[Review] MSI Big Bang XPower II - Xtrem Groß und Xtrem Gut?

Jarafi

Volt-Modder(in)
[Review] MSI Big Bang XPower II - Xtrem Groß und Xtrem Gut?

Review



MSI



Big Bang XPower II



Herzlich willkommen



full






Danksagungen
Ich bedanke mich herzlich bei MSI und Corsair für die Samples.




Informationen zum Test

Intel bekannt für ihre High-End CPUs, verpasst diesen natürlich einen extra Sockel, den LGA2011.
Dass es sich da die Hersteller nicht nehmen lassen passend zu den High-End CPUs High-End Mainboards in den Fachhandel zubringen, ist quasi selbstverständlich.
MSI präsentiert mit dem Big Bang XPower II eines dieser High-End Boards für den LGA2011 Sockel von Intel.
Die im XL-ATX Format aufwartende Platine verfügt neben hochwertigen Komponenten, einem erweiterten Phasendesign, einem Quad-Channel DDR3-Interface, sieben PCI-Express-Slots wovon vier dem PCIe 3.0 Standard entsprechen auch über Features für vereinfachtes Overclocking.
Dazu gehören Taster auf dem Board, ein Multi-Bios sowie V-Checkpoints.
Auf die ganzen Features und wie sich diese in der Praxisanwendung bewähren und ob das Big bang XPower II aus dem Hause MSI wirklich Xtreme ist, schauen wir uns im Test an.


Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.




Was ihr so findet
Sucht euch was aus und LOS gehts!


I.Äußerlichkeiten

Die Verpackung
Das Innenleben der Verpackung
Der Leiferumfang

II. Die Spezifikationen

III. Das Layout

Die Erweiterungskarten
Die Laufwerks und I/O-Anschlüsse
Die Lüfteranschlüsse
Die Versorgungsanschlüsse
Der RAm-Einbau
Die Boardkühlung
Die Status-LEDs
Der Einsatz der Spezialbauteile

IV. Das BIOS

Die Mainboard Settings
Die Overclocking Settings
ECO Energy Savings
Browser und Internet
Utilities

V. Übertaktung

Das MSI Controle Center II
Das Testsystem
Das CPU Overclocking
Einsatz von OC Genie II
Das BLC-Takt Overclocking
Das Speicheroverclocking
Das CPU Undervolting
Die V-Checkpoints
Die Easy-Buttons
Das Multi BIOS II
Das Niedrigtemperatur-Booten

VI. Die Benchmarks

Die Gaming Benchmarks mit The Witcher 2, Crysis Warhead,Crysis 2 und Battlefield 3
Der Anwendungs Benchmark mit 7ZIP
Die Grafischen benchmarks mit Cinebench und Uningine Heaven
Der USB-Durchsatz

VII. Sonstige Tests

Der PCIe 3.0 vs. 2.0 Test
Die Crossfire-Test
Der RAM-takt Vergleich
Die Audioqualität
Die Leistungsaufnahme

VIII. Das Resümee



I. Die Äußerlichkeiten





Die Verpackung




Entsprechend dem XL-ATX Formfaktor des Boards , verpackt MSI das Board in einer riesigen Schachtel, die zudem für den leichteren Transport mit einem Tragegriff auf der Oberseite ausgestattet ist.
Die Außenhaut ist komplett in schwarz/gold gestaltet und passt so perfekt zum Look des Big Bang XPower II.
MSI-typisch lässt sich die Front aufklappen und so erhalten wir einen ersten beeindruckenden Blick auf unsere neue High-End-Platine, wo man angesichts der Größe und der Ausstattung doch schon etwas große Augen bekommt.
Links auf der Rückseite der aufklappbaren Front finden wir dann einige Hauptfeatures des Mainboards erklärt wie Xtreme Overclocking und die Xtreme Components.
Ich gehe natürlich auf alle Features noch genauer ein.
Die Rückseite bietet eine gedruckte Komplettansicht des Boards, daneben werden weitere Hauptfeatures aufgelistet.
Im unteren Teil befindet sich noch eine I/O-Übersicht sowie die verschiedenen Hauptanschlussmöglichkeiten.
Also dann machen wir doch die riesige Schachtel auf.







Das Innenleben der Verpackung

Öffnen wir die Umverpackung, ziehen wir zwei in etwas gleich große schwarze Kartonagen aus der riesigen Umverpackung.
In der einen Schachtel befindet sich sicher verstaut unser neues High-End-Mainboard; die andere Schachtel ist komplett für den Lieferumfang gedacht.






