Backlinks:
AMD jagt i7-8700K: Ryzen 7 2700X und R5 2600X im Test entscheidend verbessert
Ryzen 7 2800X: AMD schließt CPU nicht aus, sieht sich mit 2700X gut aufgestellt
AMD jagt i7-8700K: Ryzen 7 2700X und R5 2600X im Test entscheidend verbessert
Ryzen 7 2800X: AMD schließt CPU nicht aus, sieht sich mit 2700X gut aufgestellt
-
15.02.2017, 18:14 #1
- Mitglied seit
- 01.10.2008
- Beiträge
- 97.278
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu Dr. Delid: Konkurrenz für Delid Die Mate 2
Mit Dr. Delid bekommt der Delid Die Mate 2 Konkurrenz. Beide erreichen das gleiche Ziel mit der gleichen Technik, das Köpfen von Intel-Prozessoren durch Abscheren des Heatspreaders. Beide machen das zum gleichen Preis von 30 Euro, weshalb am Ende die Handhabe entscheidet.
Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.
Zurück zum Artikel: Dr. Delid: Konkurrenz für Delid Die Mate 2
-
Anzeige-
Bitte einloggen, um diese Anzeige auszublenden.
-
15.02.2017, 18:40 #2
AW: Dr. Delid: Konkurrenz für Delid Die Mate 2
30 Euro für ein Stück Plastik.... nein danke
Die gute alte Rasierklinge macht's genauso gut und solange man nicht zu tief reingeht, kann auch gar nichts passieren.
-
15.02.2017, 18:42 #3
AW: Dr. Delid: Konkurrenz für Delid Die Mate 2
😊 Hauptsache dagegen!!!
i5 8600k @ 5,0 GHz @ 1,40V /GB Z370 Aorus UG/bQ Dark Rock Pro2
Palit GTX 1080 @ 2052MHz 2x 16 GB G.SKILL TridentZ 3200 15-15-15-35 2T / FiiO E10k
256GB m.2 960Pro+256GB Samsung840+830 SSD & 2x2TB Seagate Barracuda 7200.12 & 16GB Intel Octane
beQuiet SP10 500W/LG IPS237/Corsair 650D/Win10 Pro /Erazer X6821 i73610QM GTX670m 16GB Win7
-
15.02.2017, 18:54 #4
AW: Dr. Delid: Konkurrenz für Delid Die Mate 2
Wenn 30€ fürn Stück Plastik zu viel sind kannste ja auch das Original von Roman nehmen (DieMate2) - kostet dasselbe, kann dasselbe und ist aus eloxiertem Aluminium.
Der Dr Delid war wohl als billige Alternative gedacht mit dem Hintergrundgedanken, dass man hier viel Kohle machen kann wenn man ne für die breite Masse finanzierbare Lösung bietet. Dumm gelaufen, dass der8auer seine Erfindung konsequent weiterentwickelt hat und dasselbe Produkt (Funktion) zum genauso niedrigen Preis anbietet - bloß deutlich hochwertiger.Core i7 5960X @ 4 GHz / 1,2v; 64 GB DDR4-2400; Nvidia TitanX @ 2 GHz; Komplett-WaKü
Fragen über moderative Entscheidungen? Hier gibts Antworten.
-
15.02.2017, 19:17 #5
AW: Dr. Delid: Konkurrenz für Delid Die Mate 2
painless & easy
So powerful, it's kind of ridiculous.
-
15.02.2017, 19:20 #6
AW: Dr. Delid: Konkurrenz für Delid Die Mate 2
Es hat halt auch nicht jeder die Courage oder das handwerkliche Geschick dafür, mit einer Rasierklinge an eine CPU für einige hundert Euro ranzugehen. 30€ sind da ein recht kleiner Einsatz dafür, die CPU fast ohne Restrisiko zu köpfen. Und wenn man den DieMate über mehrere CPU-Gens hinweg nutzen kann, ist das gemessen am Preis der CPUs ein vernachlässigbarer Betrag.
Bis jetzt konnte man damit Ivy Bridge, Haswell, Broadwell, Skylake, Kabylake köpfen. Das wären also sechs Euro pro CPU. Und ich glaube nicht, dass der DieMate mit Coffeelake obsolet wird.Hold the Door!
-
15.02.2017, 20:55 #7
AW: Dr. Delid: Konkurrenz für Delid Die Mate 2
Mir ist die AC Variante von der Konstruktion her lieber . Hab den DieMate1. An sich gutes Teil. Nur ist die Zentrierung des Heatspreaders beim wiederverkleben nicht bzw nicht allzu genau gegeben.
Aber zu spät kommt das Teil von AC auf jeden Fall. Leider
-
15.02.2017, 20:56 #8
AW: Dr. Delid: Konkurrenz für Delid Die Mate 2
Coffee Lake wird bereits mit Ryzen obsolet werden
So powerful, it's kind of ridiculous.
-
15.02.2017, 21:01 #9
-
Anzeige-
Bitte einloggen, um diese Anzeige auszublenden.
-
15.02.2017, 21:04 #10
- Mitglied seit
- 08.09.2015
- Beiträge
- 19
AW: Dr. Delid: Konkurrenz für Delid Die Mate 2
LGA20xx können geköpft werden....! Nur hat es recht wenig Sinn, da die Temperatur nur um wenige Grad sinkt.. ca 4-6 Grad wenn ich mich richtig erinnere.. für Extremübertakter macht es das letzte Quäntchen aus
https://www.computerbase.de/2016-06/delid-die-mate-extreme-mit-fluessigmetall-laeuft-auch-broadwell-e-kuehler/