Aquainlet Entlüftungsproblem gelöst!

jamesblond23

PC-Selbstbauer(in)
Aquainlet Entlüftungsproblem gelöst!

Hallo,

Nutzer des Aquainlets von Aquacomputer in Verbindung mit einer aquastream kennen das Problem.

Das System entlüftet sich nicht/schlech, weil die Luftblasen beim benutzen der unteren Eingänge wieder von der pumpe angesaugt werden.
Beschrieben ist dies hier, ebenso von dort ist die nette Grafik Aquainlet PRO bubbles - English forum - Aqua Computer Forum
index.php


Als ich mein System jetzz nach einem Monat mal näher betrachtet. mayhems pastel ice white hat sich im AGB nun schon etwas abgesetzt. Der AGB war mal so überhaupt nicht durchströmt. Der obere cm im AGB der Flüssigkeit wurde schon fast klar. Habe leider kein Bild davon.

Also muss der agb aus zweierlei Motive hin durchströmt werden.
1. Bessere entlüftung
2. Nicht durchströmter AGB eliminiert



Und wie? Ganz einfach!

Ein Stück Kunststoff zurecht schneiden. Die Form in etwa so: http://uploads.tapatalk-cdn.com/20161122/f0eb6c77e68f3a44e03d23888ff2815c.jpg

Der Steg so schmal wie die öffnung nach oben in agb. Unten eine Art Rundung.

Von oben reingesteckt und ausrichten.


http://uploads.tapatalk-cdn.com/20161122/9a3ad13fdcb4447a2f5a7d3d7c0ff4cb.jpg

Num strömt ein Großteil erst navh oben in den agb und dann von dort wieder zurück in die pumpe.

Das Resultat :

Im abg ist eine deutliche Strömung zu erkennen.
Entlüftet war das System recht schnell. Die Luftblasen werden nicht wieder direkt in die Pumpe gesaugt.

Sicherlich denkbar, der Durchfluss ist geringer.

Bei meinem kleinen System mit 2 radis, CPU und gpu heißt das konkret.
Vorher: 50hz 100l/h
Nachher: 50hz 75l/h
Nachher: 58hz 100l/h



Viel Spaß beim nachbauen oder auch verbessern! War nur nen erster Versuch :)

- gesendet vom Z3 via Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Aquainlet Entlüftungsproblem gelöst!

Praktische Lösung für dieses lästige Problem.
Gefällt mir :)
Langzeiterfahrungen?
 
AW: Aquainlet Entlüftungsproblem gelöst!

Ist zwar schon etwas älter, aber ich denke den einen oder anderen könnte es noch interessieren. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht die Luft vorher "abzufischen". Dazu habe ich vor den Behälter ein 1/4" T-Verbinder aus Pom gesetzt, worin sich Luft und Wasser trennen. (Denke 3/8" würde durch die größere Bohrung noch besser klappen)
Nun Funktioniert dies ähnlich wie im Aquainlet, der Vorteil ist allerdings, dass Wasser und Luft nicht mehr in dem dünnen Loch des Aquainlet aneinander vorbei müssen.
Nach dem Befüllen konnten selbst die großen Luftmassen des Radiators zu 80% ausgeschleust werden.
 

Anhänge

  • Aquainlet lösung.jpg
    Aquainlet lösung.jpg
    69,4 KB · Aufrufe: 472
AW: Aquainlet Entlüftungsproblem gelöst!

Hallo, ist diese Problemlösung noch aktuell?
Stehe vor dem gleichen Problem.

Die Lösung mit dem T-Stück finde ich etwas ungünstig.
 
AW: Aquainlet Entlüftungsproblem gelöst!

Einfach ein separater AGB verbauen und schon ist das Problem gelöst. Bei mir habe ich die Aquasuite im unterem Bereich des Gehäuse verbaut und oben im Sichtbereich das AGB. Habe noch nie Probleme mit der Pumpe bisher dadurch gehabt.
 
AW: Aquainlet Entlüftungsproblem gelöst!

Hm, ne ich versuche ein Steigrohr in der Deckeloberseite anzubringen und nutze dies dann als Einlass.
 