Der Lieferumfang



Ebenso riesig wie das Mainboard und die Umverpackung fällt auch der Lieferumfang aus, den MSI in einer extra Schachtel mitliefert.
Besondere Extras wie z.B. ein beschriftetes Poster des neuen Big Bang XPower II werten nicht nur den Lieferumfang auf, sondern verschönert auch die PC-Ecke im Zimmer.

Zusammengefasst in Tabellenform:


full

















III. Das Layout




[/FONT]Nach dem kleinen Überblick über die technischen Spezifikationen des BigBang Xpower II kommen wir nun zum Layout des XL-ATX Boards.
MSI designt das Big bang XPower II komplett in schwarz, lediglich der Chipsatzkühler erstrahlt im schicken Kupferfarbton.
Ansonsten sind sowohl alle Anschlüsse sowie Taster ebenfalls in schwarz gehalten und unterstreichen so den edlen Look des Mainboards.
Die wichtigen Anschlüsse sind jeweils an den Rändern des Mainboards gut erreichbar plaziert, so dass man vor allem bei einem offenen Tischaufbau keine Probleme haben sollte.
Daneben wartet das Big Bang Xpower II auch mit einer aufwendig designten Kühllösung auf, die dem ganzen Board einen schicken und extremen Look verpasst.



[url="https://extreme.pcgameshardware.de/media/bigbang-202.605678/full"]








Die Erweiterungskarten


Das MSI BigBang XPower II bietet satte sieben PCIe-Slots für bis zu vier GPUs mit Dualslt-Kühler.
Von diesen sieben PCIe-Slots entsprechen vier dem neuen PCIe 3.0 Standard und die übrigen drei dem PCie 2.0 Standard. Auf sonstige PCI oder PCIe-Slots wird von Seiten MSIs verzichtet

full



Jedoch gibt es bei dieser riesigen Anzahl von PCIe x 16-Slots natürlich einige Einschränkungen, was die Lane-Verteilung anbelangt.
Die PCIe 2.0 Slots unterstützen außerdem auch bis zu PCIe x1 Geschwindigkeit.





[url="https://extreme.pcgameshardware.de/media/dsc-0510.605702/full"]



Wen die Beleuchtungen auf dem Tischaufbau stören, kann diese im BIOs auch abschalten. Ebenso hat das Mainboard eine Debug LED-Anzeige, diese spuckt euch je nach Fehler verschiedene nette Kürzel aus, deren Bedeutung ihr im Handbuch nachlesen könnt.



Die Spezialbauteile


MSI setzt nicht nur auf einen überarbeiteten Kühler und erhöhte Taktraten, sondern unterstreicht ihr spezifisches Design der R7950 auch mit Bauteilen, die natürlich höheren Anforderungen gewachsen sind. Ich beziehe mich hier auf die Webseite von MSI:
Die hochwertigen Bauteile von MSI, laufen unter dem Namen „ Military Class III Components“ und sind vom US Verteidigungsministerium nach MIL-STD-810G Standard zertifiziert und kommen so nur bei MSI Produkten zum Einsatz.
Doch was ist der MIL-STD-810G Standard?
Dieser Standard bestätigt Bauteilen die Eigenschaft ‚Militärischen Ansprüchen’ zu genügen. Dazu zählen das Tolerieren grosser Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit, Vibrationen oder grosse Luftdruckdifferenzen.
Genauer handelt es sich hierbei um:
full


full





IV. Das BIOS





Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.



MSI setzt beim BIOS des Big Bang XPower II auf ein grafisches UEFI-BIOS im passenden Military Class Design ihrer hochwertigen Komponenten. Zusammen mit dem typischen MSI-Blau ergibt sich so ein schicker und edler Look.



full



In der Kopfzeile des BIOS-Startfensters finden wir die wichtigsten Parameter des BIOS im Überlick, dazu zählen Datum und Uhrzeit, die BIOS-Version, Angaben zu CPU und RAM, die Bootreihenfolge und die Temperaturen der CPU und des Mainboards.
Hier ist es uns möglich, einen von drei vorgegebenen BIOS-Modi zu wählen, ECO-, Standard-, und den OC Genie II–Mode.
Ersterer ist für einen energiesparenden Betrieb optimiert, im zweiten sind die Werkseinstellungen verankert und im letzten Modi verbirgt sich die automatische Übertaktung von MSI.
Auch bietet euch das neue EFI-BIOS eine Screenshot-Funktion für hochauflösende Screenshots, ihr benötigt lediglich die F12-Taste und ein leeres USB-Laufwerk.
Nun zu den einzelnen BIOS-Punkten.



Die Mainboard Settings


Hinter dem ersten Navigationsbutton mit dem Namen Mainboard-Settings, verbergen sich die grundlegenden Einstellungen des MSI Big bang Xpower II. Hierzu zählen: die Boot-Reihenfolge und die angeschlossenen Laufwerke.
Auch habt ihr hier die Möglichkeit, den USB Controller zu deaktivieren und Informationen über die CPU-Temperaturen einzuholen.



full




full




Die Overclocking Settings


Die wohl das interessanteste Fenster im Bezug auf dieses High-End Mainboard ist die Option ‚OC’ im Bios-Menü.
Hier könnt ihr sämtliche Spannungen, Takte und Multiplikatoren für euer System einstellen.
Ebenso besteht die Möglichkeit, Spezialfeatures ein- oder auszuschalten, wie die „Turbo CORE Funktion“ für das Beschleunigen der CPU Taktrate bei wenig ausgelasteten Kernen oder das „CORE Unlock“ zum Freischalten von deaktivierten CPU-Kernen.
Wie schon beim Vorgängerboard bietet MSI auch hier die Option an, eure perfekten OC-Einstellungen in bis zu sechs freien Profilplätzen zu speichern.



full


Damit das hier nicht zu einem endlosen Fließtext verkommt, hab ich euch sämtliche Einstellungen, die ihr im OC-Menü tätigen könnt, mit den minimalen und maximalen Werten sowie die Schritte in denen das Erhöhen möglich ist, in einer Tabelle zusammengefasst:



full




Die Einstellungsmöglichkeiten sollten den Puls jedes Overclockers in die Höhe treiben.
Wenn ihr also vorhabt eure Komponenten ins Nirvana zuschicken, bietet euch das Board dazu sämtliche Möglichkeiten.



ECO Energy Saving


Unter diesem Menüpunkt verbergen sich zum einen detaillierte Spannungsangaben, sowie Einstellungen zu der Stromversorgung oder der LED-Phase Control Leiste.
Diese zeigt euch - wie oben bereits erwähnt - an, wie viele Phasen von der CPU in Anspruch genommen werden


full




Browser Internet Messanging und Mail


Bei diesem Menüpunkt handelt es sich um das Mini OS Winki. Ist dies installiert, könnt ihr damit ins Internet, oder eben eure Mails checken,
ohne eine große Windows Installation durchführen zu müssen.




Utilities


In diesem Menü findet ihr Optionen zum Sichern eurer Festplatte und des BIOS, sowie die Möglichkeit das BIOS zu flashen. Auch hier gilt wie beim OC:
Dies geschieht auf eigene Gefahr und sollte nur wenn unbedingt notwendig durchgeführt werden.


full








V. Übertaktung


Nachdem wir uns im vorhergehenden Abschnitt mit den Einstellungsmöglichkeiten des BIOS im Bezug auf OC beschäftigt haben, folgt dazu jetzt der Praxistest.
Aber, was genau bringt mir OC genau?
Grundsätzlich mal einen Garantieverlust, da ihre eure Hardware außerhalb der Hersteller-Spezifikationen betreibt: Somit haftet auch keiner wenn ihr ein Bauteil etwas durchbruzzelt.
Der positive Aspekt dabei: ihr könnt das letzte Quäntchen an Leistung aus eurem System quetschen, wie sich das Board dabei schlägt, erfahrt ihr weiter unten im OC-Teil des Tests.
Also: Für alle OC-Varianten gilt: Arbeiten grundsätzlich auf eigene Gefahr, weder ich noch die Hersteller haften für eure Einstellungen!




Das MSI Control Center II



Bevor ich die Übertaktungsgrenzen in einem sinnvollen Rahmen auslote, stelle ich euch zunächst kurz das MSI Control Center vor.
Design technisch wurde das Control Center an die Farbgebung des MSI Big bang Xpower II angepasst. Im Hauptfenster findet ihr übergeordnete Informationen zu eurer CPU, dem RAM und dem Mainboard und zu den wichtigsten Taktraten und Spannungen.
Ebenfalls könnt ihr im Reiter „Overclocking des Tools“ sämtliche Einstellungen die normal nur im Bios zur Verfügung stehen unter Windows einstellen bzw. austesten.
Dazu gehören die diversen Spannungen sowie die Taktraten für den Baseclock oder die verschiedenen DRAm-Timings.
Auch ist es möglich das OC Genie ein- bzw. auszuschalten.
Wenn die LED-Phasenanzeigen stören, der hat außerdem die Möglichkeit, diese dort ebenfalls abzuschalten.




Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.



Das Testsystem für das Übertakten


full




CPU-Overclocking


Der Intel i7-3960x läuft von Haus aus mit einem Grundtakt von 3,3Ghz auf allen sechs Kernen bei 1,144V.
Um gleich nachzuschauen, ob die CPU die 5GHz Marke knackt wurde die Spannung auf 1,552V angehoben.
Danach lässt sich das Test-System problemlos mit 5Ghz auf allen sechs Kernen betreiben.
Einen Nachteil bringt diese Vorgehensweise allerdings: durch die hohe Spannung explodiert der Stromverbrauch und die Temperaturen steigen selbst mit der Corsair H100 erheblich an.
Mit einer effizienteren Kühlung in Form von LN2 oder dergleichen sind hier sicher noch bessere Ergebnisse möglich.



full







Einsatz von OC Genie II


Nach dem Einsatz des OC Genie II über das BIOS oder den Schalter auf dem Board taktet sich die CPU automatisch auf 3,9Ghz und bringt so einen Performancegewinn ohne selbst eingreifen zu müssen.


MSI Big Bang XPower II - OC Genie II - YouTube

Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.





Das BLC-Takt Overclocking


In diesem Unterpunkt widmen wir uns dem BLC-Takt von Intel. Dieser fungiert ähnlich wie AMDs Referenztakt und bildet zusammen mit dem Multiplikator
der Intel CPU deren Taktrate. Standardmäßig läuft er Takt mit 100Mhz.
In meinen Übertaktungsversuchen war es problemlos möglich, den BLC-Takt auf doch schon recht hohe 107Mhz zu bringen - was in Anbetracht dieses doch eher störrischen Taktes schon als sehr gut gewertet werden kann.



full




Das Speicher Overclocking


Beim Speicher-Overclocking habe ich mich auf die vom Board bereitgestellten Speicherteiler beschränkt: Im BIOS ist es möglich, Speicherteiler für bis zu DDR3-2400Mhz einzustellen, die für alle Anwendungen oder auch kleine OC-Sessions ausreichen sollten.
Einen kleinen Vergleich zwischen DDR3-1600Mhz und DDR3 2133Mhz habe ich anhand zweier Corsair-Kits angefertigt; ihr findet ihn unter sonstige Messungen.


full




Das CPU-Undervolting


Wenn wir unser System auf eine hohe Leistung bei moderatem Stromverbrauch hin optimieren wollen,
kommen wir um das sogenannte „Undervolting“ also das Absenken der CPU-Core-Spannung unter die Herstellervorgaben nicht herum.
Auf dem MSI BigBang XPower II war es möglich, die CPU Spannung bei einem Standard-Takt von 3,3Ghz bei 1,144V auf 1,12V abzusenken, bevor es auf meinem Testsystem zu Aussetzern kam.




Der Einsatz der V-Checkpoints


MSI ermöglicht zur besseren Überwachung der Spannungen auf dem BigBang Xpower II das Auslesen der Spannungen mit Hilfe eines handelsüblichen Multimeters.
Dafür werden die V-Check-Point-Stecker an den gewünschten Spannungsmesspunkt für z.B. die CPU eingesteckt und daran das Multimeter angeschlossen.
Danach lassen sich die Spannungen direkt und fast beliebig genau auslesen, ohne sich auf meist ungenaue Tools verlassen zu müssen.


Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.





Die Easy-Buttons


Um das OC bei einem offenen Tischaufbau noch mehr zu vereinfachen, setzt MSi auf dem Mainboard auf die sogenannten Easy-Buttons.
Dazu zählen zum einen ein Power- sowie ein Reset-Schalter für ein vereinfachtes Starten des System ohne Gehäuse.
Außerdem verbaut MSI noch zwei Schalter für den BLCK-Takt. So kann dieser in 0,1MHz Schritten gesenkt oder erhöht werden. Beide müssen vor einer Benutzung erst im BIOS aktiviert werden.




MSI Big Bang XPower II - Easy Buttons BLC-Takt - YouTube

Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

Das Multi BIOS II


Das MSI BigBang XPower II verfügt außerdem über ein DUAL-BIOS, das falls beim flashen diese etwas schief gehen sollte, ohne Probleme auf das zweite BIOS geswitcht werden kann,
um den Flashvorgang zu wiederholen oder das kaputte BIOS neu zu flashen.
Ebenso können Extrem-Übertakter ihr eigens modifiziertes BIOS auf ein extra BIOS-ROM flashen; dieses befindet sich über den beiden fest verlöteten BIOS-Chips in einer kleinen Halterung.




Das Niedrigtemperatur-Booten


[FONT=&quot]Wenn ihr eurer LGA2011 CPU auf dem Big Bang XPower II mit LN2 auf den Leib rücken möchtet, bietet das Board hierfür eine extra Jumper.
Dieser ermöglicht es, auch bei extremen Minusgraden noch zu booten - konnte ich leider nicht testen, da mir kein Stickstoff zur Verfügung stand


[/FONT]

VI. Die Benchmarks



Um den ganzen Test des MSI BigBang XPower II noch abzurunden nun noch einige kleine Anwendungs- bzw. Gamingbenchmarks. Dazu zählen Anwendungen wie 7ZIP oder Spiele wie Crysis 2.


Noch einmal kurz das Testsystem in Tabellenform:

full


full




Gaming Benchmarks mit The Witcher2,Crysis Warhead, Crysis2 und Battlefield 3


Beginnen wir unseren Test mit den Gaming-Benchmarks. Hierzu habe ich mir Crysis Warhead, Crysis 2, The Witcher 2 und Battlefield 3 geschnappt und mit beiden Boards eine Runde gespielt.
Alles natürlich auf Anschlag und in HD.




full


full


full


full







Anwendungstests mit 7Zip


Als Anwendungstest habe ich mir das kleine Packprogramm 7Zip ausgesucht; es ist sicher jedem hier ein Begriff. Für den Benchmark wurde der interne Benchmark von 7Zip verwendet.


full



Hier rennt das i7 System dem AMD-System förmlich davon.


Grafische Benchmarks mit Cinebench und Unigine Heaven


Der Cinebench von Maxon beschäftigt die CPU mit dem Rendern einer vorgefertigen Szene. Denjenigen unter euch, die Maxon kennen,
ist sicher auch die hauseigene Software Cinema 4D ein Begriff - der Cinebench beruht auf dieser.
Hier lässt ebenfalls das Intel-System die Muskeln spielen, obwohl der FX auf Multicore ausgelegt ist.



full



full







Der USB-Durchsatz


Zu guter letzte schauen wir uns noch den USB-Durchsatz anhand der ADATA-DashDrive an. Dabei betrachte ich sowohl den USB 2.0 als auch den USB 3.0 Standard.


full



Hier ist sehr schön der Vorteil von USB 3.0 zu erkennen; dieser ist mehr als doppelt so schnell wie USB 2.0




VII. Sonstige Messungen


Und dann gibt es neben den Benchmarks und den OC-Tests noch die sonstigen Tests, wie z.B. ein Vergleich zwischen PCIe 2.0 und 3.0 oder ein kleiner Crossfire Test mit zwei HD7770 GPUs.
Daneben noch ein kleiner Vergleichstest zwischen DDR3-1600 und DDR3-2133 MHz. Ebenso werfe ich noch einen kleinen Blick auf die Audioqualität.


Der PCIe 3.0 vs 2.0 Test



Da das Mainboard sowohl PCIe 3.0 als auch 2.0 Schnittstellen bereitstellt und die zum Einsatz kommende MSI r7950 ebenfalls über den PCIe 3.0 Standard verfügt, hat sich hier natürlich ein kleiner Vergleich angeboten.

[FONT=&quot]Zur wie schon von vielen Seiten bekannten Ernüchterung bietet bei dieser GPU-Generation PCIe 3.0 keine nennenswerten Vorteile gegenüber einem alten PCie 2.0 Slot. Die neue Schnittstelle schadet jedoch auch nicht und man ist so für die Zukunft gerüstet[/FONT]


full


full


full


full



Der Crossfire-Test


Nachdem das MSI BigBang Xpower II sieben PCIe-Slots bereit stellt, bietet sich natürlich ein kleiner Crossfire Test mit zwei HD7770 an.
Theoretisch sollten sie in etwa die Leistung einer 7950 erreichen, die zum Vergleich auch herangezogen wurde.
Natürlich hat Crossfire mit dem Problem der ‚Microruckler’ zu kämpfen - ist also eine Single-Karte besser?
In der Tat erreichen die beiden kleinen Karten zusammen fast das Niveau einer 7950, sind auch etwas billiger, kranken jedoch an ‚Microrucklern’, die bei grafisch aufwendigen Spielen, die eigentlich gut spielbar wären, trotzdem zu einem hakenden Gefühl führt.
Ansonsten funktioniert Crossfire auf dem MSI Bigbang XPower II ausgezeichnet.



