Welches Flüssigmetall nach Köpfen?

R

Rotkaeppchen

Guest
Welches Flüssigmetall nach Köpfen?

Hallo Zusammen,

Einleitung:
da RYZEN in Spielen nicht so überragend ist, wie gehofft, muss meine vier Jahre alte Gurke von i5-4670K jetzt nochmal zeigen, was sie kann. Im aktuellen Originalzustand ist übertakten ganz schwer, weil die CPU sofort überhitzt und die Kerne mit zunehmendem Alter immer größere Temperaturunterschiede bekommen haben, aktuell unter Prime mehr als 12°C (z.B. je nach Takt und Kühler 77°C zu 89°C). Also denke ich, ich komme mit dem Köpfen ein wenig zum Basteln und zu mehr Geschwindigkeit, und es kostet nicht viel

Plan:
- der8auer Delid-Die-Mate 2
- CPU-Gehäuse plan schleifen und Kühlerboden ebenso
- Flüssigmetall zwischen CPU-Chip und CPU-Gehäuse

Fragen:
Und beim letzten Punkt geht es los. Darum folgende Frage
- Macht leitende Flüssigmetall auf den Chip keine Probleme? Wo sind Risiken, ich las, das einige Klarlack nutzten etc.

- Wie ich am "Köpfvideo" (Achtung NSA, es geht um CPUs, nicht um türkische Journalisten) der verlöteten RYZEN CPU vom Bauer sah, wird das Lot bei höheren Temperaturen wieder flüssig. Kann es also bei sehr hohen CPU-Temperaturen ebenso passieren, dass es wieder flüssig wird und dann verläuft?

- Welches die aktuell die empfehlenswerteste Flüssigkeit dafür und wo liegen die Unterschiede der Materialen? Das kommt aus den Tests, die ich gelesen habe, nicht so wirklich heraus, es gibt scheinbar grundlegend unterschiedliche Legierungen

- hat schon irgend jemand mal Amalgam ausprobiert? Der Vorteil ist, dass es aushärtet und als intermetallische Phase mit der Zeit von Flüssig zu fest wird. Ist es aber flüssig genug, um in die feinen Vertiefungen zu gelangen und wie sieht es nach dem Härten aus? Die Wärmeleitung von Amalgam wär grandios, nach dem Aushärten wird auch kein Quecksilber mehr austreten
 
AW: Welches Flüssigmetall nach Köpfen?

Das Planschleifen kannst du dir sparen, einfach Flüssigmetall dazwischen und gut. Flüssigmetall wird zwar flüssiger wenn es warm wird aber von verlaufen ist dann noch nicht die Rede.
 
AW: Welches Flüssigmetall nach Köpfen?

Danke, aber der Kühlerboden ist ziemlich gebogen und das Gehäuse auch. Schaden kann es nicht. Wichtiger ist mir aber das richtige Verfahren auf dem Chip? Ab wann ist es flüssig, muss man es also warm verarbeiten, oder wie ist die Handhabung?
 
AW: Welches Flüssigmetall nach Köpfen?

Wenn du das Video von der Bauer angesehen hast kannst du sehen, dass die LM Paste recht schwer zu verstreichen ist, ich könnte es jetzt versuchen zu beschreiben aber ich bin auch kein Profi im Köpfen. Habe es bis jetzt erst zweimal gemacht. LM wird aber unter Hitzeeinfluss nicht so weich das es vom DIE runterfließt oder so. Es wird wie das Lot weich aber nicht wirklich flüssig.
 
AW: Welches Flüssigmetall nach Köpfen?

[HowTo + Sammelthread] Flüssigmetall-Wärmeleitmittel

Wie es verarbeitet wird, Pads werden aufgelegt und eingebrannt und in flüssiger Form mit einer Spritze und Pinsel aufgetragen , wie normale WLP auch.
Das flüssige Metall aus der Spritze ist es immer Flüssig, als Pad wird es erst eingebrannt, wird dabei flüssig verteilt sich in den kleinen vertiefungen und bildet eine dünne Metallschicht aus, bleibt aber in der Konsistenz wie WLP.

Das die Kühler und IHS Oberflächen leicht Konvex bzw. Konkav sind hat schon seinen Grund.


Edit: Wenn du die Teile wirklich anschleifen willst, läufst du Gefahr die angeschliffenen Teile nie wieder trennen zu können, was bei ungeschliffenen Oberflächen in der Regel problemlos geht, ähnlich wie bei WLP lassen sich die Teile hinterher noch lösen.
 
