Silverstone mit Wasserkühlung ohne Pumpe und gigantischem Gehäuse

Kann ich mir nicht vorstellen. Dann müssten sie ja ganz genaue vorgaben machen, wie genau die Komponenten verbaut werden müssten (Höhe zueinander, usw.) Ist bei den verschiedenen Gehäusen nicht zu realisieren.

Aber immernoch einfacher als einen diffusionsdichten, transparenten Schlauch zu verwenden.
Ich glaube auch nicht das der Höhenunterschied besonders groß sein muss. Und warum sollte man keinen mindestabstand zwischen den Bauteilen vorschreiben können?

Eine Lösung mit agregatzustandswechsel wäre natürlich auch möglich, aber mit transparenten Schläuchen mMn zu fehleranfällig.

Und mit clever meine ich in dem Fall den inneren Aufbau des Radiators. In Pumpenanlagen wird das Wasser gezielt verwirbelt und gegen Wiederstände gelenkt, das sollte hier dann alles nicht gemacht werden.
 
AW: Silverstone mit Wasserkühlung ohne Pumpe und gigantischem Gehäuse

Ähhm nass gemacht? Was genau sollen wir unter diesem Spruch verstehen? :what:

Wenn Du weißt was ein TJ07 oder TJ11 ist und dann liest das ich dachte es käme ein TJ12 raus, solltest Du eigentlich von alleine drauf kommen was "nass gemacht" bedeuten soll. ^^ Manche nennen es auch abge*****zt. :ugly: Hallo... TJ12... Ich verstehe wirklich nicht warum Silverstone hier nicht eine andere Bezeichnung genommen hat. Das Gehäuse passt kein bisschen in die TJ-Reihe.
 
AW: Silverstone mit Wasserkühlung ohne Pumpe und gigantischem Gehäuse

Wenn Du weißt was ein TJ07 oder TJ11 ist und dann liest das ich dachte es käme ein TJ12 raus, solltest Du eigentlich von alleine drauf kommen was "nass gemacht" bedeuten soll. ^^ Manche nennen es auch abge*****zt. :ugly: Hallo... TJ12... Ich verstehe wirklich nicht warum Silverstone hier nicht eine andere Bezeichnung genommen hat. Das Gehäuse passt kein bisschen in die TJ-Reihe.

Jetzt wo du es sagst, ja hast Recht, die anderen beiden von dir erwähnten Modelle sind Tower und keine Kleiderschränke. :ugly:
 
AW: Silverstone mit Wasserkühlung ohne Pumpe und gigantischem Gehäuse

Das ding schaut wie ein Mobiliarstück aus,ähnlich einer Komode.

Und wenn frauchen nach Hause kommt und das ding sieht(denkt) oh schön einen platz für meine Blumentöpfe und ihre zeugs da drauf stellt(smile).
 
AW: Silverstone mit Wasserkühlung ohne Pumpe und gigantischem Gehäuse

Gibts das Teil auch mit Innenausstattung?
Ersetzt bestimmt ein fehlendes Zimmer ganz gut.
Gaestezimmer und PC-Gehaeuse in einem! Hat auch nicht Jeder.

Irgendwie mag ich die Silverstoneideen. Manche Designs erfordern trotzdem ein sehr seltsam ausgepraegtes Geschmacksverstaendniss.

Den Wuerfel bitte einmal in einem ausgiebigen Tests mit vielen Fotos :)
 
AW: Silverstone mit Wasserkühlung ohne Pumpe und gigantischem Gehäuse

Jetzt mal im Ernst: dafür, dass die Kiste so riesig ist, passt recht wenig rein. Die Raumaufteilung ist total beschissen. Diese schräge Trennwand macht das ganze Konzept irgendwie zunichte.
 
AW: Silverstone mit Wasserkühlung ohne Pumpe und gigantischem Gehäuse

Das Case is ja nich so der Bringer....die Dame links daneben schon eher:devil:
 
ich tippe bei “ohne pumpe“ eher auf konvektion.
das gabs frueher auch schon.

warmes wasser ist leichter und steigt auf, kaltes sinkt ab.
 
