-
05.12.2017, 12:42 #31
AW: [How-To] Laufendes Windows auf NVMe SSD kopieren ohne Datenverlust
Die Zwischenspeicherung sollte kein Problem sein, aber ich vermute ein Fehler bei Klonvorgang als solches. Ein zweites Laufwerk mit 100 Prozent identischem Inhalt wird von Windows normalerweise deaktiviert, bei dir werden beide Laufwerke mit unterschiedlichen Laufwerksbuchstaben angezeigt. Wenn das Ziellaufwerk als normaler Datenträger formatiert wurde, ist gegebenenfalls schlicht keine System- respektive Startpartition aktiviert. Das sollte die automatische Repartur des Windows-Installers beheben können, wenn man nur dieses eine Laufwerk einbaut. Bei nicht nativen NVME-tauglichen Windows-Versionen (sieht nach 7 aus) musst du dabei einen NVME-Treiber von CD oder USB laden.
Dieses Problem ist übrigens unabhängig von NVME, wenn ich richtig liege müsste auch ein auf diese Art erstellter SATA-Klon boot-unfähig sein. Vermeiden tue ich ihn in einfachen Fällen mit Gparted und in hartnäckigen mit dem Linux-Terminal-Befehl dd. Letzteres arbeitet bitgenau und hat somit Probleme mit kleineren Ziellaufwerken, lässt sich aber selbst von komplexen Partitionsstrukturen nicht aus der Ruhe bringen.
-
Anzeige-
Bitte einloggen, um diese Anzeige auszublenden.
-
06.12.2017, 11:08 #32
- Mitglied seit
- 04.12.2017
- Ort
- HDH
- Beiträge
- 5
AW: [How-To] Laufendes Windows auf NVMe SSD kopieren ohne Datenverlust
Hallo Torsten,
bin leider ein Laie, was Linux angeht, und habe daher ein paar Fragen an Dich:
Wie genau muss der "dd"-Befehl aussehen für mein Problem?
Ich habe versucht, etwas zu recherchieren, und bin dabei auf einige Fragen gestoßen.
Die Quellplatte sollte vorher ausgehängt werden, und es geht dann beim Befehl dabei um Blockgröße und Alignment.
Ich wäre Dir dankbar, wenn du mir in der Frage etwas unter die Arme greifen könntest.
Gruß Georg
-
06.12.2017, 12:33 #33
AW: [How-To] Laufendes Windows auf NVMe SSD kopieren ohne Datenverlust
Ich bin gestern mit meinen System(SSD) auch auf eine m2 SSD umgezogen(Samsung PM961) und hab das das mit Best Free Partition Manager for Windows | MiniTool Partition Free gemacht.
m.2 SSD eingebaut, Minitool partion gestartet und die "Migrate OS to SSD/HDD funktion" genutzt. Dann musste das System neugestartet werden um die Festplatte zu klonen.
Danach konnte ich das System runterfahren und von der m2 SSD booten. Soweit es läuft gut und keine Probleme.AMD Ryzen 1800x @ 3,8GHz@ 1,35v ~ MSI B350M Mortar Artic~ Corsair LPX DDR4 -3200 (Hynix - SS)@ 3200mhz 16-17-17-34 1T - Scythe Kabuto 3 mit Noiseblocker eLoop Fan B12-PS ~
MSI RX480 8gb Gaming X @ 1350/9000 mhz
InWIn 301 White ~ Be Quiet Straight Power CM 500 Watt
-
06.12.2017, 16:37 #34
AW: [How-To] Laufendes Windows auf NVMe SSD kopieren ohne Datenverlust
Ich benutze Linux auch beinahe ausschließlich für diesen Zweck und bin daher nicht der beste Ansprechpartner. Die Syntax ist aber ziemlich einfach: "dd if=*Quelle* of=*Zelle*". Wenn man ganze Laufwerke kopieren möchte, werden als Quelle und Ziel ganze Laufwerke. Ich nutze einfach immer das Gparted Live-Image und dessen Angaben. Z.B. "dd if=/dev/sda/ of=/dev/sdb". Und dann dreimal prüfen, ob man auch ja nicht das falsche Ziel angegeben hat, dd fragt nicht nach sondern schreibt nach *enter* drauf los. Weitere Zusätze sind nicht zwingend nötig, sollen aber die Geschwindigkeit spürbar steigern können. In Anbetracht dessen, dass ich kürzlich zwischen zwei NVME-Laufwerken mit 30 MB/s kopiert habe kann ich nur sagen: Ein Leistungsplus wäre sehr vorteilhaft
Zumal dd weder Geschwindigkeit noch Fortschritt anzeigt. Man kann nur auf die Abschlussmeldung warten und wenn der Kopiervorgang mehrere Stunden länger dauert, als man erwartet hätte... . Bislang hat es bei mir aber immer funktioniert, also nicht den Rechner ausschalten
-
09.12.2017, 15:50 #35
- Mitglied seit
- 04.12.2017
- Ort
- HDH
- Beiträge
- 5
AW: [How-To] Laufendes Windows auf NVMe SSD kopieren ohne Datenverlust
Hallo Torsten,
danke für Deine Antwort.
Ich habe mich inzwischen auch etwas mit Linux (speziell ubuntu) beschäftigt.
Habe den Befehl dd angewendet, und es hat auch alles geklappt mit dem Klonen.