AW: Aquainlet Entlüftungsproblem gelöst!

Äh also ich find die Problemlösung vom TE schon bastelhaft.

Ich kann nur zu deady1000 lösung raten, den oberen Port mittels Steigrohr zu nutzen.
 
AW: Aquainlet Entlüftungsproblem gelöst!

Finde ich auch besser mit dem Steigrohr.
 
AW: Aquainlet Entlüftungsproblem gelöst!

Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
(Hintergrundrauschen ist bedingt durch den Ventilator im Zimmer... sind ja heute 32°C. :ugly:)

Boo(h)om, hat geklappt. :daumen:

Habe mir dieses Steigrohr gekauft:

ebay.JPG

4,69€ inkl Briefversand.
Donnerstag (Feiertag) bestellt, Samstag im Briefkasten.
Krasse Sache für einen eBay-Händler. :)

Es war etwas zu lang, aber das war mir vorher bekannt. Das passende gibt es schon seit ein paar Jahren nicht mehr.
Habe es dann um etwa 2cm gekürzt, damit es in das Aquainlet passt:

20190602_151433.jpg

Es passt perfekt in das Gewinde.
Von oben geht nun das Wasser durch den Deckel ins Aquainlet.
Unter dem Deckel konnte ich das Steigrohr fest und vollständig eindrehen, sodass nun das Wasser erst unten im Aquainlet freigegeben wird.
Der Wasserspiegel befindet sich über dem Ausgang des Steigrohrs, was dazu führt, dass keine Geäusche entstehen.

Die Luftblasen steigen nach oben und werden gefangen, das Wasser geht unten durch den Auslass Richtung Pumpe.
Durch den zweiten Einlass am Deckel kann ich den AGB weiterhin auffüllen.

20190602_150724.jpg 20190602_150631.jpg

Beim ersten Start wurde sämtliche Luft aus dem oberen Radiator im AGB gefangen, musste ordentlich Wasser nachschütten. :daumen:
Danach war alles ganz ruhig und man hört keine Plätschergeräusche mehr.

Bin sehr zufrieden mit der Lösung.
Endlich wird der AGB durchspült und er erfüllt endlich seine Funktion als Luftfänger.

Bleibt nur die Frage, warum so ein Steigröhrchen nicht im Lieferumfang des Aquainlets enthalten ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Aquainlet Entlüftungsproblem gelöst!

Ja das klappt auch.

Nachteile sind aber einerseits die Optik und andererseits der genannte Punkt mit dem erforderlichem Füllstand.
Oben guckt das kurze Ende mit der Mutter raus, unten sieht man das Metallrohr im AGB. Finde ich jetzt nicht so elegant.
Desweiteren ist die Spülleitung (5,99€ zzgl Versand) auch teurer als das Steigrohr (2,89€ zzgl Versand).

Und das "Anpassen" hab ich schändlicherweise mit einem ausrangierten Brotmesser auf einem Schneidbrett gemacht.
Geht sicherlich auch leichter, aber ein großer Aufwand war es nicht. :D

Ich würde das Steigrohr empfehlen, weil dies im AGB durchsichtig und damit unsichtbar ist.
 
@all Sorry, dass ich hier Leichen reiten muss.

@deady1000 Vielen Dank für deine Idee hier. Hab das bei mir praktisch von dir kopiert. Funktioniert ganz wunderbar und war leicht umzusetzen. Dda ich den großen AGB habe musste ich das Röhrchen nicht mal kürzen. Beim wieder Befüllen sind jetzt glaub die ersten Minuten mehr Luft raus gegangen als die letzten 8 Monate Betrieb. :devil:

1605011098214.png
 
@deady1000
Einzig was mir jetzt auffällt ist jetzt der eklatant niedrigere Durchfluss bei gleicher Pumpendrehzahl. Ist das bei dir auch so?
Ich meine, bei mir ist das jetzt von ~90l auf 50l/h gefallen bei ca. 3150rpm. Hätte schon nach Schlauchknicks gesucht, aber habe nichts Auffälliges gefunden. BTW: vielleicht ist das auch nur ein Anzeigefehler, denn ich habe ja nur den Softwaresensor. Einen "echten" Durchflusssensor hab ich nicht.
 
@blue_focus Nein, das kann ich absolut nicht bestätigen. Mein Flow liegt bei 125l/h bei 3350rpm. Ich habe allerdings einen sehr durchlässigen CPU-Block von EKWB. 50l/h bei dir halte ich für sehr niedrig, fast schon verdächtig. Checke mal lieber ob noch alles durchlässig ist! Ist das virtuell ausgelesen? Kann auch ein Berechnungsfehler sein durch unterschiedliche Viskosität deines Wassers. Jedenfalls sollte das Steigrohr keinen nennenswerten Abfall des Durchflusses bzw Anstieg des Widerstandes verursachen.

Ca 50l/h hatte ich mal als mein CPU-Block (ein anderer) komplett mit Schmodder zusaß und das Wasser gefühlt stand und nicht mehr richtig fließen wollte.
 
@deady1000
Ich glaube auch eher an einen Berechnungsfehler. Wie gesagt hab ich nur den Softwaresensor der Pumpe und ein optisches Flügelrad, welches ich als T-Stück fürs ablassen missbrauche. So rein vom Gefühl her, dreht sich das Flügelrad gleichschnell wie vorher. Demnach müsste doch auch der Durchfluss gleich sein, oder?
 
Ohne ein richtigen Durchflusssensor ist das nicht zu ermitteln, der virtuelle DFS ist da viel zu ungenau.

Hier mal wie es bei mir mit meinem großen Loop aussieht, da ich beide Werte hierzu zeigen kann. Der virtuelle DFS war aber gut 3-4 Liter am schwanken und ich habe versucht eines der hohen Werte auf dem Bild fest zu halten. Es kommt noch dazu da es mit auf die Kühlflüssigkeit ankommt und mein DP-Ultra auch mit destiliertes Wasser etwas gestreckt ist.

Bei 3150 U/min
Ashampoo_Snap_Freitag, 13. November 2020_18h35m02s_004_.png

Bei 4000 U/min
Ashampoo_Snap_Freitag, 13. November 2020_18h38m58s_005_.png

Bei max. Drehzahl was meine Pumpe mit meinem Loop schaft.
Ashampoo_Snap_Freitag, 13. November 2020_18h40m19s_006_.png

Hatte die letzten Tage selbst mit meinem echtem DFS mit 3000 U/min nur noch knapp 50 l/h und bei mir hatte sich mein Filter zugesetzt. Habe es aber gestern behoben, aber bei dir wird dein vDFS nicht richtig anzeigen und das ganze kann sich ggf. auf dein Umbau ausgewirkt haben. Würdest du ein echten DFS verbauen könntest es besser nachgehen. Denn der vDFS zeigt im Grunde nur ein Durchfluss an, der sich nach Lust und Laune der Pumpe täglich ändern könnte. Ich hatte es anfangs als ich diese Pumpe kaufte auch versucht und heute würde ich mir die Freischaltung dazu sparen und die Differenz zu einem echtem DFS drauf zahlen.
(Keine Ahnung ob der vDSF heute noch freigeschaltet werden muss.)

Aber gut das ich es freigeschaltet habe, so kann ich den Unterschied besser zeigen.

Das gute am echtem DFS ist auch das ich meine Pumpe auch mit der minimalen Drehzahl von 3000 U/min laufen lassen kann, da ich hiermit auch ein Durchfluss angezeigt bekomme. Mit dem vDFS müssen mindestens 3100 U/min anliegen, da er sonst nichts anzeigt. Mit dieser Drehzahl von nur 3000 U/min komme ich auf etwa 72 l/h und das bei 2,5 Liter Kühlflüssigkeit und einem Mora was noch mit dran hängt.

Ashampoo_Snap_Freitag, 13. November 2020_18h58m13s_007_.png

Mit der optischen Durchflussanzeige konnte ich die letzten Tage als mein Filter zu war nur ein Durchfluss erkennen, aber nicht wie hoch der ist. Glaube aber sehen zu können das sich mit der selben minimalen Drehzahl das Rädchen nun etwas schneller dreht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück