Bildschirm schwarz nach Grafikkarten-Einbau

hiob187

Kabelverknoter(in)
Hallo liebes Forum!


und zwar habe ich folgendes Problem:

Ich habe für meinen alten Computer eine "neue" Grafikkarte bekommen, eine Radeon HD 5450 Go! 1 GB DDR3 passiv silent.
Das vorhandene Motherboard ist das HP 0A58h und aktuell läuft der PC über die Prozessor-Grafikkarte Q965/Q963.
Installiert ist Windows 7.

Sobald die neue Grafikkarte im PCIe x16 Steckplatz sitzt, bleibt der Monitor aus.
Ich käme problemlos noch ins Bios oder Windows, wenn ich die Karte einfach wieder entferne, falls dies von Vorteil sein sollte.

Wie gehe ich vor? Muss ich das BIOS resetten o.Ä.?
Ich bin überfragt, ich hatte in 10 Jahren noch nie ein Problem beim Grafikkarten-Einbau...

Hoffentlich könnt ihr mir weiterhelfen :)


Grüße
hiob187
 
Damit eine Grafikkarte die wesentlich neuer als der Restpc ist läuft muss das BIOS aktuell genug sein um die Karte zu erkennen. Es ist also ein ausreichend neues BIOS Update nötig. Ob siwas von HP für ein derart antikes Brett noch zur Verfügung gestellt wird ist aber zu bezweifeln - der Sockel ist fast 20 Jahre alt!

Schau nach ob HP ein passendes Update anbietet. Die HD5000er serie ist von 2009, da sollte die BIOS Version mindestens auch sein.
 
Damit eine Grafikkarte die wesentlich neuer als der Restpc ist läuft muss das BIOS aktuell genug sein um die Karte zu erkennen. Es ist also ein ausreichend neues BIOS Update nötig. Ob siwas von HP für ein derart antikes Brett noch zur Verfügung gestellt wird ist aber zu bezweifeln - der Sockel ist fast 20 Jahre alt!

Schau nach ob HP ein passendes Update anbietet. Die HD5000er serie ist von 2009, da sollte die BIOS Version mindestens auch sein.
Okay, dann ist das wahrscheinlich die Mühe nicht einmal Wert...

Hättest du zufällig einen Vorschlag was für eine Grafikkarte ich mir besorgen könnte? Dürfte ja dann recht billig sein.
Die Onboard-Grafikkarte hat nämlich einen Schuss weg...
 
Aus dem Zeitalter dürfte es schwer sein überhaupt noch was zu finden - ich würde hier eher ein absolutes office-low end System besorgen (gibts ja auch gebraucht). Das wäre wieder halbwegs aktuell und Welten schneller als deine uralte Gurke - und wahrscheinlich nicht mal viel teurer.

In ein 20 Jahre altes System noch Geld zu stecken ist halt wirklich sehr grenzwertig.
 
Na dann werde ich mir wohl auf ebay irgendwas Gebrauchtes holen, für maximal 50€...
Zum Glück habe ich für die Grafikkarte nichts bezahlt, vielleicht kann ich die dann sogar im neuen PC nutzen.

Danke für die Hilfe!
 
Vielleicht ne alte Geforce 8000 Series?

Hab noch ne 8400GS hier liegen für solche Fälle, die wird zumindest von meinen C2D und C2Q Boards genommen.


Gruß
 
Schick mal rein, um welchen Rechner es sich handelt...

Das es sich um ein HP Board handelt, kann dort alles möglich sein.
Ich würde mal schauen, was damals original in dem Rechner verbaut war, dann kann man das vielleicht abschätzen.

Auf den "normalen" Asus, ASRock, Gigabyte und MSI Boards der Zeit läuft die Karte problemfrei, daher auch die Empfehlung von mir...

Bei Kleinanzeigen gibt es sogar eine für 5€ und eine für 8€, die Zweite für 5€ ist nur Abholung.
 
Ich habe den PC nicht original vom Hersteller gekauft, daher weiß ich nicht, ob schon daran herumgeschraubt wurde...