Ich denke aber nicht, dass das durch die unterschiedliche Dichte von (flüssigem) Wasser zu bewerkstelligen ist...(der unterschied ist vermutlich zu gering und das Wasser/die Flüssigkeit braucht ja schon eine gute Fließgeschwindigkeit)

Eher wie gesagt der Übergang flüssig -> gasig -> flüssig und so weiter :)
 
Ich denke aber nicht, dass das durch die unterschiedliche Dichte von (flüssigem) Wasser zu bewerkstelligen ist...(der unterschied ist vermutlich zu gering und das Wasser/die Flüssigkeit braucht ja schon eine gute Fließgeschwindigkeit) Eher wie gesagt der Übergang flüssig -> gasig -> flüssig und so weiter :)

Wenn das nicht geht haben früher ganz viele Menschen gefroren....
Offene Heizungsanlagen wurden anno dazumal gerne Pumpenlos betrieben, und das funktioniert heute noch ;-)
Zugegeben, anderer Maßstab und auch temparaturniveau, aber das es funktioniert steht nicht zur Debatte.
Und soooo viel Geschwindigkeit braucht's nicht.
Einen agregatzustandswechsel halte ich wie gesagt mit transparenten kunststoffleitungen für schwierig, selbst mit diffusionssperrschichten wird das ne Herausforderung.
 
AW: Silverstone mit Wasserkühlung ohne Pumpe und gigantischem Gehäuse

Ich denke aber nicht, dass das durch die unterschiedliche Dichte von (flüssigem) Wasser zu bewerkstelligen ist...(der unterschied ist vermutlich zu gering und das Wasser/die Flüssigkeit braucht ja schon eine gute Fließgeschwindigkeit)

Eine hohe Fließgeschwindigkeit braucht man nicht und Thermosiphonkühlungen funktionieren nicht nur als Heizung oder in Autos, sondern wurden auch schon für PCs umgesetzt. Mit einem so geringen Höhenunterschied, so einer Schlauchführung und einem flachen Radiator wirds aber verdammt schwer. Einen wirklichen aufsteigenden Ast hat Silverstone ja gerade einmal innerhalb des CPU-Kühlers...

Was aber noch schwerer wird: Eine Heatpipe/Phasenwechsel-Külhlung mit Schläuchen. Die sind nämlich sehr empfindlich, was den Druck im System angeht.
 
Ein phasenwechsel wäre ja garnicht erforderlich wenn die kühlflussigkeit einfach nur innerhalb des zu erwartenden Temperaturspektrums seine Dichte möglichst stark verändern würde.
Die fehlende Steigung ist in der Tat ein Problem, allerdings ist das leichter zu lösen als die Probleme die ein phasenwechsel mit sich bringt.
 
AW: Silverstone mit Wasserkühlung ohne Pumpe und gigantischem Gehäuse

Wenn es kein Phasenwechsel gibt, dann fällts eben unter Thermosiphon und arbeitet immer mit dem gleichen Aggregatzustand. Das ist technisch einfach zu bewältigen, aber so wahnsinnig stark ändert sich die Dichte von Flüssigkeiten halt nicht. Zumal gewisse Reserven benötigt werden:
Lufttemperaturen von 15 bis 45 °C musst du im internationalen Markt einplanen, bei Transport/Auslieferung können es auch mal Minusgrade werden, bei unzureichender Belüftung im Radiator deutlich wärmer. Und dann will mal jemand eine 70 W CPU möglichst kalt haben, ein anderer rückt mit 250 W Heizleistung an. Das alles abzudecken, ohne dass die Kühlung platzt, und trotzdem noch im "normalen" Einsatz gute Performance abzuliefern, ist nicht ohne.
 
Meine Rede.
Trotzdem interessant. Mal schauen wie es im Endeffekt wirklich funktioniert.
Insbesondere die Einschränkungen werden interessant.
Inwieweit es eine Flüssigkeit gibt die für diesen Einsatz besondere Eigenschaften hat mag ich jetzt nicht beurteilen. Wo sind unsere chemiestudenten?
 
Also wenn es auf Thermosiphon basiert (evtl ja auch wenn Phasenwechsel die Basis ist), dann kann es ja sein, dass der Kühler für verschiedene "Klassen", also für verschiedene TDPs gebaut wird, also zB für eine TDP unter 100W eine Klasse und über 100W eine Klasse? :)
 
Zurück