Gigabyte b450 Aorus Pro Rgb 3Pin auf 5 oder 12V

SteffenRoeder

PC-Selbstbauer(in)
Guten Tag.

Es geht um das oben genannte Mainboard und Rgb Lüfter. Das Mainboard hat 2mal den 3Pin RGB Anschluss. Dieser kann zudem noch Mithilfe von Jumpern auf 5V als auch auf 12V eingestellt werden.

Meine Frage ist nun:
Ich hatte ein für 12V ausgelegten Rgb Lüfter. Deswegen habe ich den 3Pin Anschluss auf 12V gestellt. Danach habe ich den 4Pin und den 3Pin Anschluss des Lüfters an das Mainboard geklemmt. Danach ist dieser durchgebrannt. Gibt es dafür eine Erklärung?

Muss der 3Pin Rgb Anschluss vlt immer auf 5V stehen damit dieser funktioniert?

Woher weiß man, was man an 5V 3Pin oder 12V 3Pin anschließen muss? Kann man hier eine generelle Aussage treffen?

Ich habe ein weiteres PC Projekt, wo ich genau dieses Mainboard in ein Bquiet 500DX (Gehäuse) einbaue. Muss ich hier den Gehäuse 3Pin Anschluss an das des Mainboards mit 5V oder 12V anklemmen.

Bin mir gerade generell unsicher, da ich vorher noch nie einen Verstellbaren 3Pin Anschluss gesehen habe bzw. mir noch nie ein Lüfter hochgegangen ist!



Ich hoffe ich konnte einigermaßen darstellen, was ich für ein Problem habe.

Für Lösungen jeglicher Art bin ich dankbar.

Mfg Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist du dir sicher mit dem Fakt, dass das Board zwischen 5V und 12V mittels Jumper wechseln kann? Denn die beiden Standards der RGB Anschlüsse unterscheiden sich schon fundermental, die Spannung mal bei Seite gelassen. HIer auf diesem Bild von der Produktseite sieht man eigentlich, dass direkt neben dem 5V aRGB Header der 12V RGB Header ist, den du wohl hättest benutzen müssen: Bild

Eventuell hast du einen Lüfter mit einem properitären Stecker, der ein Adapterkabel auf den 4 Pin 12V RGB Anschluss benötigt.

Das 500DX unterstützt aRGB, also den 5V RGB Standard, weshalb du den Stecker auf den 5V aRGB Header setzen musst (s. Bild)
 
@oksboht Ich weiß nicht ob man das hier posten darf aber:


Das ist das Handbuch. Und auf Seit 16/17 (Nr. 9 und 10) sieht man, dass man den D_LED_1 sowie den D_LED_2 (was die beiden 3Pin Rgb Anschlüsse sind) mittels Jumper zwischen 5V und 12V wechseln kann.

Der 5Pin 12V spielt bei meinen Bauten keine Rolle. Kenne keine Hardware die soetwas benötigt.

Ps: Soetwas wie auf diesem Gigabyte habe ich wirklich noch nie gesehen ?
 
In der Bedienungsanleitung unter Punkt 8 sieht man, dass der 5 Pin 12V Anschluss auch als 4 Pin benutzt werden kann (der 5. ist dort leicht ausgegraut), eventuell liegt ein kleiner Adapter dem Mainboard bei, um das mit größeren Steckern zu nutzen. Wie gesagt, der "normale" und schon länger verfügbare 12V RGB Standard unterscheidet sich massiv vom digital steuerbaren 5V aRGB, was auch in der Anleitung in den Tabellen ersichtlich ist. Diesen 5V aRGB auf 12V zu setzen düfte wohl nur in der aller seltensten Fällen notwendig sein, da 5V die Norm für adressierbare LEDs bei Computerhardware darstellt.
Das Board ist wohl so konzipiert, dass auch LED Strips, die nicht unbedingt für PCs gedacht sind, auch mit diesem Board steuern kannst ;)
Hier im Forum gibt's dazu auch einige Threads, in denen die Leute die Unterschiede zwischen RGB und aRGB nochmal erklären, wie z.B. hier: https://extreme.pcgameshardware.de/threads/5v-rgb-an-12v-rgb-header-anschliessen.533669/
 
Zurück