Daher, macht das überhaupt Sinn das Modell zu nennen? Wie finde ich das überhaupt raus?
Falls es weiter hilft, er hat einen Intel Core 2 Duo E4600 Prozessor...
 
Da muss ne Modellnummer oder n Foto vom Aufkleber her, auf dem Mainboard steht auch noch was.

Ansonsten für 5€ kann man das versuchen... Die CPU gibt schon mal ein mögliches Alter des PCs vor,
aber welcher Mainbaordchipsatz da verbaut ist? Keine Ahnung...
 
Ich bestell das Teil einfach, die 5€ + Versand...

Hoffentlich läuft's!
Wenn nicht dann kauf ich mir für 30-50€ eben einen neuen Low-End Office PC.
 
@hiob187 - hallo . Schreiben Sie immer in Ihrer Frage rein, was Sie damit machen wollen & was für ein Rechner es ist (mobiler oder stationärer Rechner usw.) Wenn Sie die Peripherie (wird in der Fremdsprache als "hardware" bezeichnet) kennen, verknüpfen (wird in der Fremdsprache als "linke" bezeichnet) Sie die auf die Herstellerseite zum genauen Produkt. Ergänzen/fügen Sie solcherlei Antworten/Fragen, bei Ihrem ersten schreiben mit rein.

Bei der GraKa, ist z.B. auch nicht klar, wer der Hersteller ist. Ati wurde durch AMD aufgekauft bzw. sind vielleicht fusioniert. So genau weiß ich das nicht mehr. Auf jedenfall, sollte auf der GraKa ebenfalls ein Aufkleber drauf sein. Ermitteln Sie mit der Kennung den Hersteller. Radeon, bezeichnet nur die Chip Serie.

Zu der hp (die "Hauptplatine" - wird in der Fremdsprache als "Mainboard/Motherboard" bezeichnet), habe ich das hier gefunden: HP 0A58h

Als erstes, werden hier die unterstützten (wird in der Fremdsprache als "Support" bezeichnet) Prozessoren (wird in der Fremdsprache als "processors" bezeichnet) angezeigt. Hier kann man auch sehen, dass es nur PCie (peripheral component interconnect express) 2.0/x16 GraKa unterstützt wird. Bei dem as (der "Arbeitsspeicher"), mit maximal 8Gb DDR2 (double date rate - auf Deutsch ~ doppelte Datenrate) , wird man nicht mehr viel machen können. Hier liegen die Taktraten des as (Arbeitsspeichers), je nach Typ bei 533/667MHz (Megahertz). Sollte hier, etwas neueres (als Beispiel - DDR3) installiert sein, wird die hp (die "Hauptplatine") es wieder runter Takten, falls die natürlich unterstützt werden.

Auf Windows 7, können Sie so Ihre zpe (Zentrale Prozessor Einheit) ermitteln:
  1. Öffnen Sie den Datei Explorer (gelbes Ordner Symbol - in unserer Sprache ist es halt die "Dateiverwaltung" bzw. der "Dateidurchforster").
  2. Klicken Sie auf der linken spalte auf auf "Computer" mit der rechten Maus (wird in der Fremdsprache als "Mouse" bezeichnet) Taste & wählen in dem erscheinenden Kontextmenü bzw. klicken auf die Eigenschaften.
  3. Damit öffnet sich die Systemsteuerung und das System wird angezeigt.
Ich empfehle Ihnen daher, falls Sie wichtige Daten haben, diese abzuspeichern & zwar auf "Google Drive" & Microsoft OneDrive". Nehmen Sie als Betriebssystem ohne GraKa - Linux light. Mit GraKa - Linux. Falls Sie keine Probleme mit diesem stationärem (wird in der Fremdsprache als "Desktop" bezeichnet & damit ist die Oberfläche gemeint) Rechner haben, nutzen Sie ein besseres Betriebssystem, was halt auf älteren Rechnern läuft und aktuell gehalten wird. Ich weiß ja nicht, ob es Ihr zweit Rechner oder Hauptrechner ist. Hier fehlet die Angaben.

Falls Sie sich für einen neuen Rechner interessieren, schreibet Sie rein bei Ihrer nächsten Frage, für was Sie den nutzen wollen, gegeben falls auch die Programme (wird in der Fremdsprache als "Software" bezeichnet), die Spiele (wird in der Fremdsprache als "game/s" bezeichnet) usw. mit an. Wie viel Sie ausgeben wollen oder was halt an Kohle (Geld usw.) zur Verfügung steht.

Mindestanforderungen für einen etwas aktuelleren Rechner für Windows 10 (alias Windows 11) wären:

Die Hauptplatine (immer als erstes auflisten) - als Körper bzw. hier wird fast alles drauf installiert - sollte haben:
  • Moderne USB (universal serial bus) 3 (A/B/Energie-B) Anschlüsse. USB 3 Anschlüsse sind blau & der Energie-B Anschluss ist rot. Der rote Anschluss bei stationären Rechner, versorgt die angeschlossene Peripherie weiterhin mit Strom, grad wenn der Rechner an der Fronst usw. halt ausgeschaltet wurde.
  • Bei dem Netzteilen langt schon eine 550W 80+ Gold für FHD z.B. die GraKa RTX 3060 / 12GB GDDR6 und zpe*s die mit 65W (sparsame Version bzw. sind i3 - Einsteiger & i5 fortgeschrittene zpe's) laufen. Auch bei der Auflistung als zweites einfügen. Ohne Energie/Saft, geht nichts. Bei einem AM4 hp, kann man die Leistungsstärkeren zpe's vom AMD mit der Vorgabe TDP 105W nutzen.
  • Die Zentrale Prozessor Einheit (zpe - als drittes auflisten) - hier wählt man entweder AMD Ryzen oder Intel Prozessoren aus.
  • Der as (Arbeitsspeicher) - (wird in der Fremdsprache zu "ram" abgekürzt & so vollends ausgeschrieben: "random access memory") DDR4 minimum sind es 16Gb (Gigabytes) und optimal sind es 32Gb & höher. Bei der muss man darauf achten, welche DDR4 as Taktraten von der zpe unterstützt werden. Als viertes auflisten. DDR5 as, sollte ebenfalls noch zu teuer sein. Es ist nur die Datenverwaltung bzw. Zwischenspeicher (wird in der Fremdsprache als "cache" bezeichnet) des Betriebssystems zwischen der zpe & den Laufwerken/Speichermedien.
  • Speichermedien extern/intern sind: HDD (mechanisch) /SSHD (hybrid - hier ist der Zwischenspeicher nicht mechanisch sondern als Zellenspeicher vorhanden), SSD, SSD M.2, SSD M.2 NVMe (PCie) & USB-Laufwerke (extern). Die hp sollte 2 SSD M.2 NVMe haben. auf das 2. Laufwerk, sollten immer die Spiele & Sicherungen drauf usw.
  • PCie 4.0 für die GraKa. PCie 5.0 ist noch zu teuer & es gibt kaum GraKa für den PCie 5.0 Anschluss!
SSD (solid state drive) - die internen Laufwerke müssen durch Windows getrimmt werden bzw. werden diese nur optimiert & 1x im Monat durch das Betriebssystem defragmentiert! Klickt auf Eure SSD mit der rechten Maus Taste & wählt die Eigenschaften. Auf der Registerkarte wählt man die Tools aus. Bei Win 10/11 steht es so: Laufwerk optimieren und defragmentieren. Klickt hier auf auf Optimieren. Wählt Euer SSD-Laufwerk aus & klickt weiter unten auf: Geplante Optimierung / Einstellung ändern. Hier hat man die Wahl zwischen: Täglich/Wöchentlich oder Monatlich. Als ich das erste mal die Laufwerkeigenschaften meiner SSD (M.2 PCie) reingeschaut habe, Stand dort über 300 Tage nicht optimiert, obwohl es durch Windows wöchentlich optimiert werden sollte. Könnte daran liegen, dass ich immer von der vorherigen Windows Version aktualisiert hatte. Abhilfe kann ich hier eine neue/saubere installation des genutzten Windows sein.
Das hier könnte für Euch interessant sein: Windows defragmentiert deine SSD regelmäßig

