelt und sind auch nur so zu erreichen. Man findet diese aber sehr schnell. Vom Aufbau konnte das Bios des Mainboards punkten und zeigt nur wenige Schwächen auf. Der Teufel steckt hier eher im Detail. Das „Speichern & Verlassen“ des Bios ist z.B. nicht über die F10-Taste möglich, sondern muss per Hand über den passenden Reiter gesichert werden. Dies ist meiner Meinung nach auf Dauer zu umständlich und unpraktisch. Desweiteren sind einige Spannungswerte für den Übertakter oder Feintuner nicht ideal gewählt wurden. Die PLL-Spannung z.B. weist unter 1,8V viel zu große Sprünge auf und die BCLK-Einstellung wird leider nicht richtig übernommen. Das Bios stellte sich im Laufe des Testes, bezüglich von Overclocking und dessen Tests, als recht zickig dar. Nach einem Absturz musste das gesamte Bios einem Reset unterzogen werden und konnte erst im „Standard-Modus“ gestartet werden. Ich denke, dass das Bios zwar für den Normalnutzer einen guten Job macht, aber für Spezialisten noch verbesserungswürdig ist. Ich hoffe auch, dass Sapphire hier im Laufe der Zeit noch mit Updates nachziehen wird und die angesprochenen Probleme beheben kann. Ich würde mich zumindest sehr darüber freuen.




Einstellmöglichkeiten

Der Umfang und die Anzahl der Einstellungsmöglichkeiten des Bios hat in den letzten Jahren stark zugenommen und macht es zu einem wichtigen Werkzeug des modernen Computers. Es lassen sich nicht mehr nur das Datum und die Uhrzeit verstellen, sondern auch eine Masse an Spannungen und Taktraten. Durch diesen Schritt ist es dem User möglich, Bios und somit auch die gewünschten Settings auf seine Wünsche abzustimmen. Auch das Sapphire Pure Platinum Z68 bringt eine Fülle an Einstellungsmöglichkeiten mit. Einen Überblick über die Einstellungsmöglichkeiten möchte ich mit meiner folgenden Tabelle geben.

full


Overclocking
Einleitung

Overclocking! Was ist denn das und was bringt es mir? Unter Overclocking versteht man im Grunde das Erhöhen der Taktfrequenz der CPU, des Speichers oder der Grafikkarte. Angenommen ich erhöhe die Taktraten des 2600K von 3,40 GHz auf 4,5 GHz, so habe ich Overclocking betrieben. So ist es möglich, die Leistung des Systems zu verbessern ohne dafür Geld ausgeben zu müssen. Viele Hersteller werben auch schon mit der Rubrik OC, weil speziell ihre Produkte ein sehr gutes Übertaktungspotenzial mitbringen sollen. An dieser Stelle möchte ich aber auch auf die negativen Seiten des Overclockings aufmerksam machen. Das Erhöhen der Taktraten führt dazu, dass die Wärmeproduktion des Bauteils steigt, was einen guten Kühler erfordert. Es ist auch möglich, dass das Bauteil bei einer zu großen Takterhöhung instabil wird oder sogar Schaden nimmt. Deshalb sollte jeder für sich entscheiden, ob er OC betreiben möchte oder lieber nicht, da es auch zu einem Garantieverlust kommen kann. Weil ich das OC-Potenzial des Mainboards aber testen möchte, werde ich Overclocking betreiben.


Testsystem

full


Sapphire TriXX

Auch Sapphire legt dem Mainboard ein passendes Tool bei, mit dem man Spannungen und Taktraten im Desktop anpassen und überwachen kann. Somit kann man seine CPU übertakten oder undervolten ohne dafür den Rechner neustarten zu müssen. Wie auch schon bei den Grafikkarten von Sapphire hört das Tool auf den Namen „TriXX“ und ist über ein Desktopicon zu starten. Passend dazu gibt es auch eine sehr hilfreiche Schnellanzeige, welche sich in der rechten oberen Bildschirmecke befindet. Dieses gibt Auskunft über die derzeitige Prozessortemperatur, über Lüftergeschwindigkeiten und anliegende Spannungen. Wer das Tool anderweitig platziert haben möchte, kann dies auch auf eine gewünschte Position schieben. Auch ein Beenden des Programmes ist möglich, wenn man z.B. lieber auf andere Überwachungssoftware zurückgreifen möchte.



In Sachen Einstellungsmöglichkeiten für Overclocking bietet das Tool hinsichtlich der Spannungen alles was man benötigt. Leider hat es aber Probleme, sobald man am Takt des Prozessors schrauben möchte. Bei mir führte jede BCLK-Änderung zu einem Systemabsturz und konnte nur durch einen Neustart behoben werden. Desweiteren lässt sich der Multiplikator mit TriXX nicht verändern, was ich leider sehr schade finde. Speziell beim Extrem-OC kann sich das negativ auswirken. Im Großen und Ganzen macht das Tool aber einen sehr übersichtlichen Eindruck und wird in der einen oder anderen Situation sicher hilfreich sein.




maximaler Multiplikator

full


Die Grafik zu den maximal möglichen CPU-Multiplikatoren zeigt leider auf, dass das Sapphire Pure Platinum etwas hinterher hängt. Die beiden Konkurrenten aus dem Hause Asus habe es ermöglicht, die Test-CPU (2600K) auf einen Multiplikator von x56 zu bringen. Dieser wurde nur auf „Desktop-Stabilität“ geprüft, da wir uns hier in extremen Taktbereichen befinden. Mit dem Pure Platinum war leider schon bei x55 Schluss, was meiner Meinung nach auch dem Bios zuzuschreiben ist. Wie bereits im Abschnitt „Bios“ angesprochen ist dies doch recht zickig und bietet nicht immer ideale Einstellungsmöglichkeiten für Overclocking im Extremen-Bereich. Nichts desto trotz ist ein Multiplikator von x55 nicht von schlechten Eltern und mit einem neuen Bios könnte da auch noch mehr rausgeholt werden. Es bleibt abzuwarten, was Sapphire noch nachlegen kann.


maximaler Referenztakt



Bei diesem Untertest habe ich den maximalen Referenztakt des Mainboards versucht zu ermitteln. Dabei wurde auf eine Spannungserhöhung des Chipsatzes etc. verzichtet. Wer auch dort noch an der Spannungsschraube dreht, kann durchaus Verbesserungen einfahren. In Sachen maximalem BCLK macht das Sapphire Pure Platinum Z68 eine gute Figur und konnte auch mit einem BCLK von 106,8 MHz umgehen. Dies ist zwar nicht der beste Wert, der mit der Intel Core i7 2600K Test-CPU erreicht wurde, aber dennoch ein sehr guter Wert. Teilweise war es mir auch möglich, das System mit 107+ MHz BCLK zu booten und auch zu betreiben, nur leider nicht konstant. Nach dem einen oder anderen Neustart des Systems hat sich der PC festgefahren oder mit einem Bluescreen verabschiedet. Danach musste das gesamte Bios mit allen anderen Einstellungen einem Komplettreset unterzogen werden. Erst danach war ein neuer BCLK-Test möglich. Leider zeigt sich auch hier, dass das Bios doch recht zickig sein kann. Mit einem BCLK von 106,8 und darunter kam es aber zu keinen weiteren Problemen und das System arbeitete sauber und stabil. Abschließend kann man sagen, dass das Pure Platinum Z68 auch für den Übertakter durchaus interessant werden kann.


maximaler Speichertakt



Nach dem Max-BCLK Test wurde nun auch die RAM-Tauglichkeit des Mainboards auf die Probe gestellt. Dabei kam ein Arbeitsspeicher aus dem Hause Corsair zum Einsatz. Dieser ist mit DDR3-2000 CL8-9-8-24 1T spezifiziert und besitzt PSC-Chips. Als Spannung wurden die vom Hersteller angegebenen 1,65V genutzt, mit denen der Speicher auf anderen Platinen auch bis zu DDR3-2250 mit niedrigeren Latenzen erreicht hat. Damit ich aber mögliche Fehlerquellen ausschließen kann, wurden die Latenzen auf CL10-10-10-27 festgesetzt. Somit waren die Speicherteiler für DDR3-1333 bis DDR3-1866 kein Problem für die Mainboard-Speicher Konfiguration. Selbst bei DDR3-2133 lief diese noch anstandslos und selbst eine leichte Latenzenverschärfung war dabei noch möglich. Leider war aber bei ca. DDR3-2200 Schluss und das System wurde instabil oder bootete erst gar nicht. Somit wurde auch auf ein Test von DDR3-2400 verzichtet. Meiner Meinung nach macht das Sapphire Mainboard auch hier eine gute Figur und weiß zu überzeugen.

Benchmarks und Messungen
Einleitung

Im Kapitel Benchmarks und Messungen muss sich das Mainboard einer Reihe von Testprogrammen und physikalischen Messungen stellen. Dazu zählen ausgewählte und beliebte Benchmark-Programme wie z.B. SuperPi oder auch die Bootzeiten. Das zu testende Mainboard wird hier auch mit anderen Mainboards verglichen, um einen Direktvergleich zu ermöglichen. Passend dazu werden auch physikalische Messungen wie z.B. die Temperaturmessung genutzt, um das Mainboard möglicherweise aus der Reserve zu locken. Dieses Kapitel dient im Grunde dazu, die positiven und negativen Eigenschaften des Mainboards besser heraus zu filtern.


Bootzeiten

full


In Sachen Bootzeiten stellt man leider schon beim ersten Blick auf die Grafik fest, dass das Pure Platinum doch recht abgeschlagen auf dem letzten Platz gelandet ist. Die anderen beiden Mainboards waren hier deutlich flinker unterwegs und starteten das Testwindows über 1 Sekunde schneller. Ich möchte an dieser Stelle aber anmerken, dass man die Testergebnisse mit Bedacht betrachten sollte. Ich habe zwar versucht, die Systeme immer auf den genau selben Ausgangszustand zu bringen, nur können die Standardtreiber der einzelnen Hersteller doch etwas voneinander abweichen. Nichts desto trotz denke ich, dass auch an dieser Stelle das Bios wieder limitiert und eine bessere Platzierung zunichtemacht. Auch hier bleibt abzuwarten, was in dieser Richtung noch geschieht…


SuperPi 1M


full

Die Grafik zum SuperPi-Test zeigt auf, dass das Sapphire Pure Platinum in Sachen 2D-Performance recht gut dasteht und auch einen Mitkonkurrenten von Asus überholen konnte. Nur dem Asus P8Z68-V Pro muss es sich geschlagen geben, da dieses sich doch einen Vorsprung erarbeiten konnte. Man kann aber sagen, dass das Mainboard in Sachen Performance einen guten Weg eingeschlagen hat und sich nicht verstecken muss.


Temperaturen


full

Zu Beginn möchte ich hier anmerken, dass die Temperaturen des Chipsatzes und der Spawas nicht direkt an den Bauteilen gemessen wurde. Ich habe versucht, den Temperatursensor so nahe wie möglich an das Bauteil zu bekommen, aber der Schutz vor Kurzschlüssen stand im Vordergrund. Schaut man sich die Temperaturen einmal genauer an, stellt man fest, dass allesamt im grünen Bereich liegen. In Sachen Kühlkonzept hat Sapphire das Pure Platinum Z68 gut bestückt und ausreichend dimensioniert.


Speicherbestückung

full


In diesem Test musste sich das Pure Platinum und die beiden Mitkonkurrenten einem Gigabyte-Größencheck stellen. Dabei wurden alle Boards mit verschieden großen RAM-Kits bestückt und auf Stabilität getestet. Die RAM-Module wurden alle in den Spezifikationen von DDR3-1600 CL9-9-9-24 1T betrieben und mit dem Programm MemTest auf Stabilität geprüft. Mit Freude konnte ich feststellen, dass alle Kandidaten den Parkour mit Bravour bestanden haben. Alle Boards haben mit 4-,8- und auch 16 Gigabyte hervorragend funktioniert. Selbst ein leichtes Übertakten bzw. das Senken der Latenzzeiten war möglich. Auf einen Test mit 32 Gigabyte muss leider verzichtet werden, da mir derzeit kein Kit dieser Größenordnung zur Verfügung steht. Bei dem Sapphire Pure Platinum ist leider auch bei einer Bestückung von 16 Gigabyte Schluss. Die Kollegen von Asus unterstützen bis zu 32 Gigabyte und sind dem Sapphire auch hier voraus. Diesen Punkt finde ich sehr schade, da man nur max. 16 Gigabyte Arbeitsspeicher verbauen kann. Bei vergleichbaren Mainboards erkennt man, das aber mehr möglich ist. Wer also plant eine solche Größe an Arbeitsspeicher zu verbauen, stößt bei diesem Board an eine Grenze.

Fazit

Sapphire hat es mit dem Pure Platinum Z68 geschafft ein ordentliches und solides Mainboard abzuliefern, was im Großen und Ganzen überzeugen konnte. Schwächen liefert sich das Mainboard eher im Detail. Die Grundausstattung ist ausreichend und deckt alles ab, was man benötigt. USB 3.0 oder auch SATA 6GB/s sind sehr nützlich, aber in der heutigen Zeit leider auch nichts Besonderes mehr. An Sonderausstattung hat man, abgesehen vom Bluetooth oder dem Display, gespart. Auch bei dem Lieferumfang hat man nur das Allernötigste mitgegeben und kann sich so nicht von der Konkurrenz absetzen. In diesen beiden Punkten hätte ich mir einen Tick mehr Extras gewünscht. Die beiden größten Schwächen liefert sich das Mainboard aber in den Punkten Bios und PCIe-Slots. Wie in den oberen Abschnitten beschrieben, sind die beiden PCIe-Slot sehr dicht beisammen, was zu Komplikationen bei einem Multi-GPU Aufbau führen kann. Hier sollte man sich vorher genau überlegen, ob bzw. mit welchen Karten man ein Multi-GPU System aufbauen möchte.
Im Punkto Bios besteht meiner Meinung nach der noch größte Nachholbedarf. In den Untertests haben sich einige Probleme und Umständlichkeiten eingestellt. Ich möchte hier aber noch einmal betonen, dass diese eintreten, sobald man starkes Feintuning oder Overclocking betreiben möchte. Wer sich also zu den Feintunern oder Extrem-OCern zählt, ist mit dem Sapphire Pure Platinum Z68 nicht bei seinem Traumboard gelandet. Für die Normalnutzer bietet das Board aber ausreichend Einstellungsmöglichkeiten und Optionen.
In Sachen Performance hat das Mainboard dafür aber wieder durchgehend überzeugen können und konnte auch an Direktkonkurrenten aus dem Hause Asus vorbeiziehen. Die Bootzeiten oder auch die Temperaturen waren im grünen Bereich und müssen sich nicht verstecken. Als weiteren positiven Aspekt kann auch das TriXX Überwachungstool aufgeführt werden. Man hat damit immer die wichtigsten Daten seines Systems im Überblick.
Abschließend kann man sagen, dass das Mainboard eine Empfehlung für alle Normalnutzer ist und für alle die, die Wert auf eine stilsichere Optik legen. Hier leistet sich das Mainboard keine groben Patzer und konnte überzeugen. Alle Spezialisten oder Freunde von üppigen Extras werden mit dem Pure Platinum Z68 wohl nicht 100% glücklich. Hierfür patzt Sapphire an der einen oder anderen Ecke leider zu stark. Auch in Anbetracht eines Preises von 119€ (Stand 22.12.2011) konnte sich das Sapphire Pure Platinum Z68 „nur“ den „Silver-Star“ erkämpfen.

full


Links

Sapphire Hompage

Pure Platinum Z68 bei Sapphire

Mainboard im Preischeck

Sapphire Technology @ Facebook


Icke&Er Reviews
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Test ist viel zu subjektiv und ich finde ibn auch Allgemein als Mislungen.
Ich würde mir nochmal qndere Zests anguggen.
 
Zurück