AW: Welches Flüssigmetall nach Köpfen?

@interessierteruser
Wichtiger würd ich den Abstand zwischen Die und Heatspreader finden.
Also pauschal würd ich schonmal den Kleber weglassen wenn du den Heatspreader wieder auflegst.

Teste doch mal mit normaler WLP ohne verkleben wie sich die Temperaturen verhalten.
Flüssigmetall ist ansonsten ohne eine Verklebung eh gleich wieder draufgeschmiert.

Welcher Takt hat dein 4690k eigentlich?
 
AW: Welches Flüssigmetall nach Köpfen?

Welcher Takt hat dein 4690k eigentlich?
Für 4300MHz braucht ich aktuell schon 1,29V VCore, aber das Ding wird dann ziemlich heiß, Abstürze gibt es ganz selten und nur, wenn die CPU sehr warm wird. Darum war der gedankliche Ansatz, dass mit besserer Kühlung die Situation besser wird. Betreiben tue ich ihn zur Zeit mit 1,25V und dann nur 4000MHz, und das ist hier und da zu wenig.

Flüssig Metall will ich nur zwischen Chip und Gehäuse, der Kühler soll weiterhin mit WLP angebunden werden, darum das plan schleifen. Konvex konkav wäre ja soweit ok, wenn es denn gleiche Krümmungsradien wären. Das Gehäuse hat eine kugelige Vertiefung, der Kühler aber nur eine flächigen Rundung, das passt suboptimal zusammen. Da ist mit planschleifen und WLP lieber, als es so zu lassen und die ca. 0,3mm max. Abstand mit Flüssigmetall überbrücken.

Edit: Wenn du die Teile wirklich anschleifen willst, läufst du Gefahr die angeschliffenen Teile nie wieder trennen zu können, was bei ungeschliffenen Oberflächen in der Regel problemlos geht, ähnlich wie bei WLP lassen sich die Teile hinterher noch lösen.
Zur Verarbeitbarkeit kann man ja, wenn es immer flüssig ist, ein paar Testreihen machen. Und ich könnte einen Pentium G3258 zum Testen verwenden, da habe ich noch einen als Ersatz-CPU herum fliegen.

Danke für Eure Gedanken!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Welches Flüssigmetall nach Köpfen?

Jetzt noch mal zum Thema, da ich, durch die absurden Preis der Intel CPUs, das olle Dinge Ding quälen muss

Bestellt habe ich
- Dem 8auer ihm sein Köpftool
- Flüssigmetall: Thermal Grizzly Conductonaut, kommt zwischen Gehäuse und Chip
- Silikonpampe: Thermal Grizzly Kryonaut, kommt vom Gehäuse zum Kühler
- Um ca. 1mm Spiel zwischen Gehäuse und Kühler, da beide gebogen, auszugleichen, wird plangeschliffen

Frage: Offen ist jetzt, wie ich die Bauelemente innerhalb des CPU Gehäuses abdecke, Der der8auer empfiehlt Nagellack. Wo gibt es denn jetzt den richtigen? Er sagt im Video um Minute 10 herum, es muss Nagellack "32" sein. Geht es um Lösungsmittel im Lack?
NAGELLACK AUF DIE GPU - Hoellenmaschine X Pro - Build Tag 1 - YoutubeDownload.pro

...
 
AW: Welches Flüssigmetall nach Köpfen?

Willst du grad trollen? :D Die 32 ist doch der Farbcode. Nimm irgend nen Nagellack, vorzugsweise transparent oder halt ne Farbe nach deinem Geschmack.

Da ich mit Schminkzeug sonst nix anfangen kann, nutze ich Kaptonband. Das kann ich wenigstens auch anderweitig einsetzen :D
 
AW: Welches Flüssigmetall nach Köpfen?

Willst du grad trollen?
Der 8auer sagt selber zurecht, dass viele Wärmeleitpasten, die oft zur Abdeckung empfohlen werden, Aluminiumpartikel enthalten. Vermutlich ist darum klarer Nagellack sinnvoll, man sieht nur schwer, wo man war und wo nicht. Bei farbigem ist nur die Frage, woraus die Partikel sind. Viele Pigmente enthalten Eisen oder Aluminium
SCHLENK AG: Aluminiumpigmente
 
AW: Welches Flüssigmetall nach Köpfen?