full


full


full



Der RAM-Vergleichstest


Zum Abschluss schauen wir uns noch anhand von Crysis Warhead und Battlefield 3 an, ob sich schnelleres RAM lohnt oder nicht.
Auch bleibt zwar ein Hauch von einem Performance-Gewinn den man aber nicht sonderlich merkt.
Außer man misst ihn wie ich.

full


full


full









Die Leistungsaufnahme


Hier zieht das INTEL-System mehr Strom aus der Dose als das AMD-System.
Bei beiden System sind die Stromsparfunktionen deaktiviert.


full





VIII. Das Resümee


MSI stellt mit dem BigBang Xpower II eine echte XL und Xtreme Hauptplatine für die gehobenen Ansprüche bereit.
Von der Ausstattung lässt das Board keine Wünsche offen, von der alten PS2 Maus bis hin zu USB 3.0 oder SATA 6GB SSDs kann alles problemlos angeschlossen werden.
Das Zubehörpaket ist genauso üppig ausgefallen wie das Board selbst: Hier hat sich MSI nicht lumpen lassen.
Für Übertakter wartet das Board mit V-Checkpoints, einem Dual-Bios und sogar einem eigenem BIOS-Chip für das Aufflashen eines eigens modifizierten BIOS auf.
Dazu kommen unzählige BIOS-Einstellungen bei denen man stundenlanges Feintuning betreiben kann.
Ebenso muss man wohl zur Performance keine größeren Worte verlieren: Intel LGA2011 war und ist extrem schnell in allen Lebenslagen, braucht natürlich dementsprechend auch etwas mehr Strom - wobei dies in dieser Preisklasse natürlich kein K.O.-Kriterium bildet, hier geht es schlicht um pure Power.
Für einen aktuellen Straßenpreis von 320€ kann ich das Board für Gamer, Overclocker oder Enthusiasten nur empfehlen!

Es ist einfach gesagt: ‚Xrtreme!’



full


full
full




Weitere Links zum Produkt


Das MSI Big Bang XPower II im PCGH-Preisvergleich

Das MSI
Big Bang XPower II auf der MSI-Webseite


Weitere Links zu mir und meinen Rev
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Review] MSI Big Bang XPower II - Xtrem Groß und Xtrem Gut?

Ich muss ganz ehrlich sagen, die Benchmarks haben mich ein wenig geärgert. Denn es kommt bei diesen viel mehr auf die CPU an als auf das Board. Und da du einen schlappen AMD Prozessor mit einem Intel High-End Prozessor verglichen hast, welcher natürlich eine wesentlich höhere Leistung pro Takt hat, ist es klar dass die Unterschiede so dramatisch ausfallen.

Das hat mit dem Board allerdings wenig zu tun und schummelt dem Gerät vermeintliche Vorteile zu, welche es selbst garnicht hat. Das ist wie wenn ein Golf GTI gegen einen Fiat Panda im Sprint antritt, und bei abschließendem Sieg des Golf, die Reifen für den Sieg verantwortlich gemacht werden.

Sinnvoll wäre der Vergleich zwischen zwei verschiedenen 2011er Boards mit gleicher CPU und gleichem Takt gewesen.






Ansonsten natürlich ein super Review mit guten Bildern und sonst auch ausführlichem Inhalt. Auch wenn mir ein solches Board wohl bis auf weiteres verwehrt bleibt ;)
 
AW: [Review] MSI Big Bang XPower II - Xtrem Groß und Xtrem Gut?

Danke dir :),

ja ich weiss, Problem war das ich kein weiteres 2011 Board zum Vergleich hatte.
Ich schau mal ob sich da noch was machen lässt.

Grüße
 
AW: [Review] MSI Big Bang XPower II - Xtrem Groß und Xtrem Gut?

Das wäre schön. Es würde mich nämlich brennend interessieren, ob und wenn ja, wieviel ein teures Board im Endeffekt an Mehrleistung gegenüber einem günstigeren Modell erbringt.
 
Zurück