Die 1. Partition lies sich gut starten, die 2. aber nicht, und zwar genau so mit der gleichen Fehlermeldung wie bei meinen
anderen Klonversuchen.
Da es anscheinend niemanden gibt, der Erfahrungen mit dem Klonen von 2 Systempartitionen auf einer SSD gibt,
weiß ich im Moment nicht weiter.
Ich werde jetzt die Segel streichen und meine Video-Schnitt-Programme auf der 1. P. installieren und die 2. aufgeben.
Danke nochmals für die Hilfe und Gruß
Georg
-
09.12.2017, 16:45 #36
AW: [How-To] Laufendes Windows auf NVMe SSD kopieren ohne Datenverlust
Wurde das System auf der 2. Partition schon einmal mit der NVME-SSD als Zweitlaufwerk gebootet = ist sichergestellt, dass der NVME-Treiber in beiden Systemen funktioniert?
-
17.02.2018, 21:18 #37
- Mitglied seit
- 11.11.2008
- Beiträge
- 61
AW: [How-To] Laufendes Windows auf NVMe SSD kopieren ohne Datenverlust
Ich stehe vor der gleichen Aufgabe: Umzug von einer SSD (kann gerade nicht prüfen, ob GPT oder MBR) auf eine M.2 NVMe. Ich wollte nachfragen, ob das von mir zitierte Verfahren noch "state of the art" ist. Mir ist wichtig, dass Windows nach der Installation des NVMe-Treibers noch von der alten SSD booten kann. Sonst ist die Installation dort ja mit Ansage zerschossen. Ich lese diesbezüglich Widersprüchliches.
Ist es besser, direkt zu klonen oder über ein Image der SSD auf einem dritten Datenträger zu arbeiten? Welche Tools sind diesbezüglich angesagt?
Betriebssystem: Neueste Build von Windows 10 Pro. Alte SSD: Samsung 850 Pro. Neue M.2: Samsung 960 Evo.
Danke für eine Auffrischung des Themas.
-
17.02.2018, 22:18 #38
AW: [How-To] Laufendes Windows auf NVMe SSD kopieren ohne Datenverlust
Vorher mittels Klonprogramm eine Kopie zu erstellen ist natürlich immer sicherer. Aber das Prinzip, die neue SSD (egal welchen Treiber sie benötigt) zunächst als zusätzliches Laufwerk einzurichten und damit sicherzustellen, dass das Betriebssystem sie mit den nun installierten Treibern ansprechen kann, ist weiterhin der sicherste Zwischenschritt während der Migration.
-
26.02.2018, 14:14 #39
- Mitglied seit
- 26.02.2018
- Beiträge
- 4
AW: [How-To] Laufendes Windows auf NVMe SSD kopieren ohne Datenverlust
Hallo zusammen, ich klinke mich an dieser Stelle mal in die Diskussion ein
Ich habe aktuell Windows 7 Professional 64-Bit im Legacy Modus (Partition Schema MBR) auf meiner Samsung 850 EVO SSD installiert. Dieses möchte ich nun auf meine neue Samsung 960 EVO NVMe SSD klonen.
Soweit ich informiert bin, muss das Partition Schema der 960 GPT sein und Windows im UEFI Modus ausgeführt werden.
Zunächst habe ich den Microsoft Hotfix bzw. NVMe Treiber für Windows 7 auf der 850 installiert(hier wollte ich nach dem Klonen natürlich den spezifischen Samsung Treiber nachinstallieren).
Wie gehe ich nun weiter vor?
Muss ich das Partition Schema der 850 vor dem Klonen von MBR zu GPT konvertieren?
Wie und wann konvertiere bzw. passe ich die vorhandene Windows 7 Legacy Installation an, um im UEFI Modus zu starten?
Danke und Gruß
Brice
-
Anzeige-
Bitte einloggen, um diese Anzeige auszublenden.
-
26.02.2018, 19:12 #40
AW: [How-To] Laufendes Windows auf NVMe SSD kopieren ohne Datenverlust
NVME ist nicht zwingend auf GPT angewiesen, ich nutze auch weiterhin MBR. Wenn du nicht aus anderen Gründen darauf angewiesen bist, würde ich einfach mal einen Klonvorgang versuchen.
Ähnliche Themen
-
Windows 7 auf SSD kopieren/clonen
Von DerTain im Forum SSD, HDD, Laufwerke und SpeicherAntworten: 4Letzter Beitrag: 23.02.2014, 13:39 -
Windows von HDD auf SSD kopieren
Von Winie im Forum Windows 7, 8(.1) und 10, Windows allgemeinAntworten: 3Letzter Beitrag: 19.04.2012, 21:24 -
[How-To] Bench Windows (XP) - kleines Tutorial
Von CrashStyle im Forum Tools, Anwendungen und SicherheitAntworten: 8Letzter Beitrag: 16.02.2009, 22:20 -
Windows stockt beim CD-Kopieren seit neuer Fesplatte...?
Von Herbboy im Forum SSD, HDD, Laufwerke und SpeicherAntworten: 8Letzter Beitrag: 12.01.2009, 17:26 -
PCGH.de: Windows 7 soll SSDs beschleunigen
Von PCGH-Redaktion im Forum News-Kommentare zu WindowsAntworten: 15Letzter Beitrag: 09.11.2008, 20:23