So, jetzt ist alles durch:

Material:
Genutzt habe ich folgendes Material und habe mir heute endlich mal einen Tag Zeit dafür genommen
- der8auer Delid Die Mate [Rev. 2] ab €'*'29,90 (2019) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
- Thermal Grizzly Conductonaut Wärmeleitpaste, 1g ab €'*'8,24 (2019) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
- Thermal Grizzly Kryonaut Wärmeleitpaste, 1g ab €'*'5,28 (2019) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
- Uhu Heißsilikon von Caseking
- Sandpapier mit 120er, 240er, 400er, 600er, 800er und 1000er Körnung
Summe: 60,-€

Umbau:
Das Köpfen mit dem Tool ist trivial. Sicher und einfach. Dank an den 8auer. Das Entfernen der Silikonreste am Gehäuse und auf dem Substrat ging mit einem weichen Holzstück und Küchenpapier einfach und gut, dauert nur etwas. Ohne Silikon liegt das Gehäuse nur auf dem Chip auf, es gab rund herum ca. 0,2mm Spalt zum Substrat. Das Gehäuse selber ist plan, die leichte Oberflächenrauhigkeit war mir egal, das geplante schleifen habe ich nicht umgesetzt. Der Kühlerboden allerdings, ein Scythe Fuma, war gut 0,3mm gekrümmt, der wurde auf einer Glasfläche plangeschliffen. Das hat gedauert, da gingen 3h drauf, der ist jetzt aber auch soweit plant, dass das Gehäuse weiterhin mittig aufliegt, es aber nur Spalte zum Rand hin um 0.05mm gilt, gemessen mit Fühlerlehren. Nicht vergessen, dem Chip auf die internen Kontakte eine Lackschicht zu geben. Ich nahm dazu Nagelhärter, der ist elastischer als Nagellack.

Das Flüssigmetall Conductonaut lässt sich nach Reinigen von Chip und Gehäuse mit den beiligenden Isopropyl Pads, einfach auftragen. Es reichen minimale Mengen, die Benetzung mit den beigelegten Gummi Q-Tipps klappt hervorragend. Das 1g sollte für vier CPUs reichen, so wenig braucht man. Dann eine kleine Naht Silikon und zusammenbauen, dabei mit mäßíger Vorspannung der beigelgten Klemme alles verspannen. Ich habe es dann noch mit einem Fön auf ca. 80°C erhitzt, damit das Silikon weich wird und der Chip gut am Gehäuse anliegt. Das ganze erstmal 4h trocken lassen, damit das Silikon fest wird.

Die Wärmeleitpaste zwischen CPU-Gehäuse und Kühler, die angeblich so gute kyronaut, gefällt mir gar nicht, weil sie auf Nickel (Gehäuse) sowie Kupfer(Kühlerboden) nicht wirklich gut haftet. Ich habe im zweitenVversuch dann beide Fläche mit einer hachdünnen Minimalschicht benetzt und dann einen Linsengroßen Tropfen in der Mitte der CPU gesetzt und alles verbaut. Da ist die gute als MX 5 merklich besser zu verarbeiten. Das muss sich jetzt vermutlich in den nächsten Stunden erstmal setzen, zum Glück hat der Kühler eine biegeweiche Befestigung, da kann jetzt die überschüssige WLP sich in Ruhe verteilen

Die Intel Paste war übrigens schon ziemlich ausgehärtet, aber zumindest flächig gut verteilt.

Ergebnis:
Schön! Gut 15°C kälter, anstatt 75°C im XTU Benchmark unter 4200Mhz und 1, 19V, was ich bisher nahm, waren es im ersten Versuch mit 1,25V und 4400Mhz nur noch 60°C, dazu blieben alle Kerne fast auf einer Temperatur. Und das ohne Abstürze. Dann kann ich jetzt in Ruhe mit Übertakten beginnen, bisher lief die CPU meistens untervoltet, weil ich eh im GPU Limit war, aber das ändert sich mit neuen Spielen gerade. Bis ZEN 2 sollte der gute alte i7-4770K dann mit gehofft 4,6GHz noch reichen.

Zusammenfassung:
Sehr zu empfehlen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Welches Flüssigmetall nach Köpfen?

Das mit dem Köpfen macht schon was aus und mit dem richtigem Tool auch sehr einfach.
Das mit dem Farbcode vom Nagellack habe ich eher als Scherz aufgenommen, da er hier auch einfach eine rote Farbe genommen haben wird um besser sehen zu können ob alles schön bedeckt ist. Aber ich würde hier auch Kapton Band nehmen, da habe ich schon Ergebnisse gesehen die wirklich damit Professionell und gut aussehen.
 
Zurück