Es gibt 3 Arten/Normen von SSD's & alle wurden eigentlich für mobile Rechner konzipiert!
  1. Die normale SSD, wird über den S-ATA 3 angeschlossen & läuft mit dem Modus AHCi - der keine Treiber benötigt. SSD's sind bis zu 10x schneller als die alte Technik bzw. Festplatten ("HDD's" - hard Disc Drive's)
  2. Die SSD M.2, wurde für mobile Rechner konzipiert, in die keine zweite SSD reinpassen würde. Wird über den S-ATA 3 angeschlossen & läuft mit dem Modus AHCi - der keine Treiber benötigt. Die hat zwo Kerben auf der einen Seite & auf am anderen Ende, eine halbrunde Kerbe für die Schraube zum festschrauben. Verwechselt das bitte nicht mit der neueren Technik NVMe (PCie)!
  3. Die SSD M.2 NVMe (PCie) ist mindestens doppelt so schnell, wie die SSD & SSD M.2! Die hat nur eine Kerbe auf der einen Seite & am anderen Ende, eine halbrunde Kerbe die Schraube zum festschrauben.

Wer den Microsoft Authenticator noch nicht kennt, der sollte sich den Sicherheitsgenerator auf seinem mobilen Telefon (smart phone), auf jedenfall nach installieren. Ähnlichkeiten wie der (Blizzard) battle.net Authenticator und dem Google Authenticator. Es ist halt eine kleine Anwendung (app). Man kann es nur über den Google Play oder den Apple Store runter laden und installieren. Ich empfehle es jedem, der sein Microsoft Konto schützen will. Microsoft Authenticator herunter laden

Was gehört alles zu Microsoft und was wird mit dem MS (Microsoft) Authenticator alles so geschützt:
  • e-mail (electronic mail - eigentlich die digitale Post) Endungen: @msn.com / @hotmail.de / @live.de / @outlook.com
  • Skype - vorher gab es nur den Windows messenger.
  • OneDrive - online Speicher, auf denen wir alle einen freien Speicherplatz von 5Gb haben. Die haben schon preiswerte Abos. Da müsst Ihr mal bei Euren Konten (auf Englisch ~ account) unter Microsoft reinschauen. Ihr könnt diese durch PayPal abschließen. Ihre braucht also keine Kreditkarten usw.
  • MS XBox und der gleichen Art.
  • MS Teams
  • Surface Tablets & derlei Sachen.
  • Natürlich die Windows Anmeldung usw.
Mehr fällt mir dazu grad nichts ein.

Bis die Tage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Computer handelt es sich um einen Zweit-Computer, der nur offline genutzt wird.
Unter anderem für die Datensicherung, für Word- und PDF-Editierungen und ab und zu mal ein Video-Schnitt per Movavi-Video-Suite. Nichts Professionelles.

Da dieser PC für oben genannte Dinge bisher komplett ausgereicht hat - lediglich die Grafikkarte hat jetzt einen Schuss weg - wird jeder Low-End-Office-PC, den ich mir zulege, ausreichen, da ich kaum einen finden werde, der den jetzigen untertrifft.

Falls die heute ankommende Grafikkarte unterstützt wird, wird mir das weiterhin reichen.
Wenn nicht, gebe ich unter 50 € für einen neuen Low-End aus.
 
@hiob187 - das waren von mir nur Tipps usw. Viele geben Ihre älteren Rechner in den Sondermüll. Wieso die was funktionierendes wegschmeißen wollen, ist mir eh schleierhaft. Ich hätte halt, Linux light installiert. Wird aktuell gehalten & ist Ressourcen schonender. Wenn man halt nicht an das Netzwerk muss, ist das auch ok. Wie mans nimmt. Bis die Tage ;)

Nachtrag: Die GraKa, zu der habe ich bei meiner ersten Antwort schon rein geschrieben, welche Ihre Hauptplatine unterstützt. Sie schreiben dazu gar nichts, ob Sie die Verknüpfung mal durchgeschaut haben. Sonst wüssten Sie eigentlich, nach welche GraKa Sie Ausschau halten müssten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück